Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich
ISSN 1613-6748 | 127 lieferbare Titel | 128 eBooks


Lena Verdenhalven
Die Sicherungsgrundschuld in der Insolvenz des Sicherungsnehmers
Hamburg 2012, Band 69
AussonderungDoppeltreuhandGrundbuchInsolvenzInsolvenzrechtSicherungsgrundschuldTreuhandZivilrecht[…] Wer sich zum Schicksal der Sicherungsgrundschuld in der Insolvenz des Sicherungsnehmers Gedanken macht, wird die Arbeit gerne zur Hand nehmen, und sei es nur, um sich die vielfältigen Aspekte des Themas vor Augen führen zu lassen [...]

Peter Steinberg
Insolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit: Die insolvenzrechtliche Einordnung von Steuern
Hamburg 2012, Band 68
Die Einordnung von Steuern war bereits unter der Konkursordnung nicht explizit geregelt. Bei der Einführung der Insolvenzordnung wurde von der Möglichkeit Regeln zu schaffen kein Gebrauch gemacht. Die einzelnen Interessen der Beteiligten…
EinkommensteuerErbschaftsteuerGewerbesteuerInsolvenzforderungInsolvenzordnungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenKörperschaftsteuerMasseverbindlichkeitSchenkungsteuerSteuerUmsatzsteuer
Gino Napoletano
Privatinsolvenz und Restschuldbefreiung: Fresh Start oder „bürgerlicher Tod“?
Rechtspolitische Überlegungen zur Entschuldung natürlicher Personen unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte
Hamburg 2012, Band 67
Außergerichtlicher EinigungsversuchInsolvenzrechtNullplanRechtswissenschaftRestschuldbefreiungÜberschuldungVerbraucherinsolvenzWirtschaftswissenschaft[…] Das Werk ist sicher die umfassendste Monografie, die seit Langem zum Thema Restschuldbefreiung veröffentlicht wurde. Alleine aufgrund des Umfangs der Arbeit und den zahlreichen Zitaten (1.371 Fußnoten und ein umfangreiches Literaturverzeichnis) ist das Buch interessant, für jemanden der sich [...]

Julian-Leslie Thomas
Die Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren einer Aktiengesellschaft
Hamburg 2012, Band 66
Der Lebenszyklus einer Aktiengesellschaft beginnt mit ihrer Gründung. Das Hauptaugenmerk wird im Allgemeinen auf die werbende Gesellschaft gerichtet, die im Interesse ihrer Stakeholder am Markt tätig ist und im Regelfall auf Gewinnerzielung…
AktiengesellschaftGesellschaftsrechtInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungInsolvenzverwalterRegelinsolvenzverfahrenSachwalter
Thomas Hennig
Hamburg 2012, Band 65
Business Judgement RuleHaftungInsolvenzgläubigerInsolvenzrechtInsolvenzverwalterMarktwertÜbertragende SanierungUnternehmensbewertungVergaberechtWettbewerb[…] dass Hennig eine anregende und sehr lesenswerte Arbeit geschrieben hat, die vor allem beweist, wie ökonomische Argumente die Diskussion um das Insolvenzrecht beeinflussen und zugleich befruchten [...]

Nadine Schumacher
Die Pflichten des Insolvenzverwalters bei der Forderungsanmeldung
mit rechtsvergleichender Untersuchung des österreichischen und schweizerischen Insolvenzrechts
Hamburg 2012, Band 64
Im Hinblick auf eine mögliche Haftung ist es in der täglichen Praxis für den Insolvenzverwalter von größter Relevanz, seine Pflichten bei der Forderungsanmeldung zu kennen.
Die Verfasserin setzt sich in dieser Untersuchung intensiv mit…
ForderungsanmeldungHaftungHinweispflichtInsolvenzgläubigerInsolvenzrechtInsolvenzverwalterZivilprozessrechtZivilrechtZurückweisungsrecht
Kai-Alexander Thomé
Contractual Trust Agreements aus insolvenzrechtlicher Sicht
Hamburg 2011, Band 63
Zahlreiche deutsche Unternehmen haben sich in den letzten Jahren dazu entschieden, Versorgungs- und Wertguthabenansprüche ihrer Arbeitnehmer durch die Ausgliederung von Vermögenswerten auf einen Treuhänder abzudecken. Solche…
Insolvenzrecht
Dorota Anna Schaack
Ansätze einer europarechtlichen Systematik und rechtspolitische Perspektiven
Hamburg 2011, Band 62
Mit dieser Studie sollen die Grundzüge einer Systematik der Bestandteile der Insolvenzmasse (Objekte der Insolvenz) im Unionsrecht herausgearbeitet werden. Ausgangsbasis der Untersuchung, ob es ein europarechtliches System der Objekte der…
Europäische RechtsakteInsolvenzrechtRechtsangleichungSachenrechtSystematikUnionsrechtVerhältnismäßigkeit
Alfred Maier
Lastschriftverfahren und Insolvenz
Hamburg 2011, Band 61
Mit der Bestellung eines (vorläufigen) Insolvenzverwalters wird diesem auch die Verpflichtung auferlegt, das zur Insolvenzmasse gehörende Vermögen zu sichern.
Wurden vom Konto des Schuldners auf Veranlassung des Gläubigers Abbuchungen…
BankrechtInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzverwalterRechtswissenschaftSchadensersatzWiderspruch
Maximilian Sponagel
Informationsrechte des Gläubigers im Insolvenzverfahren
Unter besonderer Berücksichtigung der Informationspflichten des Insolvenzverwalters gegenüber dem Gläubiger
Hamburg 2011, Band 60
Das Thema "Informationsrechte des Gläubiger im Insolvenzverfahren - unter besonderer Berücksichtigung der Informationspflichten des Insolvenzverwalters gegenüber dem Gläubiger" wurde vom Verfasser bearbeitet, weil die Frage nach den…
AbsonderungsberechtigterAuskunftAuskunftspflichtGläubigerInformationInformationspflichtInsolvenzgläubigerInsolvenzrechtInsolvenzverwalterInsolvenzverwaltungRechtswissenschaft