Gerhard Rottenwöhrer
Evangeliumskunde
Ein Handbuch
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse, Band 157
Hamburg 2021, 1164 Seiten
ISBN 978-3-339-12342-8 (Print)
ISBN 978-3-339-12343-5 (eBook)
Zum Inhalt
Sollte man sich dazu bequemen, eine Evangeliumskunde in den theologischen Fächerkanon als Einzelfach oder Bestandteil eines anderen – zum Beispiel der Fundamentaltheologie – aufzunehmen, liegt mit dieser Arbeit bereits ein Handbuch vor. Es umfaßt neben den gedanklichen Grundlagen, der inhaltlichen Seite wie Entwicklung von „Evangelium“ die verschiedensten systematischen Gesichtspunkte wie seine Wesenzüge, Lehrbeispiele, das Verhältnis zur Religion und ihren Gestalten, einen Vergleich maßgeblicher Gesichtspunkte der beiden, Evangelium und Gesetz, Theologie des Evangeliums, wie es beantwortet wird, man mit ihm umgeht oder sich gegen es verfehlt, schließlich sein Geschick. Das Buch versammelt, was ich in früheren im einzelnen untersucht und dargestellt habe. Sie bietet so eine hilfreiche Handhabe, um sich in den Gegenstand einzuarbeiten. So läßt sich erkennen, was die Grundlage aller christlichen Theologie ist, eine solche anlegen oder begutachten.
Schlagworte
Begriffsgeschichte Evangelium Evangeliumskunde Fundamentaltheologie Gesetz Lehrbeispiele Religion Systematische Gesichtspunkte TheologieIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.