3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmensstiftung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kompetenzen der Organe und der Aufsicht in der Insolvenz einer Unternehmensstiftung (Dissertation)Zum Shop

Kompetenzen der Organe und der Aufsicht in der Insolvenz einer Unternehmensstiftung

Die Führungsverantwortung in der abstrakten Handlungsorganisation einer privatrechtlichen selbständigen Unternehmensstiftung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser untersucht in seiner Monographie die Rechtsfolgen der insovenzrechtlichen Auflösung einer privatrechtlichen selbständigen Unternehmensstiftung. Hierbei geht er insbesondere auf die insolvenzrechtliche Stellung der Stiftungsorgane und der Stiftungsaufsichtsbehörde ein. Der Verfasser setzt in seiner Untersuchung an den von Uwe John begründeten Grundlagen des Organisationsrechts an und entwickelt diese für rechtsfähige Stiftungen weiter. Er kategorisiert die Kompetenzen der Stiftungsorgane vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens und untersucht die sich…

AufsichtAufsichtsratDestinatäreFührungsverantwortungHandlungsorganisationInsolvenzInsolvenzantragInsolvenzrechtInsolvenzverwalterInsolvenzverwaltertheorieKompetenzenOrganisationOrganisationsrechtPflichtenRechteRechtswissenschaftSanierungSpendenStiftungStiftungsaufsichtStiftungsbehördeUnternehmensstiftungUwe JohnVerantwortungVorstandZustiftung
Kapital und Zweckerfüllung bei Unternehmensstiftungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Kapital und Zweckerfüllung bei Unternehmensstiftungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Vor dem Hintergrund des gesetzlichen Erfordernisses der Gewährleistung der dauernden und nachhaltigen Zweckerfüllung nach § 80 Abs. 2 BGB stellt der Verfasser die stiftungsrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Zusammenhänge zwischen der Kapital- und Finanzverfassung von Unternehmensstiftungen einerseits und der Erfüllung des Stiftungszwecks andererseits im Zeitraum zwischen Gründung und Auflösung systematisch dar.

Johannes Schwake wurde 1977 in Gehrden bei Hannover geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians Universität…

ErtragsverwendungGesellschaftsrechtKapitalverfassungRechtswissenschaftStiftungStiftungsvermögenStiftungszweckUnternehmensstiftungVermögenserhaltungZweckerfüllung
Funktionswandel der VOEST-ALPINE-Stahlstiftung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Funktionswandel der VOEST-ALPINE-Stahlstiftung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Für all jene, die in Österreich mit Fragen des Arbeitsmarktes befasst sind, ist die „Stahlstiftung“ ein positiv besetzter Begriff. Er ist ein Symbol dafür, dass Personalreduktionen größeren Umfangs, wo sie unumgänglich sind, sich auch auf schonende Art und Weise durchführen lassen. Kein Wunder also, dass andere Großbetriebe mit ähnlichen Schwierigkeiten, wie sie damals in der VOEST-ALPINE bestanden, sich am Vorbild der Stahlstiftung orientierten und ähnliche Wege eingeschlagen haben. Der Gründung diverser Unternehmensstiftungen folgten einige Jahre später weitere…

ArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarktfördende MaßnahmenArbeitsstiftungÖsterreichPresseberichteSoziologieStahlstiftungVoest-Alpine