Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Germanistik
ISSN 1610-8604 | 113 lieferbare Titel | 105 eBooks

Berit Dirscherl
Eine fremde Welt: Über das Verhältnis von Mensch und Raum im Erzählwerk Eduard von Keyserlings
Hamburg 2010, Band 34
Der Raum spielt im Werk Eduard von Keyserlings eine zentrale Rolle: Er konstituiert nicht nur die erzählte Welt, sondern macht zugleich das Lebensgefühl der in ihr lebenden Menschen deutlich. Es ist das Lebensgefühl von Ungeborgenheit und Angst –…
AdelArchitekturEduard von KeyserlingFin de SiècleFremdheitGermanistikKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftOrdnungRaumWohnen
Peter Czoik
Zur Struktur der Dickens-Motive in Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“
„Meine Absicht war... einen Dickensroman zu schreiben“
Hamburg 2009, Band 33
Franz Kafkas Absicht, einen Dickensroman geschrieben zu haben, stammt aus seinem Tagebucheintrag vom 8.10.1917. Dort konstatiert Kafka sein Verhältnis zu Charles Dickens, insbesondere zu dessen Entwicklungsroman "David Copperfield" (1849/50):…
Charles DickensEntwicklungsromanErzähltheorieFranz KafkaGermanistikIntertextualitätLiteraturwissenschaftMotiv
Manuela Röthke
‘Gewaltfreie Kommunikation‘ in Beratungsgesprächen
Studie zu einem konflikthemmenden Sprachhandlungsmodell für das pädagogische Arbeitsfeld des Beratungsgesprächs (Einzelgesprächs)
Hamburg 2009, Band 32
BeratungsgesprächEmpathieIllokutionKommunikationKonfliktLinguistikLiteraturwissenschaftPädagogikPaul WatzlawickSoziale InteraktionSprachwissenschaftVertrauen[…] die Analyse pädagogischer Gespräche und die Identifizierung verdeckter Kommunikationsstörungen (sind) auch für SupervisorInnen spannend […], weil genau das in der Supervisionsarbeit mit PädagogInnen ein häufiges Thema ist. Fazit: Ein interessantes Buch […] – eben eine […] gut gelungene [...]

Sandra Krebs
Identitätskonstitution in Wilhelm Raabes Ich-Romanen
Ich-Spiegelungen und Erzählprozeß
Hamburg 2009, Band 31
Wie kommen Menschen dahin, wo sie sich, sich besinnend, zu eigener Verwunderung dann und wann finden?
Die Frage des Ich-Erzählers Eduard in Raabes spätem Roman Stopfkuchen formuliert in gewisser Weise auch die zentrale Frage dieser…
ErinnerungFremderfahrungGermanistikIch-ErzählungLiteraturwissenschaftPoetischer RealismusWilhelm Raabe
Louise Forssell
Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“
„Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe…“
Hamburg 2009, Band 30
Die Verfasserin hat sich auf die Bedeutung und Gestaltungskraft der Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ konzentriert. Die Thematik sollte in erster Linie als Interpretationshilfe verstanden werden, die dem Verständnis von…
GermanistikGestikKörperspracheLiteraturLiteraturwissenschaftMimikNonverbale KommunikationTheodor Storm
Barbara Correa Larnaudie
Der Helfer in der nicht-realistischen Kinder- und Jugendliteratur vom 19. Jahrhundert bis heute
Eine Anwendung der kognitiven Hermeneutik
Hamburg 2008, Band 29
Der Glaube an Helferwesen, die über außergewöhnliche Fähigkeiten und Mächte verfügen, gehört seit Anbeginn zur Menschheitsgeschichte, seien es nun Götter, Natur- und Elementarmächte, Geisterwesen, Schutzheilige oder Engel. Diese Figuren treten…
19. Jahrhundert20. JahrhundertFantasyJugendliteraturKinderliteraturKognitive HermeneutikLiteraturwissenschaftMärchenPhantastische Literatur
Anna Nalbandyan
Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk
Hamburg 2008, Band 28
ÄsthetikDramaFriedrich SchillerGeschichtsdramaGeschichtsverständnisLiteraturwissenschaftPhilosophie[…] Die Autorin arbeitet die geschichtsphilosophische Fragestellung, die sie an Schiller richtet, zielgerichtet […] ab, dabei werden die Ebenen des Schillerschen Werks prinzipiell sinnvoll […] aufeinander bezogen. Die reichhaltige Forschungsliteratur zu Schiller wird ausführlich […] referiert. [...]

Alexandra Bormann
„Die Unheimlichkeit des Daseins“: Sprache und Tod im Werk Thomas Bernhards
Eine Untersuchung anhand der Daseinsanalyse Martin Heideggers
Hamburg 2008, Band 27
Unser Leben ist voller Unheimlichkeit. Meistens können wir uns allerdings gut von ihr ablenken. Aber es gibt Momente, in denen sie hervorbricht: Alltägliches bietet plötzlich kaum noch Halt, die Welt verliert an Bedeutung, Angst überfällt uns und…
EinsamkeitErinnerungIdentitätKommunikationLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMartin HeideggerPoesieSelbstverwirklichungSpracheThomas BernhardTod
Denis Forasacco
Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900
Zwischen fiktivem Archetypus und Projektionsfigur der Krise
Hamburg 2008, Band 26
19. JahrhundertChristian MorgensternDekadenzliteraturFaschismusFin de SiècleHugo von HofmannsthalIdeengeschichteKulturgeschichteLiteraturwissenschaftThomas Mann[…] bietet die Monografie Forasaccos […] viel mehr als der Titel vermuten lässt. Auf rund 400 Seiten wird der Leser mit allen Stationen der An- und Abwesenheit Savonarolas in der europäischen Geistesgeschichte vertraut gemacht und lernt rasch: Savonarola-Dichtung über die vermeintlich ferne Epoche [...]

Dinara Ganzer
Deutsche Phraseologismen mit Personennamen
Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
Hamburg 2008, Band 25
GermanistikKorpusLexikographieLiteraturwissenschaftPersonennamenPhraseologiePhraseologismenPressespracheZweierlei ist an dieser Untersuchung […] besonders hervorzuheben: die Ermittlung der phraseologischen Modifikationen mit Hilfe der Pressetextanalyse (Substitution, Expansion, Reduktion, Abtrennung eines Nominalteils, Koordinierung, Häufung) und der Wörterbuchteil. Die Verf. untersucht das Problem [...]