Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Schriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich

ISSN 1613-6748 | 128 lieferbare Titel | 129 eBooks

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

 Doktorarbeit: Welches sind die Rechtsgründe, die zur Versagung der Bestätigung des Insolvenzplans führen können?

Welches sind die Rechtsgründe, die zur Versagung der Bestätigung des Insolvenzplans führen können?

Ein Leitfaden durch den Insolvenzplan, insbesondere für Richter/innen

Hamburg 2014, Band 79

Mit dem ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) wurden viele Neuerungen in der Insolvenzordnung betreffend den Insolvenzplan vorgenommen.

So haben seit dem 01.01.2013 Richter/innen einen Insolvenzplan zu…

Debt-Equity-SwapGruppenbildungInsolvenzplanInsolvenzrechtPlanänderungStimmrecht
 Doktorarbeit: Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung

Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung

Hamburg 2014, Band 78

Insolvenzrechtliche Vorschriften eines Landes gelten grundsätzlich nur innerhalb der eigenen staatlichen Grenzen. Im Unterschied hierzu machen Insolvenzfälle nicht zwangsläufig an Landesgrenzen halt. Durch die Zunahme internationaler Handels- und…

Europäische InsolvenzverordnungInsolvenzrechtInternationales InsolvenzrechtRechtsvergleichung
 Doktorarbeit: Der „363 Sale“: Unternehmenskauf unter dem U.S. Bankruptcy Code

Der „363 Sale“: Unternehmenskauf unter dem U.S. Bankruptcy Code

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und amerikanischen Insolvenzrecht

Hamburg 2013, Band 77

Lehman Brothers, Chrysler und General Motors – diese drei großen Namen sind heute untrennbar mit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise der letzten Jahre verbunden. Es handelt sich zugleich um die wohl prominentesten Beispiele für ein…

Chapter 11Distressed M&AInsolvenzrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftÜbertragende SanierungUnternehmenskaufUSA
 Dissertation: Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo

Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo

Hamburg 2013, Band 76

Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters ergibt sich bekanntermaßen vornehmlich aus den praktisch höchst bedeutsamen Vorschriften der §§ 60 und 61 InsO. Neben diese insolvenzrechtliche Haftung kann unter bestimmten Voraussetzungen eine solche aus…

AufklärungspflichtenCulpa in contrahendoExpertenhaftungGarantievertragHaftungsbeschränkungInsolvenzrechtInsolvenzverwalterKonkurrenzverhältnisRechtsbindungswilleVerjährungVersicherungsschutzZivilrecht
 Dissertation: Gläubigerbenachteiligung als normative Voraussetzung der Insolvenzanfechtung

Gläubigerbenachteiligung als normative Voraussetzung der Insolvenzanfechtung

Hamburg 2013, Band 75

Erstmalig stellt ein Werk in der Geschichte der Konkurs- bzw. Insolvenzverordnung die Voraussetzungen der Gläubigerbenachteiligung im Rahmen der Insolvenzanfechtung dar, grenzt diese gleichzeitig zu der Anfechtung des Bürgerlichen Gesetzbuches…

AbsonderungsrechtAnfechtungAussonderungsrechtBargeschäftBürgerliches RechtGläubigerGläubigerbenachteiligungInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtZivilprozessrecht
 Doktorarbeit: Das chinesische und das deutsche Insolvenzverfahren im Vergleich

Das chinesische und das deutsche Insolvenzverfahren im Vergleich

Hamburg 2013, Band 74

Nach dem alten Insolvenzrecht wurde die Insolvenz für die Staatsbetriebe in der VR China als „politisches“ oder „administratives“ Problem behandelt und der Vorgang eigentlich als finanzielle Maßnahme angesehen. In den weniger als vierzig Jahren…

ChinaDeutschlandInsolvenzInsolvenzmasseInsolvenzrechtInsolvenzverwalterSchuldnerVergleichZahlungsunfähigkeitZivilrecht
 Doktorarbeit: Grenzüberschreitende Insolvenzeröffnungsverfahren

Grenzüberschreitende Insolvenzeröffnungsverfahren

Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Untersuchung vor dem Hintergrund der EuInsVO

Hamburg 2013, Band 73

Das Eröffnungsverfahren beschreibt den Zeitraum zwischen der Insolvenzantragsstellung und der Insolvenzeröffnung. Da grundsätzlich erst ab Insolvenzeröffnung die Insolvenzwirkungen eintreten, wie bspw. der Übergang der Verwaltungs- und…

EurofoodEuroparechtInsolvenzeröffnungsverfahrenInsolvenzrechtInternationales InsolvenzrechtSicherungsmaßnahmenVorläufiger Insolvenzverwalter
 Dissertation: Gesetzliche Krankenkassen in der Krise und Insolvenz

Gesetzliche Krankenkassen in der Krise und Insolvenz

Hamburg 2013, Band 72

Gesetzlichen Krankenkassen sind Körperschaften des öffentlichen Rechts und unterliegen grundsätzlich dem Sozialrecht. Seit über 120 Jahren wird, diskutiert, ob gesetzliche Krankenkassen insolvenzfähig sind und die Vorschriften der…

FinanzierungGesetzliche KrankenkasseInsolvenzInsolvenzrechtKriseSchließungSozialrecht
 Doktorarbeit: Die nichtexklusive Patentlizenz in der Insolvenz des Lizenzgebers

Die nicht-exklusive Patentlizenz in der Insolvenz des Lizenzgebers

Hamburg 2012, Band 71

Im Bereich der Insolvenzfestigkeit von nicht-exklusiven Patentlizenzen besteht nicht nur erheblicher Klärungs-, sondern ebenso Regelungsbedarf von Seiten des Gesetzgebers.

Historisch war jegliche Art von Lizenz in der Insolvenz des…

ImmaterialgüterrechtInsolvenzInsolvenzrechtLizenzgeberPatentrechtRechtswissenschaft
 Dissertation: Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO)

Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO)

Die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung

Hamburg 2012, Band 70

Die bis 2008 in Einzelgesetzen rechtsformspezifisch geregelte Insolvenzantragspflicht ist mit § 15a Abs. 1 InsO durch das MoMiG in der Insolvenzordnung rechtsformneutral geregelt worden. Das Problem der subjektiven Voraussetzungen der…

AktienrechtAuszahlungsverbotFahrlässigkeitGeschäftsführerGeschäftsführerhaftungGesellschaftsrechtInsolvenzantragspflichtInsolvenzrechtInsolvenzreifeInsolvenzverschleppungSorgfaltspflichtVorstandsmitglieder

Weitere Reihen neben „Insolvenzrecht in Forschung und Praxis“