Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Schriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich

ISSN 1613-6748 | 128 lieferbare Titel | 129 eBooks

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

 Dissertation: Die Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung

Die Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung

Vorsatzanfechtung unter dem Gesichtspunkt des Schadensersatzes

Hamburg 2009, Band 39

[…] gelingt dem Verfasser eine außerordentlich stringente Darstellung der Vorsatzanfechtung insgesamt, deren Beherrschung man bei vielen Verwaltern leider vergeblich sucht […]

Die Arbeit zeigt auf, dass sich damit die viel diskutierten Wertungswidersprüche aus der gegenwärtigen, auf [...]

in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht, Jg. 2009, H. 45, S. 2102
AnfechtungsgesetzAnfechtungsklageGläubigeranfechtungGläubigerbenachteiligungInsolvenzanfechtungInsolvenzordnungInsolvenzrechtNaturalrestitutionRechtsfolgenRechtswissenschaftRückgewährSchadensersatzVorsatzanfechtung
 Dissertation: Kompetenzen der Organe und der Aufsicht in der Insolvenz einer Unternehmensstiftung

Kompetenzen der Organe und der Aufsicht in der Insolvenz einer Unternehmensstiftung

Die Führungsverantwortung in der abstrakten Handlungsorganisation einer privatrechtlichen selbständigen Unternehmensstiftung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Hamburg 2009, Band 38

Der Verfasser untersucht in seiner Monographie die Rechtsfolgen der insovenzrechtlichen Auflösung einer privatrechtlichen selbständigen Unternehmensstiftung. Hierbei geht er insbesondere auf die insolvenzrechtliche Stellung der Stiftungsorgane…

AufsichtAufsichtsratFührungsverantwortungHandlungsorganisationInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzverwalterKompetenzenOrganisationOrganisationsrechtPflichtenRechteRechtswissenschaftSanierungSpendenStiftungStiftungsaufsichtUnternehmensstiftungVerantwortungVorstand
 Dissertation: Schwebende Verträge in der Insolvenz

Schwebende Verträge in der Insolvenz

Zum Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach §103 InsO

Hamburg 2009, Band 37

Gegenstand des Werkes ist die ebenso umstrittene wie praxisrelevante Problematik der schwebenden Verträge in der Insolvenz. Der Verfasser setzt sich umfassend mit dem rechtsdogmatischen Verständnis der insolvenzrechtlichen Zentralnorm des § 103…

ErfüllungswahlInsolvenzInsolvenzordnungInsolvenzrechtRechtswissenschaftVorleistungenWahlrecht des Insolvenzverwalters§ 103 InsO
nur eBook
 Dissertation: Unternehmensabwicklung außerhalb des gesetzlichen Insolvenz und Liquidationsverfahrens in der GmbH

Unternehmensabwicklung außerhalb des gesetzlichen Insolvenz- und Liquidationsverfahrens in der GmbH

Zulässigkeitsaspekte, Haftungsfragen und gesetzliche Handlungsnotwendigkeiten bei der sogenannten „Firmenbestattung“

Hamburg 2009, Band 36

Seit mehreren Jahren begegnen der insolvenzrechtlichen Praxis Fälle der so genannten Firmenbestattung. Aus Angst der Geschäftsführer und Gesellschafter vor einem Insolvenzverfahren und der damit verbundenen Publizitätswirkung, aber auch um die…

Existenzvernichtender EingriffFirmenbestattungGläubigerschutzInsolvenzrechtMoMiGRechtswissenschaftSittenwidrigkeitVermögensvermischung
 Dissertation: Börsenzulassung und Insolvenz der Aktiengesellschaft

Börsenzulassung und Insolvenz der Aktiengesellschaft

Hamburg 2009, Band 35

In den letzten Jahren ist die Insolvenz börsennotierter Aktiengesellschaften zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Die Studie setzt sich umfassend mit den Fragen auseinander, die im Insolvenzfall unmittelbar aus dem Bestehen einer…

AktiengesellschaftBörsenzulassungInsolvenzInsolvenzrechtKapitalmarktrechtRechtswissenschaftWirtschaftsrecht
 Doktorarbeit: Die Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens

Die Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens

Eine dogmatische Einordnung unter besonderer Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung

Hamburg 2008, Band 34

Der Verfasser setzt sich mit dem mehr als einhundert Jahre alten Streit um die Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens auseinander.

Aufbauend auf einer konzisen Darstellung des aktuellen…

AnfechtungsgesetzAnfechtungsklageGläubigeranfechtungHaftungInsolvenzanfechtungInsolvenzordnungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenRechtsnaturRechtsprechungsanalyseRechtswissenschaftRückgewähr
 Dissertation: Insolvenzverschleppungshaftung im deutschen und englischen Recht

Insolvenzverschleppungshaftung im deutschen und englischen Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Hamburg 2008, Band 33

Die Zukunft des Gesellschaftsrechts im europäischen Binnenmarkt ist eines der großen rechtspolitischen Themen in der Europäischen Union. Der Wettbewerb der Gesellschaftsrechte hat eine besondere Bedeutung erlangt, seitdem klargestellt ist, dass…

GeschäftsführerhaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzinstrumenteInsolvenzrechtInsolvenzverschleppungRechtswissenschaftWrongful trading
 Dissertation: Selbständige in der Insolvenz – Der Insolvenzbeschlag von Arbeitsmitteln

Selbständige in der Insolvenz – Der Insolvenzbeschlag von Arbeitsmitteln

Die Anwendung des §811 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 7 ZPO im Insolvenzverfahren

Hamburg 2008, Band 32

Wird über das Vermögen eines selbständig tätigen Schuldners das Insolvenzverfahren eröffnet, sind seine Arbeitsmittel oft die einzigen werthaltigen Gegenstände, die er noch besitzt. Will der Schuldner mit diesen Arbeitsmitteln außerhalb des…

FreiberuflerInsolvenzbeschlagInsolvenzordnungInsolvenzrechtPfändungRechtswissenschaftZivilprozessrechtZwangsvollstreckung
 Dissertation: Der Grundsatz der par conditio creditorum im Spannungsverhältnis zu der strafprozessualen Vermögensabschöpfung

Der Grundsatz der par conditio creditorum im Spannungsverhältnis zu der strafprozessualen Vermögensabschöpfung

Hamburg 2008, Band 31

Wird über das Vermögen eines Straftäters das Insolvenzverfahren eröffnet, stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die zuvor durch die Staatsanwaltschaften im Rahmen des Ermittlungsverfahrens nach den §§ 111 b ff. StPO sichergestellten…

BeschlagnahmeGleichbehandlungsgrundsatzInsolvenzrechtPar conditio creditorumRechtswissenschaftStrafprozessrechtVermögensabschöpfung
 Doktorarbeit: Insolvenzanfechtung in Europa

Insolvenzanfechtung in Europa

Vergleich der Anfechtungsvorschriften von Deutschland, der Schweiz und Frankreich

Hamburg 2008, Band 30

[…] Zweifelsfrei hat das Buch […] seine großen Verdienste — und zwar weit über die bloße Darstellung der eminent wichtigen Rechtsregeln der, aus deutscher Perspektive, nicht minder eminent wichtigen Nachbarrechtsordnungen hinaus.

[…] Für viele Standardfälle bietet ihm [dem [...]

in: KTS Zeitschrift für Insolvenzrecht, Jg. 72 (2011), H. 1
Action paulienneEuropaInsolvenzanfechtungInsolvenzordnungInsolvenzrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft

Weitere Reihen neben „Insolvenzrecht in Forschung und Praxis“