
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6864 | 153 lieferbare Titel | 93 eBooks
Mark Eneojo Odah
Juridical Perspectives on Marriage in the Catholic Church and in Islam vis-à-vis Catholic–Muslim Marriages in Nigeria
Hamburg 2019, Band 146
Die Ehe eines Katholiken mit einem Muslim bringt zwei Personen zusammen, die unterschiedliche religiöse Überzeugungen bekennen und sich von unterschiedlichen Ehegesetzen leiten lassen. Die meisten Forschungen weisen tendenziell darauf hin, dass interreligiöse Ehen mit höherer [...]

Biju Benjamin
Social Salvation and Humanization: The Concept of Salvation in the Writings of Walter Rauschenbusch and Madathilparampil Mammen Thomas
Hamburg 2019, Band 145
Walter Rauschenbusch (1861–1918) was a key figure in the Social Gospel movement that flourished in the United States during the late 19 th and early 20 th centuries. M. M. Thomas (1916–1996) tackled the social and political problems of India from a Christian perspective during the [...]
Ralph P. Crimmann
Kohelet – Gottes Zeit und Menschenzeit
Vorträge zu Theologie und Philosophie
Hamburg 2019, Band 144
Der Sammelband bringt eine Interpretation des alttestamentlichen Buches Kohelet (Prediger Salomo) und versucht sein Werk unter dem Gesichtspunkt der Unterscheidung der Zeiten zu verstehen. Die Bezüge zur alttestamentlichen Weisheitsliteratur und zur Gesetzestradition kommen ebenfalls zur [...]

Gerhard Rottenwöhrer
Evangelium auf dem Vormarsch?
Sein Geschick in der Reformationszeit
Hamburg 2018, Band 143
Es mag im ersten Augenblick so erscheinen, als sei diese Schrift ein Nachzügler zu Reformationsjubiläum und Lutherjahrzehnt. Tatsächlich jedoch versucht der Verfasser mit ihr, nach seinen bisherigen Beiträgen zur Sicht des Evangeliums zunächst den Stammvater der sogenannten Evangelischen [...]

Dirk Wördemann
Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik
Hamburg 2018, Band 142
Dieser Band versammelt Beiträge des Autors zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik.
Der Aufsatz „Jesus Christus und Judas Iskariot. Über Loyalität und Verrat im Lk-Evangelium und seinem antiken Kontext“ legt die soziokulturellen Mechanismen von Loyalität frei. Von [...]

Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Bibliografie Emil Fuchs
Schwerpunkte der Forschung
Hamburg 2018, Band 141
Von und zu Emil Fuchs (1874–1971), einem der führenden Schleiermacher-Experten, religiösen Sozialsten und Exegeten des Neuen Testaments, gibt es ein umfangreiches Schrifttum, welches hier auf dem neuesten Stand zusammengestellt ist. Wissenschaftliche Werke sind dabei ebenso berücksichtigt [...]

Alexander Izuchukwu Abasili
Marriage and Adultery in the Old Testament
An Igbo-African Contextual Reading
Hamburg 2018, Band 140
This book not only provides an in-depth understanding of family, marriage and adultery in the Old Testament and the implications thereof for contemporary Igbo-African society, but also demonstrates convincingly the vital role of the Bible in Africa as a resource for social and ethical [...]
Joon Hyuk Choi
Soziales Engagement im 19. Jahrhundert bei Johann Hinrich Wichern und Wilhelm Löhe
Hamburg 2018, Band 139
Diese Untersuchung versteht sich als Beitrag zur Erforschung des sozialen Engagements der evangelischen Kirche im 19. Jahrhundert. In unserer Massengesellschaft sind angesichts der zunehmenden Globalisierung das soziale Engagement und die Nächstliebe weitgehend verloren gegangen. Neben der [...]

Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher, Galaterbrief und Korintherbrief
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1944–1945)
Hamburg 2018, Band 138
Die hier zusammengefassten Exegesen zu den Briefen an die Thessalonicher und an die Korinther sowie zu dem Galaterbrief sind die letzten drei Exegesen des umfangreichen Werkes von Emil Fuchs, das dieser ab 1933 niederschrieb. Die in diesem Band erstmals gedruckten Schriften entstanden nicht mehr [...]

Andreas Hirsch
Die Christologie deutschsprachiger katholischer Dogmatiklehrbücher in der Umbruchszeit nach dem II. Vatikanum
Hamburg 2017, Band 137
Jesus Christus ist das Zentrum unseres Glaubens und es gibt sehr viel Literatur über ihn. Die Beschäftigung mit der Christologie in den Manualien führt in ein weniger bearbeitetes Gebiet der Theologiegeschichte. Dogmatiklehrbücher geben eine Übersicht über den Stoff in einer [...]