Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich
ISSN 1613-6748 | 128 lieferbare Titel | 129 eBooks


Melanie Neher
Der Erbanfall in der Insolvenz
Hamburg 2011, Band 59
Die Verfasserin setzt sich mit dem Erbanfall in der Insolvenz auseinander. Im geltenden Recht werden erbrechtliche Grundsätze in das Insolvenzrecht übertragen, ohne dass insolvenzrechtliche Eigenarten genügend berücksichtigt werden. So ist das…
AnfechtungErbrechtErbschaftFreigabeGeneralklauselInsolvenzInsolvenzmasseInsolvenzrechtObliegenheitsverletzungRechtswissenschaftSittenwidrigkeitZurückweisungsrecht
Jaqueline Rolle
Treuhandverhältnisse und deren Behandlung in der Insolvenz
Hamburg 2011, Band 58
Treuhandverhältnissen kommt in der Rechtspraxis eine erhebliche Bedeutung zu, die sich jedoch in der Gesetzgebung nicht wiederspiegelt. Während die gesetzlichen Treuhandverhältnisse, wie die Nachlass- bzw. die Insolvenzverwaltung, geregelt sind,…
AnfechtungAussonderungsrechtBürgerliches RechtDoppeltreuhandInsolvenzInsolvenzrechtRechtswissenschaftTreugeberTreuhänderTreuhandUnmittelbarkeitsprinzip
Oliver Freesen
Rechtsweggarantie und Insolvenzrecht – Zum Rechtsschutz im Insolvenzverfahren
Hamburg 2011, Band 57
Art. 19 Abs. 4 GG garantiert den Teilnehmern an staatlichen Verfahren umfassenden Rechtschutz. Wer in seinen materiellen Rechten durch Maßnahmen betroffen wird, soll hiergegen eine unabhängige, allein von rechtlichen Erwägungen geleitete…
InsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungInsolvenzverfahrenKonkurrentenklageRechtsschutzRechtswissenschaftUntätigkeit
Roland Pohl
Der Insolvenzgrund der Zahlungsunfähigkeit
Hamburg 2011, Band 56
Die Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO stellt einen für alle Schuldner geltenden Insolvenzgrund dar und „beantwortet“ damit die Frage, welche Anforderungen an die „materielle Insolvenz“ als solche zu stellen sind. [...]
InsolvenzantragspflichtInsolvenzrechtInsolvenzreifeRechtswissenschaftZahlungsunfähigkeit
Jutta Laws
Die Haftung des Insolvenzverwalters nach der Insolvenzordnung
Hamburg 2011, Band 55
ExkulpationInsolvenzgläubigerInsolvenzordnungInsolvenzrechtInsolvenzverwalterMasseverbindlichkeitPflichtverletzungRechtswissenschaftVerschulden[…] Das Buch ist schlüssig gegliedert und enthält eine Vielzahl von Verweisen auf Literatur und Rechtsprechung. Es eignet sich hervorragend für Rechtsabteilungen aller Gläubiger, v. a. natürlich der Banken, die Ansprüche gegen Insolvenzverwalter geltend machen [...]

Stephan Lietzke
Das Rechtsverhältnis zwischen Insolvenzverwalter und Schuldner
Hamburg 2011, Band 54
Insolvenzverwalter und Schuldner „haben viel miteinander zu tun“. Gleichwohl sind die zwischen ihnen bestehenden Beziehungen nur rudimentär rechtlich geregelt. Seit langem erscheint daher immer wieder der Topos einer schuldrechtlichen Verbindung…
InsolvenzrechtInsolvenzschuldnerInsolvenzverwalterRechtswissenschaftSchuldner
Steffen Koch
Der vorläufige Treuhänder im Entschuldungsverfahren
Aufgaben und Kompetenzen nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Entschuldung mittelloser Personen etc.
Hamburg 2011, Band 53
Das geltende Insolvenzrecht weist eine wesentliche Schwachstelle auf: Es ermöglicht dem Schuldner eine Restschuldbefreiung nur unter der Voraussetzung, dass zuvor ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist. In massearmen Verfahren, also in den…
EntschuldungsverfahrenEröffnungsverfahrenInsolvenzrechtPrivatinsolvenzRechtswissenschaftReformRegierungsentwurfRestschuldbefreiungVerbraucherinsolvenzverfahrenZivilprozessrecht
Philipp Reutershan
Die Insolvenz des Lastschriftschuldners im Einzugsermächtigungsverfahren
Hamburg 2011, Band 52
Das Einzugsermächtigungsverfahren hat sich in der Vergangenheit zu einem der wichtigsten Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs entwickelt. Diese Bedeutung wurde in den vergangenen Jahren jedoch durch zwei divergierende Urteile des IX. und…
BankrechtDivergenzGenehmigungInsolvenzfestigkeitInsolvenzrechtInsolvenzverwalterLastschriftRechtswissenschaftWiderruf
Ria Karlström
Unter Einbeziehung der Reform zum Verbraucherinsolvenz- und Entschuldungsverfahren und der Reform zum Kontopfändungsschutz
Hamburg 2011, Band 51
Die Verbraucherinsolvenzverfahren stellen heute einen wesentlichen Teil aller Insolvenzverfahren in Deutschland dar. So meldeten die Amtsgerichte im Jahr 2008 98.140 Verbraucherinsolvenzverfahren von insgesamt 155.202 Insolvenzverfahren. Im Jahr…
InsolvenzrechtRechtswissenschaft
Monika Oerther
Hamburg 2010, Band 50
Es wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Verwertung des Schuldnervermögens, das mit Absonderungsrechten belastet ist, gegeben. Die Aufarbeitung der Problematik erfolgt dabei neutral, so dass sie sowohl für Insolvenzverwalter, als auch…
AbsonderungsrechtAbwehrrechteInsolvenzrechtInsolvenzverwalterRechteRechtswissenschaftSicherungsübereignung