Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Germanistik

ISSN 1610-8604 | 106 lieferbare Titel | 97 eBooks








 Doktorarbeit: Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik

Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik

„Wo gehn wir denn hin? Immer nach Hause.“

Hamburg 2010, Band 36

Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik legt eine Verbindungslinie von Cervantes bis zu den literarischen Reisen Tiecks und Novalis frei. Dabei werden auf der Grundlage der höfischen Aventüre einerseits und der romantischen…

Friedrich SchlegelFriedrich Wilhelm SchellingFrühromantikGermanistikLiteraturwissenschaftMiguel de CervantesNovalisReise
 Dissertation: Kunst als Sinnsuche und Sinnbildung

Kunst als Sinnsuche und Sinnbildung

Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ und Hermann Brochs „Der Tod des Vergil“ vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung um die Moderne seit der Frühromantik

Hamburg 2010, Band 35

Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind in Deutschland u.a. durch eine Debatte um die gesellschaftlich-kulturellen Konsequenzen der Moderne geprägt, die sich bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs fortsetzt: Ausdifferenzierung und…

FrühromantikGermanistikHermann BrochJacques DerridaJoseph und seine BrüderLiteraturwissenschaftMythosNeuere Deutsche LiteraturThomas Mann
 Doktorarbeit: Eine fremde Welt: Über das Verhältnis von Mensch und Raum im Erzählwerk Eduard von Keyserlings

Eine fremde Welt: Über das Verhältnis von Mensch und Raum im Erzählwerk Eduard von Keyserlings

Hamburg 2010, Band 34

Der Raum spielt im Werk Eduard von Keyserlings eine zentrale Rolle: Er konstituiert nicht nur die erzählte Welt, sondern macht zugleich das Lebensgefühl der in ihr lebenden Menschen deutlich. Es ist das Lebensgefühl von Ungeborgenheit und Angst…

AdelArchitekturFin de SiècleFremdheitGermanistikKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftOrdnungRaumWohnen
 Doktorarbeit: Zur Struktur der DickensMotive in Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“

Zur Struktur der Dickens-Motive in Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“

„Meine Absicht war... einen Dickensroman zu schreiben“

Hamburg 2009, Band 33

Franz Kafkas Absicht, einen Dickensroman geschrieben zu haben, stammt aus seinem Tagebucheintrag vom 8.10.1917. Dort konstatiert Kafka sein Verhältnis zu Charles Dickens, insbesondere zu dessen Entwicklungsroman "David Copperfield" (1849/50):…

Charles DickensEntwicklungsromanErzähltheorieFranz KafkaGermanistikIntertextualitätLiteraturwissenschaftMotiv
 Dissertation: ‘Gewaltfreie Kommunikation‘ in Beratungsgesprächen

‘Gewaltfreie Kommunikation‘ in Beratungsgesprächen

Studie zu einem konflikthemmenden Sprachhandlungsmodell für das pädagogische Arbeitsfeld des Beratungsgesprächs (Einzelgesprächs)

Hamburg 2009, Band 32

[…] die Analyse pädagogischer Gespräche und die Identifizierung verdeckter Kommunikationsstörungen (sind) auch für SupervisorInnen spannend […], weil genau das in der Supervisionsarbeit mit PädagogInnen ein häufiges Thema ist. Fazit: Ein interessantes Buch […] – eben eine […] gut gelungene [...]

in: Socialnet Rezensionen, 21.6.2010
BeratungsgesprächEmpathieIllokutionKommunikationKonfliktLinguistikLiteraturwissenschaftPädagogikPaul WatzlawickSoziale InteraktionSprachwissenschaftVertrauen
 Doktorarbeit: Identitätskonstitution in Wilhelm Raabes IchRomanen

Identitätskonstitution in Wilhelm Raabes Ich-Romanen

Ich-Spiegelungen und Erzählprozeß

Hamburg 2009, Band 31

Wie kommen Menschen dahin, wo sie sich, sich besinnend, zu eigener Verwunderung dann und wann finden?

Die Frage des Ich-Erzählers Eduard in Raabes spätem Roman Stopfkuchen formuliert in gewisser Weise auch die zentrale Frage dieser…

ErinnerungFremderfahrungGermanistikIch-ErzählungLiteraturwissenschaftPoetischer RealismusWilhelm Raabe
 Forschungsarbeit: Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“

Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“

„Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe…“

Hamburg 2009, Band 30

Die Verfasserin hat sich auf die Bedeutung und Gestaltungskraft der Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ konzentriert. Die Thematik sollte in erster Linie als Interpretationshilfe verstanden werden, die dem Verständnis von…

GermanistikGestikKörperspracheLiteraturLiteraturwissenschaftMimikNonverbale KommunikationTheodor Storm
 Doktorarbeit: Der Helfer in der nichtrealistischen Kinder und Jugendliteratur vom 19. Jahrhundert bis heute

Der Helfer in der nicht-realistischen Kinder- und Jugendliteratur vom 19. Jahrhundert bis heute

Eine Anwendung der kognitiven Hermeneutik

Hamburg 2008, Band 29

Der Glaube an Helferwesen, die über außergewöhnliche Fähigkeiten und Mächte verfügen, gehört seit Anbeginn zur Menschheitsgeschichte, seien es nun Götter, Natur- und Elementarmächte, Geisterwesen, Schutzheilige oder Engel. Diese Figuren treten…

19. Jahrhundert20. JahrhundertFantasyJugendliteraturKinderliteraturKognitive HermeneutikLiteraturwissenschaftMärchenPhantastische Literatur
 Dissertation: Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk

Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk

Hamburg 2008, Band 28

[…] Die Autorin arbeitet die geschichtsphilosophische Fragestellung, die sie an Schiller richtet, zielgerichtet […] ab, dabei werden die Ebenen des Schillerschen Werks prinzipiell sinnvoll […] aufeinander bezogen. Die reichhaltige Forschungsliteratur zu Schiller wird ausführlich […] referiert. [...]

in: www.lirez.de & IASL online, 18.2.2010
ÄsthetikDramaFriedrich SchillerGeschichtsdramaGeschichtsverständnisLiteraturwissenschaftPhilosophie
 Dissertation: „Die Unheimlichkeit des Daseins“: Sprache und Tod im Werk Thomas Bernhards

„Die Unheimlichkeit des Daseins“: Sprache und Tod im Werk Thomas Bernhards

Eine Untersuchung anhand der Daseinsanalyse Martin Heideggers

Hamburg 2008, Band 27

Unser Leben ist voller Unheimlichkeit. Meistens können wir uns allerdings gut von ihr ablenken. Aber es gibt Momente, in denen sie hervorbricht: Alltägliches bietet plötzlich kaum noch Halt, die Welt verliert an Bedeutung, Angst überfällt uns und…

EinsamkeitErinnerungIdentitätKommunikationLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMartin HeideggerPoesieSelbstverwirklichungSpracheThomas BernhardTod

Weitere Reihen neben „Studien zur Germanistik“