Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich
ISSN 1613-6748 | 127 lieferbare Titel | 128 eBooks


Sven Thorsten Peter Gelbke
Hamburg 2015, Band 89
Sowohl das Insolvenz- als auch das Erbrecht erlangen eine immer größer werdende Relevanz in der heutigen Zeit. Kein Wunder, ist es doch nie so leicht gewesen aufgrund der umfangreichen Möglichkeiten von Ratenzahlungen und spekulativen…
AnfechtungErbrechtInsolvenzrechtInsolvenzspezifische PflichtInsolvenzverfahrenInsolvenzverwalterKatalogNachlassinsolvenzNachlassverwaltung
Tino Eckert
Hamburg 2014, Band 88
Dieses Werk widmet sich – soweit ersichtlich – erstmals umfassend und unter Berücksichtigung umfangreicher Literatur und Rechtsprechung sämtlichen Problemstellungen rund um das Institut des Sonderinsolvenzverwalters.…
HaftungInsolvenzrechtInsolvenzverwalterRechtsmittelRechtswissenschaftVergütung
Tobias Gutowski
Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument in der Insolvenzordnung nach dem ESUG
Hamburg 2014, Band 87
Durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde in § 225a Absatz 2 InsO die Möglichkeit eines sog. Debt-Equity-Swap, also der Umwandlung von Forderungen in Beteiligungen an einer insolventen Gesellschaft,…
Debt-Equity-SwapDebt-Mezzanine-SwapESUGForderungsbewertungInsolvenzordnungInsolvenzplanInsolvenzrechtKapitalerhöhungSchutzschirmverfahren
Michael Rickert
Die Aufrechnungsmöglichkeit von Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz
Hamburg 2014, Band 86
Darf ein Gesellschafter mit seinem Darlehensrückzahlungsanspruch gegen eine Forderung seiner insolventen Gesellschaft aufrechnen?
Der BGH und die überwiegende Auffassung in der Literatur haben die Aufrechnungsmöglichkeit ursprünglich…
AufrechnungEigenkapitalersatzrechtGesellschafterdarlehenGesellschaftsrechtInsolvenzrechtMoMiG§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO
Roman Wille
Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Konzern
Hamburg 2014, Band 85
Innerhalb eines Konzerns verbleiben Darlehensmittel selten bei dem Darlehensnehmer selbst, sondern fließen auch den übrigen Gesellschaften zu. Erhält eine Konzerngesellschaft ein Darlehen, so verlangt das Kreditinstitut in der Regel Sicherheiten…
InsolvenzanfechtungInsolvenzrechtKapitalerhaltungKonzernKonzernfinanzierungKreditsicherheitenKreditsicherungMoMiG
Marcus Eggert
Gesellschafter-Nutzungsüberlassung in der Insolvenz der Gesellschaft
Hamburg 2014, Band 84
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), das am 01. November 2008 in Kraft trat, wurde das alte Eigenkapitalersatzrecht abgeschafft. Gleichzeitig wurden die Regelungen betreffend die…
EigenkapitalersatzFinanzierungsfolgenverantwortungGesellschafterdarlehenInsolvenzrechtNutzungsüberlassung§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO
Johannes Peter Michels
„Nachzügler“ im Insolvenzplanverfahren
Hamburg 2014, Band 83
Nachzüglerforderungen können Insolvenzpläne gefährden. Der Autor befasst sich mit der Behandlung von Forderungen, deren Gläubiger (sog. Nachzügler) sich nicht am Insolvenzplanverfahren beteiligt haben und die nun nach der gerichtlichen…
ForderungsanmeldungGruppenbildungInsolvenzgläubigerInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrecht
Thomas Freund
Die Sanierung der Kapitalgesellschaft
Eine Analyse des reformierten deutschen Rechts im Vergleich zum englischen Recht
Hamburg 2014, Band 82
In den vergangenen Jahren haben deutsche und europäische Unternehmen zunehmend ein englisches Scheme of Arrangement für sich nutzbar gemacht, um eine finanzwirtschaftliche Sanierung durchzuführen. Diese Entwicklung der Sanierungsmigrationen, die…
AdministrationInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtSchutzschirmverfahren
Christian Schlicht
Hamburg 2014, Band 81
Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 7. Dezember 2011 will der Gesetzgeber die Sanierung des Rechtsträgers im Rahmen eines Insolvenzverfahrens erleichtern und das Institut der Eigenverwaltung stärken.…
Debt-Equity-SwapESUGGesellschaftsrechtGmbH & Co. KGInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungKonzerninsolvenzRestrukturierungSanierungSimultaninsolvenzTeleologische Reduktion
Alexander Zarzitzky
Die Reform des Insolvenzplanverfahrens
Hamburg 2014, Band 80
Mit dem endgültigen Inkrafttreten des Gesetzes „zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) am 01.03.2012 sollte nicht weniger als ein „Mentalitätswandel für eine andere Insolvenzkultur“ herbeigeführt…
ESUGGesellschaftsrechtInsolvenzplanInsolvenzrechtÜbertragende SanierungVerfassungsrecht