Wissenschaftliche Literatur Rechtssubjekt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Erfordernis einer demokratischen Legitimation zwischenstaatlicher Völkerrechtssubjekte am Beispiel der Europäischen Union und des Mercosur
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Demokratie ist in Form einer unmittelbaren Legitimation durch das Volk mit dem Merkmal der Staatlichkeit verknüpft. Doch längst hat sie sich aus dem Bereich des Staatlichen hinausgewagt und in zwischenstaatlichen Völkerrechtssubjekten Eingang gefunden. So finden bereits seit 1979 direkte Wahlen zum Europäischen…
Demokratie EU Europäische Union Europarecht Integration Integrationsprozess Interregionalismus Lateinamerika Lateinamerikanische Integration Mercosur Rechtswissenschaft Regionale Integration Regionalismus Völkerrecht Völkerrechtssubjekt
Die Verbraucherfähigkeit von rechtsfähigen Personenmehrheiten am Beispiel der BGB-Gesellschaft
Schriften zum Verbraucherrecht
Gemäß § 13 BGB wird jede natürliche Person als Verbraucher angesehen, die zu privaten Zwecken rechtsgeschäftlich tätig wird. Handeln mehrere natürliche Personen gemeinsam zu solchen Zwecken, werden die einzelnen Personen ebenfalls als Verbraucher im Sinne des § 13 BGB angesehen. An dieser Rechtslage soll…
BGB-Gesellschaft Europäisches Verbraucherrecht Gesamthand Gesellschaftsrecht Rechtsentwicklung Rechtsfähige Personengesellschaften Rechtsfähige Personenmehrheiten Rechtssubjekte sui generis Überindividuelle Rechtsfähigkeit Verbraucherfähigkeit Verbraucher nach § 13 BGB Verbraucherrecht Verbraucherschutz
Jenseits der Ausnahmetrias – Zur Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung behandelt das kontrovers diskutierte Problem der Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts. Gerade „jenseits“ der anerkannten Ausnahmetrias aus Religionsgesellschaften, Universitäten und Fakultäten sowie Rundfunkanstalten besteht hier nach wie vor erhebliche Unklarheit.…
Ausnahmetrias Durchgriffsthese Gemischtwirtschaftliche Unternehmen Genossenschaft des öffentlichen Rechts Grundrechtsfähigkeit Grundrechtssubjektivität Grundrechtstypische Gefährdungslage Jagdgenossenschaften Juristische Person des öffentlichen Rechts Konfusionsargument Rechtsprechungsanalyse
Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften
Ihr koloniales Schicksal und Potential zur Bewältigung postkolonialer Konflikte
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Gebiete der heutigen Staaten Afrikas waren im 19. Jahrhundert Ziel des von den europäischen Mächten vorangetriebenen Kolonialismus. Erst 1960 erlangten die meisten afrikanischen Staaten Unabhängigkeit. Doch selbst nach der Dekolonisation zeitigen die Folgen des Kolonialismus ihre Wirkung. Mit der Dekolonisation…
Afrika Berliner Kongo Konferenz Dekolonialismus Indigene Gemeinschaften Ius Publicum Europaeum Kolonialismus Kolonialverwaltung Normgenese Postkoloniale Legitimationsdefizite Rechtssubjektivität Sklavenhandel
Die Miturhebergemeinschaft
Unter besonderer Berücksichtigung der Geltendmachung der Ansprüche aus Rechtsverletzungen
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Miturhebergemeinschaft ist in der Praxis von großer Relevanz, wie ein Blick auf Architektenwerke, Filmwerke oder aber auch auf die Entwicklung von Open Source Software zeigt. In der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wird sie jedoch nur selten behandelt. Allein § 8 UrhG befasst sich näher mit diesem…
Einzelklagebefugnis Gesamthandsgemeinschaft Miturhebergemeinschaft Prozessstandschaft Rechtssubjektivität Rechtsverletzungen Rechtswissenschaft
Die Personenhandelsgesellschaft als Rechtssubjekt im öffentlichen Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Grundsatzuntersuchungen zur Rechtsnatur der Personenhandelsgesellschaft kommen gewöhnlich aus dem Gesellschaftsrecht. Schwerpunkt ist dann regelmäßig die Stellung der Personenhandelsgesellschaft im Zivilrecht. Die Stellung der Personenhandelsgesellschaft als Trägerin von Rechten und Pflichten im öffentlichen Recht…
Art. 19 Abs. 3 GG Gesellschaftsrecht Gewerbeuntersagung Juristische Person KG Kommanditgesellschaft Offene Handelsgesellschaft OHG Personenhandelsgesellschaft Rechtsfähigkeit Rechtssubjekt Rechtswissenschaft § 128 HGB
Das (Insolvenz-) Rechtssubjekt Wohnungseigentümergemeinschaft
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der BGH hat in seiner Aufsehen erregenden Entscheidung vom 2. Juni 2005 für Recht erkannt, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft (teil-)rechtsfähig sei. Eine Haftung der Wohnungseigentümer für die im Rahmen der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums begründeten Verbindlichkeiten komme nur noch dann in…
BGH-V ZB 32-05 BGH Z 163 154 Insolvenzfähigkeit Insolvenzrecht Rechtsfähigkeit Rechtssubjekt Rechtswissenschaft Wohnungseigentümergemeinschaft