Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich
ISSN 1613-6748 | 127 lieferbare Titel | 128 eBooks


Karsten Schaudinn
Der Schutz vertraglicher Drittaufrechnungsbefugnisse im Insolvenzverfahren
Hamburg 2006, Band 9
Seit dem 1.1.19991 hat die Insolvenzordnung das Nebeneinander von Konkurs-, Vergleichs- und Gesamtvollstreckungsordnung beendet und für das gesamte Bundesgebiet einheitliche wurden.2 Eine wesentliche Abweichung zum bisherigen Recht ist die…
AufrechnungGläubigergleichbehandlungInsolvenzordnungInsolvenzrechtRechtswissenschaft
Lars Riggert
Am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld
Hamburg 2006, Band 8
Kaum ein Insolvenzverfahren wird heute über das Vermögen des Schuldners eröffnet, an dem nicht Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten beteiligt sind. Die Rechtsstellung gerade dieser Gläubiger hat durch die Reform des Insolvenzrechts im Jahre…
AbsonderungsrechtAussonderungsrechtInsolvenzInsolvenzrechtRechtswissenschaftSicherungsübereignungZivilprozessrechtZivilrecht
Tobias Laub
Hamburg 2006, Band 7
Der Autor befasst sich mit dem Problem der Akkordstörer bei außergerichtlichen Sanierungsverhandlungen zur Abwendung der Insolvenz eines in die Krise geratenen Schuldners. Als Akkordstörer wird ein Gläubiger bezeichnet, der sich an einem…
Außergerichtliche SanierungInsolvenzplanInsolvenzrechtRechtswissenschaftSchranken
Stefanie Scholl
Der Betriebsmittelkredit als Gegenstand der Insolvenzanfechtung im deutschen und englischen Recht
Hamburg 2005, Band 6
Der Betriebsmittelkredit gehört zu den wichtigsten Kreditformen der Unternehmensfinanzierung sowohl in Deutschland als auch in England. Aufgrund der großen Bedeutung des Betriebsmittelkredits fällt dem Verhalten der kreditgebenden Bank in der…
BankrechtEnglandInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtKontokorrentkreditRechtsvergleichRechtswissenschaft
Klaus Warringsholz
Rechtsvergleichende Überlegung zur Absolute Priority Rule
Hamburg 2005, Band 5
Das Buch befasst sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die Eigentümer eines insolventen Unternehmens gegen die Stimmen einer Gläubigergruppe im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens an dem reorganisierten Unternehmen beteiligt werden…
InsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtRechtswissenschaft
Heiko Bayer
Stundungsmodell der Insolvenzordnung und die Regelungen der Prozesskostenhilfe
Hamburg 2005, Band 4
Seit der Einführung der Insolvenzordnung ist ein Problemkreis sowohl in den Entscheidungen der Gerichte als auch in den Äußerungen der Literatur besonders intensiv behandelt worden – die Frage nach der Finanzierung der Verfahrenskosten.…
InsolvenzrechtInsolvenzrechtsreformRechtswissenschaftStundungStundungslösungVerbraucherinsolvenzverfahren
Johanna Heuschneider
Die praktischen Probleme im Verbraucherinsolvenzverfahren
Eine Untersuchung der Rechtslage nach der Insolvenzrechtsänderung unter besonderer Berücksichtigung der Restschuldbefreiung
Hamburg 2004, Band 3
Das Verbraucherinsolvenzverfahren und die Möglichkeit der Restschuldbefreiung ist, wie sich an den weiterhin rasant steigenden Zahlen der eröffneten Verfahren zeigt, von großer aktueller Bedeutung. Erst durch das am 1.12.2001 in Kraft getretenen…
InsolvenzrechtInsolvenzrechtsreformNullplanRechtswissenschaftRestschuldbefreiungStundungslösungVerbraucherinsolvenz
Ullrich Ehrenberg
Haftungsrisiko des Insolvenzverwalters
Hamburg 2009, Band 2
HaftungHaftungsrechtHaftungsrisikoInsolvenzrechtInsolvenzverwalterInsolvenzverwaltungKonkursverwalterMasseverbindlichkeitenRechtswissenschaftSchadensersatzVerschuldenVerschuldenshaftungWirtschaftsrecht[…] Sowohl Insolvenzverwalter als auch Gläubigervertreter finden einen erheblichen Schatz an Argumenten, der sich sowohl im außergerichtlichen als auch forensischen Bereich gut nutzen lässt. Der umfangreiche Fußnotenapparat sowie das ausführliche Literaturverzeichnis geben die Möglichkeit zu einem [...]

Christian Heinrich
Das Insolvenzarbeitsrecht - ein Weg aus der Krise?
Hamburg 2004, Band 1
Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft schleppend, innerhalb der Europäischen Union gehört Deutschland zu den Ländern mit den geringsten Wachstumsraten. Auch für den Arbeitsmarkt ist keine Besserung in Sicht – im Gegenteil. Die…
ArbeitsrechtInsolvenzInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtKonkursRechtswissenschaftSanierungZahlungsunfähigkeit