Theologie & Religionswissenschaft Schriftenreihe
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

ISSN 1435-6864 | 178 lieferbare Titel | 118 eBooks








 Forschungsarbeit: Zur Theologiekritik atheistischer Marxisten

Zur Theologiekritik atheistischer Marxisten

Hamburg 2023, Band 168

[…] Wer mag sich heute noch mit dem Erbe des Marxismus befassen? Und wer als Pfarrer*in will sich darüber hinaus ausgerechnet mit atheistischen Marxisten beschäftigen?

Dass diese Beschäftigung sich lohnen kann, dokumentiert das im Juli 2023 abgeschlossene Buch. [...]

in: pfarrerverband.de, Datum des Zugriffs: 3.12.23
ArianismusBefreiungstheologieEsoterikIslamismusMarxismusNeuscholastikPapst Johannes Paul II.PhilosophieReligiöser SozialismusTheologieZionismus
 Forschungsarbeit: Zur Theologiekritik im Marxismus

Zur Theologiekritik im Marxismus

Hamburg 2023, Band 167

[…] Insgesamt ist „Zur Theologiekritik im Marxismus“ eine äußerst wichtige Untersuchung, die eine Lücke in der theologischen Forschung schließt. Stößinger hat einen wichtigen Forschungsbeitrag geleistet, indem er eine Fülle von theologiekritischen Positionen von marxistischen Autoren [...]

, o. D., abgerufen am: 3.12.23
EpikurIslamische TheologieLudwig FeuerbachMarxismusPietismusScholastikSpekulative TheologieTeilhard de ChardinTheologiekritikVermittlungstheologie
 Forschungsarbeit: Disability Studies und Interkulturelle Theologie

Disability Studies und Interkulturelle Theologie

„Trotz der Schwachheit“ – Inklusions-orientierte, transnationale und transkulturelle Diskurse

Hamburg 2022, Band 166

Das Thema dieser Abhandlung: TROTZ DER SCHWACHHEIT– Inklusions-orientierte, transnationale und transkulturelle Diskurse der Disability Studies in der Interkulturellen Theologie ist beides, sowohl eine mahnende Erinnerung (Nomen) an die von…

BehinderungDiakonieDisability StudiesKircheSoziologieTheologie
 Forschungsarbeit: (Bibel)Übersetzung in der missiologischtheologischen Ausbildung

(Bibel-)Übersetzung in der missiologisch-theologischen Ausbildung

Eine kritische Untersuchung der Einflüsse von theologischen Inhalten und Begriffen aus englischen und deutschen Wörterbüchern, Lexika und Kommentaren auf die (Bibel-)Übersetzungspraxis

Hamburg 2022, Band 165

In dieser Abhandlung (BIBEL-)ÜBERSETZUNG IN DER MISSIOLOGISCH-THEOLOGISCHEN AUSBILDUNG: Eine kritische Untersuchung der Einflüsse von theologischen Inhalten und Begriffen aus englischen und deutschen Wörterbüchern, Lexika und Kommentaren auf…

BibelübersetzungGenreKommentareLiteraturMissiologieTheologieÜbersetzungswissenschaftWörterbücher
 Forschungsarbeit: Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz

Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz

Hamburg 2022, Band 164

Edwin Stößinger hat in seinen beiden Dissertationen Werke von Hans Heinz Holz verarbeitet. Dessen Theologiekritik ist für Theologen wie auch Atheisten produktiv, sie bietet wertvolle Aspekte für den Dialog. Daher stellte sich Stößinger die Frage, ob und wie die theologischen Aussagen von Holz für [...]

, Datum des Zugriffs: 3.12.23
DogmengeschichteGottfried Wilhelm LeibnizHans Heinz HolzHesiodKarl BarthMaterialismusMonotheismusNeuplatonismusPhilosophieRudolf BultmannScholastikTheologiekritikTrinitätslehre
 Forschungsarbeit: Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium

Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium

Hamburg 2022, Band 163

Die eschatologische Rede ist die längste Rede Jesu im Markusevangelium. Über einen Mangel an Aufmerksamkeit kann sie sich nicht beklagen. Ihre Interpretation ist schwierig. Einmal, weil sie die Ereignisse nach Jesu Tod und seiner Auferweckung bis…

ApokalyptikChristusEschatologieEvangeliumExegeseGeschichteJesusMarkusevangeliumMenschensohnNeues TestamentProphetieTheologie
 Sammelband: Gedanken über den Zyklus Leben ∙ Tod ∙ Unsterblichkeit

Gedanken über den Zyklus Leben ∙ Tod ∙ Unsterblichkeit

Hamburg 2022, Band 162

Die vierte Welle der Coronapandemie hat unsere Welt grundsätzlich verändert. Nichts ist so wie es mal war! Menschen sind ratlos: Besonders dann, wenn sie selbst durch Todesfälle im eigenen Umfeld betroffen sind, suchen sie nach…

Corona-PandemieLebenMetamorphosePandemiePhilosophieReligionTheologieTodUniversumUnsterblichkeit
 Dissertation: Leben als Beziehung zu Gott: Zum dialogischen Verständnis der unvergänglichen Seele bei Joseph Ratzinger und in der neueren evangelischen Theologie

Leben als Beziehung zu Gott: Zum dialogischen Verständnis der unvergänglichen Seele bei Joseph Ratzinger und in der neueren evangelischen Theologie

Hamburg 2022, Band 161

[…] Als eine Art Bilanz der kath.-protestantischen Diskussion über R.s Eschatologie lässt sich die in Freiburg entstandene Promotionsschrift des Koreaners Byoengsuk Franziskus Kim lesen. Der Vf. erklärt den Zusammenhang zwischen der protestantischen Rechtfertigungslehre und der Ablehnung eines im [...]

in: Theologische Revue, Bd. 120 (2024): Februar (S. 19)
AnthropologieDogmatikEschatologieJoseph RatzingerMartin LutherMenschSeeleTheologieUnsterblichkeit
 Dissertation: An Intertextual Approach to the Paradox of Romans 2:13 and 3:20

An Intertextual Approach to the Paradox of Romans 2:13 and 3:20

Justified by Law Observance?

– in englischer Sprache –

Hamburg 2022, Band 160

Romans 2:13 has long been a stumbling block for protestants. That “the doers of the law will be justified,” seemingly does not fit the doctrine of justification by faith alone. On the other hand, this Pauline statement appears to support the…

Altes TestamentGesetzIntertextualitätNeues TestamentParadoxPaulusPsalmenRechtfertigungReligionswissenschaftRömerbriefTheologieWerke
 Doktorarbeit: Getting Knowledge of Evil: A Comparison of Wolfhart Pannenberg᾿s and Gustavo Gutiérrez᾿s Theology

Getting Knowledge of Evil: A Comparison of Wolfhart Pannenberg᾿s and Gustavo Gutiérrez᾿s Theology

Hamburg 2022, Band 159

This book compares the understanding of evil by Wolfhart Pannenberg and Gustavo Gutiérrez. It addresses the question on, how do Pannenberg and Gutiérrez get knowledge of the “reality” of evil? The answer to the question is that they get knowledge…

Das BöseErkenntnistheoriePhilosophieReligionTheologieWissenschaftWolfhart Pannenberg

Weitere Reihen neben „THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse“