Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich
ISSN 1613-6748 | 127 lieferbare Titel | 128 eBooks


Christian Meyland
Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO
Eine Untersuchung zur besonderen Voraussetzung des Schutzschirmverfahrens unter kritischer Berücksichtigung von IDW-Standards
Hamburg 2018, Band 109
Mit dem viel beachteten Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO unternimmt der Gesetzgeber den Versuch, den Verfahrensbeteiligten ein vorbereitendes und weitgehend autonomes Sanierungsinstrument im Rahmen der Insolvenzordnung zur Verfügung zu…
ESUGIDWInsolvenzplanInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungRechtswissenschaftRestrukturierungSchutzschirmverfahrenÜberschuldungUnternehmenssanierungWirtschaftsprüfungZahlungsunfähigkeit
Jan Teerling
Hamburg 2018, Band 108
Die Herausforderung einer Sanierung oder eines Insolvenzverfahrens besteht vielfach darin, einen guten Umgang mit den unterschiedlichen Interessen der Beteiligten zu finden. Hinzu kommt, dass mit zunehmender Unternehmenskrise die eigentlichen…
EntscheidungsfindungESUGInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungMediationRahmenbedingungRegelinsolvenzverfahrenUnternehmenskrisen
Tessa Hauschild
Begründung von „Masseverbindlichkeiten“ durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter
Die Problematik der durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter im Rahmen einer Betriebsfortführung ausgelösten Verbindlichkeiten
Hamburg 2018, Band 107
Das Gesetz unterscheidet in § 21 Abs. 1 InsO zwischen dem sog. schwachen und starken vorläufigen Insolvenzverwalter, wobei beide gleichermaßen eine Fortführungspflicht bezüglich laufender Geschäftsbetriebe im Insolvenzeröffnungsverfahren…
BetriebsfortführungEinzelermächtigungInsolvenzeröffnungsverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzverwaltungMasseverbindlichkeitenRechtswissenschaftZivilrecht
Arne Kaumanns
Der Nachrang von Gesellschafterdarlehen einer EU-Auslandsgesellschaft in der Inlandsinsolvenz
Hamburg 2017, Band 106
Die Publikation setzt sich mit einer Vielzahl von Fragen auf dem Gebiet des internationalen Insolvenz- und Gesellschaftsrechts auseinander. Die zunehmende Internationalisierung und Europäisierung des Rechts führt in der Praxis auch aus deutscher…
EuGHEuropäisches GesellschaftsrechtEuroparechtGesellschaftsrechtInsolvenzrechtMoMiGNiederlassungsfreiheit§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO
Nathalie Wagner
Die Massenentlassung als Instrument der Krisenbewältigung im Unternehmen?
Hamburg 2017, Band 105
Der Rechtsmaterie der Massenentlassung, die sowohl individual- als auch kollektivrechtliche Aspekte aufwirft, kommt nach wie vor eine große Bedeutung zu, nicht zuletzt dadurch, dass mit EU-Parlament und Bundestag verschiedene Normgeber agieren…
ArbeitnehmerschutzArbeitsrechtInsolvenzrechtKriseKrisenbewältigungKündigungMassenentlassungRestrukturierungSanierung§ 17 KSchG
Arne M. Krämer
Die Rückzahlung covenantgestützter Kredite im Spiegel der Insolvenzanfechtung
Eine Analyse des Insidergedankens in §§135, 133 InsO und der präventiven Wirkung des Insolvenzanfechtungsrechts
Hamburg 2016, Band 104
Covenants, die es dem Kreditgeber ermöglichen, sich fortlaufend über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers zu informieren und auch auf dessen Entscheidungen Einfluss zu nehmen, sind aus der Praxis der Unternehmensfinanzierung nicht…
CovenantsEigenkapitalersatzrechtInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtSanierungUnternehmensfinanzierungVorsatzanfechtung
Kaan Güzel
Die Unternehmenssanierung nach türkischem Insolvenzrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung wichtiger Sanierungselemente des türkischen und des deutschen Insolvenzrechts
Hamburg 2016, Band 103
Das deutsche Insolvenzrecht wurde in den letzten Jahren immer wieder als sanierungsfeindlich kritisiert und in diesem Zusammenhang stetig reformiert und weiterentwickelt. Zuletzt traten wesentliche Teile des Gesetzes zur Erleichterung der…
Deutsches InsolvenzrechtEigenverwaltungInsOInsolvenzInsolvenzplanRechtsvergleichRestrukturierungSanierungTürkeiTürkischÜbertragende SanierungUnternehmenssanierung
Friederike Löser
Praktische Probleme der Sanierung im Insolvenzplanverfahren
Eine kritische Analyse des Insolvenzplanverfahrens – Bietet das neuseeländische Recht Lösungsansätze?
Hamburg 2016, Band 102
Das Insolvenzplanverfahren stellt für insolvente Unternehmen eine attraktive Alternative zu dem Liquidationsverfahren dar, da auf diesem Wege durchschnittlich höhere Befriedigungsquoten erreicht werden können. [...]
AdministrationCommon LawInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtPlanverfahrenSanierungsrechtUnternehmenssanierung
Ina Hoffmann
Die Rolle der Gewerkschaften in der Unternehmensinsolvenz
Interdisziplinäre Betrachtungen zwischen Insolvenzrecht, Arbeitsrecht und Verfassungsrecht
Hamburg 2016, Band 101
Die Gewerkschaft ist nicht nur die soziale und wirtschaftliche Interessenvertreterin der Arbeitnehmerschaft gegenüber den Arbeitgebern, sondern steht auch stellvertretend für eine gesamte Branche oder einen Wirtschaftszweig. Die Insolvenz eines…
AbfindungArbeitsbedingungenESUGGewerkschaftGläubigerversammlungInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtInterdisziplinärKoalitionsfreiheitTarifsozialplanTransfergesellschaftUnternehmensinsolvenzVerfassungsrecht
Frédéric Klasing
Hamburg 2016, Band 100
Die europäische Niederlassungsfreiheit für juristische Personen als Wesensmerkmal des EU-Binnenmarkts will zunächst als Chance verstanden werden, fordert jedoch ebenso ihren Tribut. Oftmals stehen vereinfachte Gründungsvoraussetzungen von…
AuslegungEuGHEuroparechtInsolvenzantragspflichtInsolvenzverschleppungshaftungInternationales GesellschaftsrechtInternationales InsolvenzrechtKapitalgesellschaftenLimitedMoMiGRechtswissenschaft