Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Schriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich

ISSN 1613-6748 | 127 lieferbare Titel | 128 eBooks

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

 Doktorarbeit: Wohnungseigentum in der Insolvenz

Wohnungseigentum in der Insolvenz

Die Verwaltung und Verwertung des Wohnungseigentums in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Hamburg 2015, Band 99

Das Wohnungs- und Teileigentum hat seit Inkrafttreten des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Jahr 1951 seinen Platz in der Eigentumsordnung der Bundesrepublik gefunden und erfreut sich stetiger Beliebtheit. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten…

AbsonderungsrechtInsolvenzforderungInsolvenzrechtMasseverbindlichkeitWohngeldWohnungseigentümergemeinschaftWohnungseigentumsrecht
 Dissertation: Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz

Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz

Hamburg 2015, Band 98

Bei der Lizenz handelt es sich um eine besonders wichtige Form der Nutzung der Schutzrechte des geistigen Eigentums. Dass eine Insolvenz, gleich ob die des Lizenznehmers oder des Lizenzgebers, der ertragsbringenden Verwertung geistigen Eigentums…

Gewerblicher RechtsschutzGewerbliche SchutzrechteInsolvenzInsolvenzrechtLizenzM2TradeReferentenentwurfRegierungsentwurfUrheberrecht§ 103 InsO
 Doktorarbeit: Der Sanierungs bzw. Reorganisationsberater und der Sonderbeauftragte nach dem Restrukturierungsgesetz

Der Sanierungs- bzw. Reorganisationsberater und der Sonderbeauftragte nach dem Restrukturierungsgesetz

Hamburg 2015, Band 97

[…] Entstanden ist ein praxisrelevantes Handbuch für die an einer Bankenrestrukturierung beteiligten [...]

, 6/2016
BankaufsichtBankrechtFinanzkriseFinanzmarktkriseInsolvenzrechtKreditinstitutKreditwesengesetzRestrukturierungsgesetzSystemrelevanz
 Dissertation: Die Vorratspfändung des Unterhaltsgläubigers in den Lohnanspruch des Insolvenzschuldners

Die Vorratspfändung des Unterhaltsgläubigers in den Lohnanspruch des Insolvenzschuldners

Hamburg 2015, Band 96

Die in § 850 d Abs. 3 ZPO geregelte Vorratspfändung hat in der vollstreckungsrechtlichen Praxis eine große Bedeutung. Sie privilegiert u.a. den Unterhaltsgläubiger in zweierlei Hinsicht. Zum einen hat dieser gemäß § 850 d Abs. 1 ZPO die…

InsolvenzmasseInsolvenzrechtInsolvenzverfahren
 Dissertation: Der Begriff der Unentgeltlichkeit im Insolvenzrecht

Der Begriff der Unentgeltlichkeit im Insolvenzrecht

Hamburg 2015, Band 95

Im Insolvenzverfahren ist eine unentgeltliche Leistung des Schuldners nach § 134 InsO unter dort näher bezeichneten Voraussetzungen anfechtbar. Der Gesetzgeber stuft den unentgeltlich Erwerbenden in der Insolvenz somit als nur vermindert…

InsolvenzInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtUnentgeltlichkeit
 Dissertation: Interne und externe Patronatserklärungen als Instrumente zur Insolvenzvermeidung

Interne und externe Patronatserklärungen als Instrumente zur Insolvenzvermeidung

Hamburg 2015, Band 94

Neben ihrer Rolle bei der Kreditfinanzierung hat die Patronatserklärung als Sanierungsinstrument große Bedeutung. Patronatserklärungen werden häufig zum Zwecke der Insolvenzvermeidung abgegeben. Ob sie sich dafür tatsächlich eignen, wird von der…

InsolvenzInsolvenzrechtKündigungLiquiditätPrognoseÜberschuldungZahlungsunfähigkeit
 Dissertation: Patentlizenzen in der Insolvenz

Patentlizenzen in der Insolvenz

Hamburg 2015, Band 93

Das Wirtschaftsleben ist geprägt von der Einräumung von Lizenzen an gewerblichen Schutzrechten, insbesondere an patentierten Erfindungen. Dies erfolgt aus mannigfaltigen Gründen. Zum einen ist es möglich, dass der Patentinhaber und Lizenzgeber…

Gewerblicher RechtsschutzImmaterialgüterrechtInsolvenzInsolvenzrechtIntellectual PropertyLizenzLizenzvertragPatentPatentrecht§ 103 InsO§ 108a InsO
 Doktorarbeit: Der Teilbarkeitsbegriff des § 105 InsO am Beispiel des BGBBauvertrags

Der Teilbarkeitsbegriff des § 105 InsO am Beispiel des BGB-Bauvertrags

Hamburg 2015, Band 92

Unterfällt ein gegenseitig noch nicht vollständig erfüllter Vertrag der insolvenzrechtlichen Abwicklung, ist die privatautonome Vertragsdurchführung fehlgeschlagen. Daraus resultiert ein Spannungsverhältnis zwischen der Eigenverantwortlichkeit…

BauvertragErfüllungswahlInsolvenzeröffnungInsolvenzrechtWahlrecht des Insolvenzverwalters§ 103 InsO
 Doktorarbeit: Institutioneller Wettbewerb im europäischen Insolvenzrecht

Institutioneller Wettbewerb im europäischen Insolvenzrecht

Hamburg 2015, Band 91

The phenomenon of human knowledge is no doubt the greatest miracle in our universe. It constitutes a problem that will not soon be solved.
K. R. Popper, 1971/1992

In einer Welt,…

ESUGInsolvenzrechtRechtswissenschaftRegulierungswettbewerbStandortwettbewerbWettbewerb der RechtsordnungenWirtschaftswissenschaft
 Dissertation: Die Sicherung von Softwarelizenzen in der Insolvenz des Lizenzgebers

Die Sicherung von Softwarelizenzen in der Insolvenz des Lizenzgebers

Hamburg 2015, Band 90

Der Verfasser untersucht umfassend die höchst aktuelle und bis heute vom BGH nicht abschließend geklärte Problematik der Insolvenzfestigkeit von Softwarelizenzen. Den Schwerpunkt dieser Studie bilden die Frage nach der Bestandfestigkeit von…

InsolvenzInsolvenzrechtIT-RechtLizenzketteLizenzvertragSoftwarelizenzenUrheberrechtWahlrecht des Insolvenzverwalters

Weitere Reihen neben „Insolvenzrecht in Forschung und Praxis“