Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Schriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich

ISSN 1613-6748 | 128 lieferbare Titel | 129 eBooks

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

 Doktorarbeit: Sicherungsanordnungen gegenüber aus und absonderungsberechtigten Gläubigern

Sicherungsanordnungen gegenüber aus- und absonderungsberechtigten Gläubigern

gemäß §21 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 InsO

Hamburg 2010, Band 49

Fortgeführte Unternehmen führen in der Insolvenz im Regelfall zu einer höheren Befriedigungsquote der Gläubiger als eine Zerschlagung. Die Fortführung gilt jedoch gemeinhin als eine der schwierigsten Aufgaben, die ein vorläufiger…

AussonderungEröffnungsverfahrenInsolvenzeröffnungsverfahrenInsolvenzrechtRechtswissenschaftSicherungsmaßnahmen
 Dissertation: Das Scheitern der Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens

Das Scheitern der Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens

Gegenüberstellung der Rechtslage mit den geplanten Änderungen im Referenten- und im Regierungsentwurf aus 2007

Hamburg 2010, Band 48

Die Diskussionen über eine Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens, die seit dem Jahr 2002 immer wieder aufkamen, schienen mit dem neuen Anlauf im Jahr 2007 erfolgreich in Angriff genommen zu werden. Leider konnte auch der erneute Versuch der…

EntschuldungsverfahrenInsolvenzrechtRechtswissenschaftReferentenentwurfReformRegierungsentwurfRestschuldbefreiungsverfahrenVerbraucherinsolvenzverfahren
 Dissertation: Der Eigentumsvorbehalt in der Insolvenz im europäischen Rechtsvergleich

Der Eigentumsvorbehalt in der Insolvenz im europäischen Rechtsvergleich

Hamburg 2009, Band 47

Das internationale Insolvenzrecht in der Europäischen Union und in anderen Staatenverbunden, wie der NAFTA oder der OHADA, geriet in Bewegung. Für das Gebiet der Europäischen Union ist durch die vom Rat der Europäischen Union am 29. Mai 2000…

HarmonisierungInsolvenzfestigkeitInsolvenzrechtRechtswissenschaft
 Dissertation: Der Unternehmenskauf in der Insolvenz

Der Unternehmenskauf in der Insolvenz

Rechtsvergleichung zwischen dem deutschen und französischen Insolvenzrecht

Hamburg 2009, Band 46

Dem Unternehmenskauf in der Krise bzw. in der Insolvenz kommt aufgrund der Finanzkrise und der aktuellen wirtschaftlichen Gesamtsituation immer größere Bedeutung zu. Dies wird insbesondere durch das verstärkte Fundraising von auf insolvente…

Debt-Equity-SwapDistressed M&AFinanzkriseFranzösisches RechtInsolvenzInsolvenzrechtKriseRechtswissenschaftÜbertragende SanierungUnternehmenskauf
 Dissertation: Die gesetzlichen Veränderungen bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen

Die gesetzlichen Veränderungen bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen

Eine Abkehr von den Grundprinzipien des ursprünglichen Gesetzeskonzepts?

Hamburg 2009, Band 45

Björn Schallock untersucht die rechtliche und tatsächliche Entwicklung des mit der Insolvenzordnung 1999 neu eingeführten vereinfachten Insolvenzverfahrens für natürliche Personen ("Verbraucherinsolvenzverfahren"). Dabei geht er der zunächst…

InsolvenzrechtPrivatinsolvenzProzessrechtRechtswissenschaftRestschuldbefreiungSchuldnerberatungÜberschuldungVerbraucherinsolvenzverfahrenVerfahrenskostenWohlverhaltensperiodeZivilrecht
 Dissertation: Europäisches Versicherungsinsolvenzrecht

Europäisches Versicherungsinsolvenzrecht

Nach der Richtlinie 2001/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. März 2001 über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen

Hamburg 2009, Band 44

Der Verfasser beschäftigt sich mit den rechtlichen Folgen der Insolvenz eines Versicherungsunternehmens, indem die Umsetzung der Vorgaben der Richtlinie 2001/17/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 19. März 2001 über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen [...]

in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, ZVersWiss 1/2010
FinanzkriseHerkunftslandprinzipInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenLiquidationRechtswissenschaftSanierungVersicherungsaufsichtsrechtVersicherungsunternehmen
 Dissertation: Die Anfechtung von Unterlassungen nach der Insolvenzordnung und dem Anfechtungsgesetz

Die Anfechtung von Unterlassungen nach der Insolvenzordnung und dem Anfechtungsgesetz

Unter besonderer Berücksichtigung des §132 Abs. 2 InsO

Hamburg 2009, Band 43

In Rechtsprechung und Literatur war bereits zu Zeiten der Konkursordnung lange anerkannt, dass nicht nur positive Rechtshandlungen, sondern auch Unterlassungen anfechtbar seien. Dies ist in §129 Abs. 2 InsO und §1 Abs. 2 AnfG zwar nunmehr positiv…

AnfechtungsgesetzErbschaftGläubigeranfechtungInsolvenzanfechtungInsolvenzordnungInsolvenzrechtRechtswissenschaftUnterlassung
 Dissertation: Insolvenzrisiko eines staatlichen Verkehrsunternehmens am Beispiel der Deutschen Bahn

Insolvenzrisiko eines staatlichen Verkehrsunternehmens am Beispiel der Deutschen Bahn

Hamburg 2009, Band 42

Das Buch befasst sich vor dem Hintergrund der Diskussion um die Kapitalprivatisierung der Deutschen Bahn AG mit der Frage, ob die Möglichkeit der Insolvenz des Unternehmens Deutsche Bahn AG oder seiner Töchterunternehmen faktisch und rechtlich…

Deutsche Bahn AGInsolvenzInsolvenzfähigkeitInsolvenzrechtKonzernrechtPrivatisierungRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Die Freigabe im Insolvenzverfahren

Die Freigabe im Insolvenzverfahren

Hamburg 2009, Band 40

Die Freigabe eines Gegenstandes aus der Insolvenzmasse durch den Insolvenzverwalter wirft eine Vielzahl sowohl allgemeiner insolvenzrechtlicher als auch gesellschafts- und ordnungsrechtlicher Probleme auf. [...]

AltlastenBImSchGFreigabeInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenRechtswissenschaft

Weitere Reihen neben „Insolvenzrecht in Forschung und Praxis“