Wissenschaftliche Literatur Finanzkrise (VWL)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Andere Länder – andere Sichten
Die Finanz- und Eurokrise im Urteil der Bürger aus acht europäischen Ländern
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Die Finanz- und Eurokrise hat sich unterschiedlich auf die europäischen Staaten ausgewirkt. Während sich die Wirtschaft in Nord- und Mitteleuropa verhältnismäßig rasch erholte, wurde Südeuropa erheblich stärker von der Rezession und den Folgen der Austeritätspolitik erfasst: Das wirtschaftliche Wachstum brach ein…
Austeritätspolitik Deutschland Eurobarometer Eurokrise Europäische Integration Europäische Union Finanzkrise Frankreich Griechenland Großbritannien Italien Kultur Rezession Schweden Spanien Tschechien Volkswirtschaft Wirtschaft
Money Markets and Monetary Policy Implementation in Times of Crisis
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Money markets are the starting point for the transmission of monetary policy and are thus a central component within the financial and economic system. Yet, before August 2007, many central bankers, economists and researchers assumed that these markets work frictionless and empirical research on the…
Banking Financial Crisis Finanzkrisen Finanzmärkte Finanzmarktkrise Geldpolitik Market Microstructure Monetary Policy Money Markets
Orientierung in der Europäischen Staatsschuldenkrise
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Seit Beginn der Staatsschulden- und Finanzkrise in der EWU sind in der EWU/EU wegweisende institutionelle Fortschritte angestoßen worden. Ein Krisenmanagement am Rande der Legalität, kontroverse Aktionen der EZB sowie eine kraftlose Wirtschaftsentwicklung – mit Ausnahme von Deutschland – haben indes politische…
ESM EU Eurokrise Europäischer Stabilitätsmechanismus Europäisches Parlament Europäische Union Europäische Währungsunion EWU Finanzkrise Finanzmarktkrise Schuldenkrise Staatsschuldenkrise Vertrauenskrise Wirtschaftskrise Wirtschaftsordnung
Erklärungsansätze für die Krisenresistenz der australischen Banken
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die Auswirkungen der im Jahr 2007 einsetzenden Finanzkrise lassen sich in nahezu allen Industriestaaten weltweit dokumentieren. Gleichwohl ist das Ausmaß der Verwerfungen in den nationalen Bankensystemen sehr unterschiedlich. Patrick Brämer belegt, dass insbesondere die Kreditwirtschaft Australiens eine sehr…
Australien Bankenaufsicht Bankensystem Finanzkrise Finanzmarktkrise Geschäftsmodell Kreditvergabe Makroökonomisches Umfeld Regulierung Stabilität Systemrelevanz
Zinssetzungsverhalten deutscher Geschäftsbanken
Eine Analyse des Transmissionsmechanismus unter Berücksichtigung von mikro- und makroökonomischen Gesichtspunkten in der Finanzkrise 2008
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Transmissionsprozess zentralbankpolitischer Impulse steht seit Ende der 1990er Jahre im Fokus finanzmarkttheoretischer Betrachtungen, da Banken als wichtige Übermittler geldpolitischer Entscheidungen gelten. Seit der Entstehung der Euro-Zone und dem damit verbundenen anhaltenden Strukturwandel stellt sich…
Eurokrise Fehlerkorrekturmodell Finanzkrise Finanzmarktkrise Geldpolitik Makroökonomie Pass Through Risikoaversion Statistik Strukturbruch Transmissionsmechanismus Volkswirtschaftslehre Zinstheorie
Zum Konzept eines interregionalen Transfersystems bei asymmetrischen Schocks in der Europäischen Währungsunion
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im November 1993 ist die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion integraler Bestandteil der Europäischen Union geworden. Diese bedeutsame Etappe des europäischen Einigungswerks brachte tief greifende Veränderungen aus ökonomischer Sicht mit sich. Insbesondere…
Anpassungsmechanismen Asymmetrische Schocks Bürgersouveränität Eurokrise Europäische Währungsunion Euroraum EWU Finanzkrise Finanzmarktkrise Fiskalföderalismus FOCJ Interregionales Transfersystem Regionalpolitik Wettbewerblicher Föderalismus
Zentralbank und Bankenstress
Eine theoretische Analyse der pro- und reaktiven Einflussmöglichkeiten der Zentralbank auf Liquiditäts- oder Ertragsstress bei den Geschäftsbanken
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die während der globalen Finanzkrise 2008/2009 nahezu unbegrenzte Bereitstellung von Liquidität seitens beinahe aller Zentralbanken und die zuerst im Mai 2010 erfolgten und zuletzt im September 2012 angekündigten Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank am Sekundärmarkt sind in der jüngsten Vergangenheit in…
Ertragslage Eurokrise EZB Finanzkrise Finanzmarktkrise Finanzstabilität Geldtheorie Geschäftsbankensystem Liquiditätslage Staatsanleihenkäufe Volkswirtschaftslehre Zentralbank
Finanzmarktregulierung in Emerging Markets
Auswirkungen auf Finanzmarktstabilität und Investitionstätigkeit
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin untersucht die verschiedenen Maßnahmen zur Erhöhung der Finanzstabilität in Emerging Markets und bewertet diese hinsichtlich ihrer Folgen für die Realwirtschaft. Die Finanzkrise von 2007 hat ein grundlegendes Umdenken unter Ökonomen und in den internationalen Organisationen bezüglich der Ausgestaltung…
Emerging Markets Finanzkrisen Finanzmarktreformen Finanzmarktregulierung globale Ungleichgewichte Globalisierung Intertemporale Optimierung Kapitalverkehrskontrollen Komparative Statik Tobin‘s q
Slowakische Wirtschaft – Wunder dank Reformen?
Erfolge und Misserfolge des Transformationsprozesses
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die slowakische Wirtschaft geriet nach der Trennung von der Tschechischen Republik zunächst in die Position des politisch wie vor allem wirtschaftlich "schwächeren Bruders" mit einer deutlich schlechteren Ausstattung an Produktionsfaktoren. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten zeigte das Land gute Fortschritte im…
Automobile Europäische Union Finanzkrise Marktwirtschaft Osteuropa Privatisierung Reform Slowakei Strukturwandel Transformation Transformationsprozess Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum Wirtschaftswunder
On the Nature of Fundamental-based and Panic-based Bank Runs
An Analysis of the Origins of Bank Runs
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In the last decades, bank runs appeared to be a relic of the past. The run incidents during the recent global financial crisis have however shown that the threat of bank runs has not vanished and still represents a severe problem for the stability and performance of modern economies‘ banking…
Asymmetric Information Bank Panics Bank Runs Demand Deposit Contract Deposit Insurance Diamond-Dybvig Einlagensicherung Financial Crisis Financial Intermediation Finanzkrise Global Games Goldstein-Pauzner Information Economics Sichteinlage Suspension of Convertibility Theorie globaler Spiele Volkswirtschaftslehre