Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich
ISSN 1613-6748 | 128 lieferbare Titel | 129 eBooks


Nicole Pieper
Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH
Hamburg 2007, Band 19
Die GmbH stellt eine häufig in Insolvenz geratende Rechtsform dar. Die Gläubiger der Gesellschaft gehen jedoch vielfach trotz Eröffnung eines Insolvenzverfahrens leer aus. Vor diesem Hintergrund behandelt die Autorin die Frage, ob der…
FreigabeGesellschaftsinsolvenzGmbHInsolvenzbeschlagInsolvenzmasseInsolvenzrechtRechtswissenschaftUnternehmensinsolvenzWirtschaftsrecht
Daniel Geitner
Hamburg 2007, Band 18
Das Buch behandelt zwei zu unterscheidende Bereiche in Zusammen hang mit Erbschaften und Schulden, deren praktische Relevanz angesichts des steigenden Verschuldungsgrades von Privatpersonen und Unternehmen bedeutend ist. Neben der…
InsolvenzrechtNachlassinsolvenzPrivatvermögenRechtswissenschaftÜberschuldeter NachlassVerbraucherinsolvenzverfahren
Timm Nissen
Das (Insolvenz-) Rechtssubjekt Wohnungseigentümergemeinschaft
Hamburg 2007, Band 17
Der BGH hat in seiner Aufsehen erregenden Entscheidung vom 2. Juni 2005 für Recht erkannt, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft (teil-)rechtsfähig sei. Eine Haftung der Wohnungseigentümer für die im Rahmen der Verwaltung des gemeinschaftlichen…
InsolvenzfähigkeitInsolvenzrechtRechtsfähigkeitRechtssubjektRechtswissenschaftWohnungseigentümergemeinschaft
Oliver Neuwinger
Die handelsrechtliche Personenfirma in der Insolvenz
Hamburg 2006, Band 16
Die handelsrechtliche Firma stellt gerade bei Traditionsunternehmen häufig den wertvollsten Teil der Insolvenzmasse dar. Die Frage, ob dieser Wert im Insolvenzverfahren zugunsten der Gläubiger durch Veräußerung des Unternehmens einschließlich der…
FirmenrechtGesellschaftsrechtHandelsrechtInsolvenzInsolvenzordnungInsolvenzrechtRechtswissenschaft
Carsten Keggenhoff
Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren
Der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen
Hamburg 2006, Band 15
Nach jahrzehntelangen Beratungen und Verhandlungen auf unterschiedlichen nationalen und internationalen Ebenen ist mit dem In-Kraft-Treten der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 über Insolvenzverfahren (EuInsVO) am 31. Mai 2002 ein Rechtsrahmen für…
COMIEurofoodEuropäische InsolvenzverordnungForum ShoppingInternationales InsolvenzrechtInternationale ZuständigkeitRechtswissenschaft
Christian Tinnefeld
Hamburg 2006, Band 14
Christian Tinnefeld untersucht die Reichweite und Grenzen von Auf- und Verrechnungsmöglichkeiten von Kreditinstituten in den unterschiedlichen Stadien einer Insolvenz des Girokontoinhabers. Damit widmet er sich einer der bedeutendsten…
AufrechnungBankrechtBargeschäftGirokontoInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtRechtswissenschaft
Marc Brüning
Gesellschafter und Insolvenzplan
Eine Untersuchung ihrer Stellung in der Reorganisation insolventer Gesellschaften im Insolvenzplanverfahren (§§ 217 ff. InsO)
Hamburg 2006, Band 13
Wenn das Insolvenzverfahren über das Vermögen einer unternehmenstragenden Gesellschaft eröffnet wird, treffen Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht aufeinander: Für die Organisation der Schuldnergesellschaft ist das Gesellschaftsrecht zuständig;…
GesellschafterGesellschaftsinsolvenzInsolvenzplanInsolvenzrechtRechtswissenschaftReorganisationSanierungUnternehmensinsolvenz
Silke Unterbusch
Der vorläufige Insolvenzverwalter
unter besonderer Berücksichtigung aktueller Probleme der Betriebsfortführung
Hamburg 2006, Band 12
Gegenstand der Bearbeitung sind verschiedene Fragestellungen der vorläufigen Insolvenzverwaltung als Sicherungsmaßnahme im Eröffnungsverfahren. Die Aufgaben und Befugnisse des vorläufigen Insolvenzverwalters werden erörtert, insbesondere…
BetriebsfortführungEröffnungsverfahrenInsolvenzrechtMasseverbindlichkeitenRechtswissenschaftSicherungsmaßnahmen
Birgit Melanie Kompat
Die neue Europäische Insolvenzverordnung
Ihre Auswirkungen auf das Internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten
Hamburg 2006, Band 11
Die Studie verbindet unterschiedliche Aspekte des Internationalen Insolvenzrechts:
Zunächst werden Geschichte und Entwicklung des Internationalen Insolvenzrechts dargestellt, insbesondere im Hinblick auf internationale Abkommen in diesem…

Philipp W. Gold
Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren versus pacta sunt servanda
Solidarität versus Subsidiarität und Eigenverantwortung: Wann und unter welchen Voraussetzungen ist es gerechtfertigt, zahlungsunfähigen Privatpersonen wieder ein Leben ohne Schulden zu ermöglichen, und wann ist an einer Haftung für Schulden ohne Ende festzuhalten?
Hamburg 2006, Band 10
Immer mehr Verbraucher sind zahlungsunfähig. Die Zahl der kostenintensiven Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren steigt stetig an. Angesichts der Tatsache, dass die Haushalte des Bundes und der Länder leer sind und es sich bei…
EigenverantwortungEntschuldungHaftungInsolvenzrechtRechtswissenschaftRestschuldbefreiungSolidaritätSubsidiaritätVerbraucherinsolvenzVerschuldungZahlungsunfähigkeit