Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Schriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich

ISSN 1613-6748 | 127 lieferbare Titel | 128 eBooks

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

 Dissertation: Die Vorteilsanrechnung im Insolvenzanfechtungsrecht

Die Vorteilsanrechnung im Insolvenzanfechtungsrecht

Hamburg 2021, Band 119

Die Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung können für den Anfechtungsgegner schwerwiegend sein. Insbesondere wird der Anfechtungsgegner es oftmals als ungerecht empfinden, wenn er als Folge der Insolvenzanfechtung etwas herausgeben soll, obwohl er…

GeschäftsführerhaftungInsolvenzanfechtungInsolvenzanfechtungsrechtInsolvenzrechtVorleistungVorteilsanrechnung
Buchtipp
 Dissertation: Das Insolvenzgeld und seine Vorfinanzierung

Das Insolvenzgeld und seine Vorfinanzierung

Hamburg 2021, Band 118

Bei der Insolvenzgeldvorfinanzierung handelt es sich um die von vorläufigen Insolvenzverwaltern praktizierte Finanzierung von Arbeitsentgelten im Insolvenzeröffnungsverfahren unter Nutzung der Sozialleistung Insolvenzgeld. [...]

ArbeitsförderungsrechtBeihilfeInsolvenzgeldInsolvenzordnungInsolvenzrechtRevolvierendSozialrechtVorfinanzierung
 Doktorarbeit: Vorsatzanfechtung von Werthaltigmachungen gem. § 133 Abs. 1 InsO

Vorsatzanfechtung von Werthaltigmachungen gem. § 133 Abs. 1 InsO

Hamburg 2020, Band 117

Ficht der Insolvenzverwalter die gegenüber dem Drittschuldner erbrachte Gegenleistungen, die sog. „Werthaltigmachungen“ an, so birgt dies im Vergleich zu den in der Praxis vorwiegend anzufechtenden Zahlungsströmen viele Besonderheiten.…

GesamtschuldnerausgleichGläubigerbenachteiligungsvorsatzInsOInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtKenntnisKreditsicherungsrechtVorsatzanfechtungWertschöpfung
 Doktorarbeit: Die Obergesellschaft im Beherrschungsvertrag in der Insolvenz

Die Obergesellschaft im Beherrschungsvertrag in der Insolvenz

Hamburg 2020, Band 116

Ob der Beherrschungsvertrag in der Insolvenz der Obergesellschaft weiterhin Bestand hat, ist auch heute noch umstritten. Der Bundesgerichtshof hatte sich zuletzt in der „Familienheim“-Entscheidung zurzeit der Konkursordnung mit dieser Thematik…

BeherrschungsvertragGegenseitiger VertragInsolvenzrechtKonzerninsolvenzMuttergesellschaftVerlustausgleichspflicht
 Doktorarbeit: Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz

Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz

Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren

Hamburg 2020, Band 115

Nahezu jeder Insolvenzschuldner ist zugleich auch ein Schuldner des Steuerstaates. Dementsprechend führt auch beinahe jedes Insolvenzverfahren zu einem weitgehend unregulierten Aufeinandertreffen von Steuer- und Insolvenzrecht. [...]

GläubigergleichbehandlungInsolvenzforderungInsolvenzrechtInsolvenzsteuerrechtInsolvenzverfahrenInsolvenzverwalterLeistungsfähigkeitsprinzipMasseverbindlichkeitSteuerSteuergläubiger
 Doktorarbeit: Der Umfang des haftungsrelevanten Vermögens im Nachlassinsolvenzverfahren

Der Umfang des haftungsrelevanten Vermögens im Nachlassinsolvenzverfahren

Hamburg 2020, Band 114

In Deutschland wurden im Jahr 2018 rund 110.0001 Insolvenzverfahren beantragt, wovon rund 98.000 eröffnet wurden. Bei lediglich 3800 Verfahren hiervon handelte es sich um Insolvenzverfahren über einen Nachlass oder ein Gesamtgut. Von diesen 3800…

ErbeErblasserHaftungsbeschränkungInsolvenzmasseInsolvenzrechtNachlassinsolvenzverfahrenSchuldner
 Dissertation: Grundlagen des insolvenzrechtlichen Überschuldungstatbestands

Grundlagen des insolvenzrechtlichen Überschuldungstatbestands

Die rechtzeitige Auslösung der Insolvenzantragspflicht im Konflikt der Verteilungsgrundsätze

Hamburg 2019, Band 113

Die Grundlagen des Überschuldungstatbestands sind nach wie vor nicht hinreichend erörtert. Es ist höchste Zeit, diese Lücke zu schließen. Als Eröffnungsgrund bestimmt die Überschuldung den Zeitpunkt, ab dem das Prioritätsprinzip vom…

FortbestehensprognoseGleichbehandlungsgrundsatzHistorische EntwicklungInsolvenzantragspflichtInsolvenzeröffnungInsolvenzrechtÜberschuldungsbilanz
 Doktorarbeit: Die Haftung der unmittelbar Beteiligten bei der Eigenverwaltung

Die Haftung der unmittelbar Beteiligten bei der Eigenverwaltung

Hamburg 2019, Band 112

Bei der Eigenverwaltung findet ein reguläres Insolvenzverfahren statt. Die Eigenverwaltung ist weder ein gegenüber dem Regelinsolvenzverfahren eigenständiger Verfahrenstyp noch ein besonderes Sanierungsinstrument. Abweichend vom…

EigenverwaltungsverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungSachwalterSchutzschirmverfahren
Buchtipp
 Doktorarbeit: Die Anfechtung von Honoraren für Sanierungsberatungsleistungen nach Insolvenzrecht

Die Anfechtung von Honoraren für Sanierungsberatungsleistungen nach Insolvenzrecht

Hamburg 2019, Band 111

Die Insolvenzanfechtung und als Teil dieser speziell die Vorsatzanfechtung sind in jüngerer Zeit Gegenstand intensiver Diskurse über die Sinnhaftigkeit und die Angemessenheit der zugrunde liegenden Normen. Insbesondere die Anwendung der bis zum…

InsolvenzanfechtungInsolvenzrechtSanierungsberatungSanierungsprivilegVorsatzanfechtung
 Doktorarbeit: Outsourcing in der Insolvenzverwaltung

Outsourcing in der Insolvenzverwaltung

Möglichkeiten und Grenzen der Beauftragung privater Insolvenzverwaltungsdienstleister

Hamburg 2018, Band 110

Die Insolvenzverwaltung ist eine Branche, welche sich zusehends einer Professionalisierung ausgesetzt sieht. Im Zuge dieser Professionalisierung hat sich rund um die Insolvenzverwaltung eine Dienstleisterindustrie entwickelt, welches es den…

InsolvenzanfechtungInsolvenzrechtInsolvenzverwaltungKostenrechtOutsourcingRechtswissenschaftWirtschaftsrecht

Weitere Reihen neben „Insolvenzrecht in Forschung und Praxis“