Theologie & Religionswissenschaft Schriftenreihe
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6864 | 178 lieferbare Titel | 118 eBooks
Ralph P. Crimmann
Das Glaubensbekenntnis historisch-kritisch ausgelegt
Wider die Zeitvergessenheit in Glaubensfragen
Hamburg 2016, Band 128
Das Apostolische Glaubensbekenntnis wird in neuer Weise historisch-kritisch ausgelegt. Die Schöpfungslehre wird gegen die Fundamentalisten und ihre Zeitvergessenheit im Kontext moderner Naturwissenschaft betrachtet. Die Botschaft von Jesus…
ChristologieFundamentalismusPneumatologieTheologieGottfried Prinz
Hamburg 2016, Band 127
Die Orthodoxe Kirche lehrt die Ehe als Mysterium, was sie in ihrem tiefsten Wesen ein rein sakramentales Ereignis sein lässt. Dieses Mysterium wird geheiligt durch den Priester oder den Bischof. Zudem ist die Ehe ein spezifischer „spiritueller…
BarmherzigkeitEheGeorgienScheidungTheologieWiederheiratCarsten Oerder
Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen
Hamburg 2016, Band 126
Annähernd jedem sind biblische Berichte von den Wundern Jesu mehr oder weniger bekannt, aber in ihrem Kontext, Ablauf und Ergebnis nicht erklärbar: Jesus hat Dinge getan, die eben verwundern. Eine Auseinandersetzung mit biblischen…
AnthropologieExegeseKatholische TheologieReligionspädagogikReligionsunterrichtSchuleWunderDirk Wördemann
Ein Beitrag zur pragmalinguistischen Bibelexegese
Hamburg 2016, Band 125
Texte enthalten für die Lesenden nicht nur einen Inhalt, der in einer bestimmten Form präsentiert wird. Texte sind darüber hinaus auf Kommunikation mit den Lesenden angelegt. Sie enthalten eine Botschaft, die bei den Lesenden eine intendierte…
AntikeBibeldidaktikEmotionEmotionslinguistikEvangeliumExegeseJesus ChristusMatthäusevangeliumNeues TestamentPragmalinguistikPragmatikTheologieClaus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Offenbarung des Johannes
Hamburg 2016, Band 124
ApokalypseExegeseGeschichteHimmlisches JerusalemOffenbarung des JohannesReligionswissenschaftSymbolikTheologie[…] Interessant ist die Auslegung von Fuchs vor allem auf zwei Ebenen. Im Kontext der Geschichte der Quäker zeigt der Kommentar, wie deren Theologie auf der Höhe der Zeit erscheint. […] Zweitens lässt sich der Text auf dem Hintergrund der nationalsozialistischen Herrschaft lesen, was wiederum zu [...]
Charles Moukala
Geschichte als Vermittlung von Gott und Mensch
Eine kritische Auseinandersetzung mit Wolfhart Pannenberg
Hamburg 2015, Band 123
In Auseinandersetzung mit dem vielbeachteten Theologieansatz Wolfhart Pannenbergs greift die vorliegende Studie eines der zentralen Probleme aller Christologie auf, die Vermittlung von Gott und Mensch, von Wahrheit und Geschichte, von Ewigkeit…
ChristologieGottHansjürgen VerweyenMetaphysikTheologieTranszendentalphilosophieWolfhart PannenbergClaus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Auslegung des Evangeliums nach Markus
Hamburg 2015, Band 122
Zwischen Januar und Juli 1938 hat Emil Fuchs das Markusevangelium neu übersetzt und ausgelegt. Diese Monate konnten von Fuchs und aufmerksamen Zeitgenossen durchaus als Endzeit verstanden werden:
Im Januar 1938 beginnt der Zweite…
Emil FuchsEvangeliumExegeseMarkusMarkusevangeliumNationalsozialismusNeues TestamentOffenbarung des JohannesTheologieWiderstandClaus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Der Brief des Paulus an die Römer
Hamburg 2015, Band 121
BibelChristentumEmil FuchsEvangeliumExegeseRechtfertigungslehreRömerbriefDer vorliegende Bd. veröffentlicht ein Manuskript von Emil Fuchs, das in der Zeit des Nationalsozialismus entstand. F. hatte seine Professur im Jahr 1933 verloren, „da er sich öffentlich in das ‚Eiserne Buch’, der Kampfansage der SPD gegen Hitler, eingetragen hatte“ (10). F. setzt sich [...]
Damian Pietrowski
Alles, was ist, ist auf etwas aus
Die schöpfungstheologischen Prämissen der Philosophie Robert Spaemanns
Hamburg 2015, Band 120
EthikPhilosophieRobert SpaemannSchöpfungTeleologieTheologie[…] Verdienstvoll ist es, wenn der Vf. Spaemanns Einzelbeiträge auf deren fundierende Prämissen untersucht, diese im Schöpfungsdogma findet und mit diesem »Schlüssel» die Genese und Systematik der Spaemann‘schen Philosophie zu erschließen sucht. Insofern Spaemann das modern/nachmoderne Denken vor [...]
Gerhard Rottenwöhrer
Ihre schriftliche Bestreitung in der Väterzeit
Hamburg 2015, Band 119
Wie man in christlichen Kreisen während der Väterzeit und des theologischen Mittelalters mit Menschen verfuhr, die abweichende Ansichten vertraten, ist beileibe kein Ruhmesblatt. Das betrifft solche, die in der Großkirche wurzeln – also…
Alte KirchengeschichteDogmengeschichteTheologieVäterzeit