Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich
ISSN 1613-6748 | 128 lieferbare Titel | 129 eBooks


Arne M. Krämer
Die Rückzahlung covenantgestützter Kredite im Spiegel der Insolvenzanfechtung
Eine Analyse des Insidergedankens in §§135, 133 InsO und der präventiven Wirkung des Insolvenzanfechtungsrechts
Hamburg 2016, Band 104
Covenants, die es dem Kreditgeber ermöglichen, sich fortlaufend über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers zu informieren und auch auf dessen Entscheidungen Einfluss zu nehmen, sind aus der Praxis der Unternehmensfinanzierung nicht…
CovenantsEigenkapitalersatzrechtInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtSanierungUnternehmensfinanzierungVorsatzanfechtung
Kaan Güzel
Die Unternehmenssanierung nach türkischem Insolvenzrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung wichtiger Sanierungselemente des türkischen und des deutschen Insolvenzrechts
Hamburg 2016, Band 103
Das deutsche Insolvenzrecht wurde in den letzten Jahren immer wieder als sanierungsfeindlich kritisiert und in diesem Zusammenhang stetig reformiert und weiterentwickelt. Zuletzt traten wesentliche Teile des Gesetzes zur Erleichterung der…
Deutsches InsolvenzrechtEigenverwaltungInsOInsolvenzInsolvenzplanRechtsvergleichRestrukturierungSanierungTürkeiTürkischÜbertragende SanierungUnternehmenssanierung
Friederike Löser
Praktische Probleme der Sanierung im Insolvenzplanverfahren
Eine kritische Analyse des Insolvenzplanverfahrens – Bietet das neuseeländische Recht Lösungsansätze?
Hamburg 2016, Band 102
Das Insolvenzplanverfahren stellt für insolvente Unternehmen eine attraktive Alternative zu dem Liquidationsverfahren dar, da auf diesem Wege durchschnittlich höhere Befriedigungsquoten erreicht werden können. [...]
AdministrationCommon LawInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtPlanverfahrenSanierungsrechtUnternehmenssanierung
Ina Hoffmann
Die Rolle der Gewerkschaften in der Unternehmensinsolvenz
Interdisziplinäre Betrachtungen zwischen Insolvenzrecht, Arbeitsrecht und Verfassungsrecht
Hamburg 2016, Band 101
Die Gewerkschaft ist nicht nur die soziale und wirtschaftliche Interessenvertreterin der Arbeitnehmerschaft gegenüber den Arbeitgebern, sondern steht auch stellvertretend für eine gesamte Branche oder einen Wirtschaftszweig. Die Insolvenz eines…
AbfindungArbeitsbedingungenESUGGewerkschaftGläubigerversammlungInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtInterdisziplinärKoalitionsfreiheitTarifsozialplanTransfergesellschaftUnternehmensinsolvenzVerfassungsrecht
Frédéric Klasing
Hamburg 2016, Band 100
Die europäische Niederlassungsfreiheit für juristische Personen als Wesensmerkmal des EU-Binnenmarkts will zunächst als Chance verstanden werden, fordert jedoch ebenso ihren Tribut. Oftmals stehen vereinfachte Gründungsvoraussetzungen von…
AuslegungEuGHEuroparechtInsolvenzantragspflichtInsolvenzverschleppungshaftungInternationales GesellschaftsrechtInternationales InsolvenzrechtKapitalgesellschaftenLimitedMoMiGRechtswissenschaft
Christian Queisner
Wohnungseigentum in der Insolvenz
Die Verwaltung und Verwertung des Wohnungseigentums in der Insolvenz des Wohnungseigentümers
Hamburg 2015, Band 99
Das Wohnungs- und Teileigentum hat seit Inkrafttreten des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Jahr 1951 seinen Platz in der Eigentumsordnung der Bundesrepublik gefunden und erfreut sich stetiger Beliebtheit. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten…
AbsonderungsrechtInsolvenzforderungInsolvenzrechtMasseverbindlichkeitWohngeldWohnungseigentümergemeinschaftWohnungseigentumsrecht
Marco Schoos
Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz
Hamburg 2015, Band 98
Bei der Lizenz handelt es sich um eine besonders wichtige Form der Nutzung der Schutzrechte des geistigen Eigentums. Dass eine Insolvenz, gleich ob die des Lizenznehmers oder des Lizenzgebers, der ertragsbringenden Verwertung geistigen Eigentums…
Gewerblicher RechtsschutzGewerbliche SchutzrechteInsolvenzInsolvenzrechtLizenzM2TradeReferentenentwurfRegierungsentwurfUrheberrecht§ 103 InsO
Jan W. Hermeling
Hamburg 2015, Band 97
BankaufsichtBankrechtFinanzkriseFinanzmarktkriseInsolvenzrechtKreditinstitutKreditwesengesetzRestrukturierungsgesetzSystemrelevanz[…] Entstanden ist ein praxisrelevantes Handbuch für die an einer Bankenrestrukturierung beteiligten [...]

Klaus Bast
Die Vorratspfändung des Unterhaltsgläubigers in den Lohnanspruch des Insolvenzschuldners
Hamburg 2015, Band 96
Die in § 850 d Abs. 3 ZPO geregelte Vorratspfändung hat in der vollstreckungsrechtlichen Praxis eine große Bedeutung. Sie privilegiert u.a. den Unterhaltsgläubiger in zweierlei Hinsicht. Zum einen hat dieser gemäß § 850 d Abs. 1 ZPO die…
InsolvenzmasseInsolvenzrechtInsolvenzverfahren
Isabel Schlinkmann
Der Begriff der Unentgeltlichkeit im Insolvenzrecht
Hamburg 2015, Band 95
Im Insolvenzverfahren ist eine unentgeltliche Leistung des Schuldners nach § 134 InsO unter dort näher bezeichneten Voraussetzungen anfechtbar. Der Gesetzgeber stuft den unentgeltlich Erwerbenden in der Insolvenz somit als nur vermindert…
InsolvenzInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtUnentgeltlichkeit