Wissenschaftliche Literatur Insolvenzrechtsreform
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Till Kotterer-Rädecke
Charaktereigenschaften des französischen Insolvenzrechts
Eine Darstellung der Rechtsentwicklung entlang ihrer Protagonisten von Napoleon I. bis heute
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser stellt anhand der Protagonisten die Entwicklung des französischen Insolvenzverfahrens dar. Das Thema könnte aufgrund der gegenwärtigen Diskussion um eine weitergehende Harmonisierung des Insolvenzrechts in der EU und zwischen Deutschland und Frankreich kaum aktueller sein.
Zunächst wird der Leser durch eine historische Einführung an den eigentlichen Ausgangspunkt, den Code de commerce von 1807, herangeführt. [...]
EuropaFrancois MitterandFrankreichInsolvenzrechtKapitalmarktunionNapoleon I.RechtsgeschichteRechtsvergleichungRestrukturierungSanierungSchuldnerschutzUnternehmensrechtMax Markert
Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz
Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Nahezu jeder Insolvenzschuldner ist zugleich auch ein Schuldner des Steuerstaates. Dementsprechend führt auch beinahe jedes Insolvenzverfahren zu einem weitgehend unregulierten Aufeinandertreffen von Steuer- und Insolvenzrecht.
Einer der zentralen Kristallisationspunkte der dadurch entstehenden Zielkonflikte von Steuer- und Insolvenzrecht ist die Einordnung von Steuerforderungen in die Forderungskategorien der Insolvenzordnung. In jüngster Vergangenheit haben…
BerichtigungsrechtsprechungDoppelberichtigungFiskusprivilegGläubigergleichbehandlungInsolvenzforderungInsolvenzrechtInsolvenzsteuerrechtInsolvenzverfahrenInsolvenzverwalterLeistungsfähigkeitsprinzipMasseverbindlichkeitRisikozuordnungSteuerSteuerforderungenSteuergläubigerVermögenszuordnungTobias Schmitz
Insolvenzfestigkeit von Lizenzen
Der Ausweg aus der Reformsackgasse
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Dieses Buch befasst sich mit dem für den deutschen Forschungs- und Wirtschaftsstandort enorm bedeutsamen und in Literatur, Praxis und Rechtsprechung äußerst kontrovers diskutierten Problemkreis der Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen. Die derzeit (noch) geltende Rechtslage, insbesondere das Fehlen einer diesen Problemkreis regelnden Vorschrift, führt zu der misslichen Lage, dass Lizenzverträge regelmäßig nicht insolvenzfest sind und die Vertragsparteien nur…
Gewerblicher RechtsschutzInsolvenzfestigkeitInsolvenzrechtInsolvenzrechtsreformLizenzenLizenzvertragVertragsgestaltungWirtschaftsrechtLulu Niu
Die objektive Bedingung der Strafbarkeit der §§ 283 ff. StGB
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie stellt ein Basiswerk sowohl für die Theorie und Praxis des Insolvenzrechts als auch des Insolvenzstrafrechts dar.
Im Zuge der aktuellen Finanzkrise wächst für zahlreiche Unternehmen und private Verbraucher die Gefahr der Insolvenz. Selbst traditionell insolvenzunfähige Subjekte wie Staaten taumeln dem finanziellen Zusammenbruch entgegen.
Insolvenzrecht und Strafrecht richten sich nach dem Schutz des Gläubigerinteresses. Daher ist eine…
InsolvenzplanInsolvenzrechtInsolvenzreformInsolvenzstrafrechtsreformKriseStrafbarkeitStrafbarkeitseinschränkungsgründeWirtschaftsstrafrechtThomas Uwe Beger
Bankenkrisen und Insolvenzrecht
Potenzial des Insolvenzplanverfahrens zur Sanierung systemrelevanter Kreditinstitute
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ausgangspunkt der Studie ist die Finanzmarktkrise von 2007/2008. Mehrere nationale Kreditinstitute wurden fast ohne Vorwarnung mit teilweise Existenz bedrohenden Problemen konfrontiert. Anstelle jedoch auf das für solche Konstellationen entwickelte Insolvenzrecht zurückzugreifen, war man insbesondere bei größeren Banken bestrebt, die Durchführung eines Insolvenzverfahrens um jeden Preis zu vermeiden. Auch wenn man mit der breiten Mehrheit der Überzeugung ist, dass…
BankeninsolvenzBankenkriseESUGFinanzmarktstabilisierungsgesetzInsolvenzordnungInsolvenzrechtRestrukturierungsgesetzSystemrelevante InstituteBoris Heller
Die Virtuelle Gläubigerversammlung
Ein netzwerkanalytisches und sozialpsychologisches Modell der Entscheidung über den Insolvenzplan
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Betrachtet man die Vielzahl der Unternehmen, die Jahr für Jahr in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in anderen Ländern, insolvent werden auf der einen Seite und die Anzahl der Unternehmen, die die Möglichkeit einer Unternehmenssanierung durch den Insolvenzplan nutzen, auf der anderen Seite, so ist ein klares Missverhältnis festzustellen. Dies erscheint vor dem Hintergrund, dass ein Insolvenzplan durch die Insolvenzrechtsreform des Jahres 1999 ähnlich dem…
BetriebswirtschaftslehreGläubigerversammlungInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtNetzwerkanalyseSanierungsberatungSanierungswürdigkeitSozialpsychologieUnternehmenssanierungVerfahrensregelnHeiko Bayer
Stundungsmodell der Insolvenzordnung und die Regelungen der Prozesskostenhilfe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Seit der Einführung der Insolvenzordnung ist ein Problemkreis sowohl in den Entscheidungen der Gerichte als auch in den Äußerungen der Literatur besonders intensiv behandelt worden – die Frage nach der Finanzierung der Verfahrenskosten. Obgleich bereits einige Zeit vor Inkrafttreten der Insolvenzordnung kontrovers diskutiert wurde, ob § 4 InsO auch auf die §§ 114 ff. ZPO verweise, erfolgte zunächst weder eine ausdrückliche Klarstellung noch eine entsprechende…
InsolvenzrechtInsolvenzrechtsänderungsgesetzInsolvenzrechtsreformRechtswissenschaftStundungStundungslösungVerbraucherinsolvenzverfahrenVerfahrenskostenstundungJohanna Heuschneider
Die praktischen Probleme im Verbraucherinsolvenzverfahren
Eine Untersuchung der Rechtslage nach der Insolvenzrechtsänderung unter besonderer Berücksichtigung der Restschuldbefreiung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Verbraucherinsolvenzverfahren und die Möglichkeit der Restschuldbefreiung ist, wie sich an den weiterhin rasant steigenden Zahlen der eröffneten Verfahren zeigt, von großer aktueller Bedeutung. Erst durch das am 1.12.2001 in Kraft getretenen Änderungsgesetz wurde die "Privatentschuldung" zu einer tatsächlichen Handlungsoption für Tausende von überschuldeten Privatpersonen.
Mit diesem Änderungsgesetz und dessen praktischer Wirksamkeit beschäftigt sich…
InsolvenzrechtInsolvenzrechtsänderungInsolvenzrechtsreformNullplanRechtswissenschaftRestschuldbefreiungStundungslösungVerbraucherinsolvenzLars Riggert
Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners
Am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Kaum ein Insolvenzverfahren wird heute über das Vermögen des Schuldners eröffnet, an dem nicht Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten beteiligt sind. Die Rechtsstellung gerade dieser Gläubiger hat durch die Reform des Insolvenzrechts im Jahre 1999 eine radikale Veränderung erfahren und sich dabei teilweise stark von den bürgerlich-rechtlich bekannten Strukturen entfernt. Die Kreditsicherheiten haben dadurch eine insolvenzrechtliche Facette erhalten. Diese ist für die…
AbsonderungsrechtAussonderungsrechtInsolvenzInsolvenzrechtRechtswissenschaftSicherungseigentumSicherungsübereignungZivilprozessrechtZivilrechtKarsten Schaudinn
Der Schutz vertraglicher Drittaufrechnungsbefugnisse im Insolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Seit dem 1.1.19991 hat die Insolvenzordnung das Nebeneinander von Konkurs-, Vergleichs- und Gesamtvollstreckungsordnung beendet und für das gesamte Bundesgebiet einheitliche wurden.2 Eine wesentliche Abweichung zum bisherigen Recht ist die Erweiterung der insolvenzrechtlichen Aufrechnungsvorschriften um den Schutz auch der kraft Vereinbarung geschaffenen Aufrechnungslage vor den Folgen des Insolvenzverfahrens, § 94 2. Alt. InsO, die nach dem Wortlaut des Gesetzes nunmehr…
AufrechnungAufrechnungsvertragDrittaufrechnungsbefugnisGläubigergleichbehandlungInsolvenzordnungInsolvenzrechtKonzernverrechnungsklauselRechtswissenschaft