Wissenschaftliche Literatur Rechtsmittel

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten (Dissertation)

Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten

Herleitung und Reichweite

Schriften zum Strafprozessrecht

Das Werk beschäftigt sich mit der Herleitung und Reichweite eines fest in der deutschen Strafprozessordnung verankerten, in seiner genauen Konturierung jedoch nicht immer trennscharf gefassten Rechtsinstituts: Dem sogenannten strafprozessualen Verschlechterungsverbot. Dabei geht der Verfasser im ersten Teil seiner…

Beschwerdeverfahren Dispositionsmaxime Fair-Trial-Grundsatz Menschenwürde Rechtsbehelf Rechtsmittelverfahren Rechtsstaatsprinzip reformatio in peius Strafbefehlsverfahren Strafprozessrecht Verschlechterungsverbot
Die Verwirklichung des rechtlichen Gehörs durch die Anhörungsrüge gemäß § 321 a ZPO (Dissertation)

Die Verwirklichung des rechtlichen Gehörs durch die Anhörungsrüge gemäß § 321 a ZPO

Schriften zum Zivilprozessrecht

Nach Art. 103 Abs. 1 Grundgesetz (GG) hat vor Gericht jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör. Der in Art. 103 Abs. 1 GG enthaltene Rechtsgedanke wurzelt in einer langen Geschichte der Ausbildung der Rechtspflege. Er durchzieht jede einfache Verfahrensvorschrift und hat ihr gegenüber Verfassungsrang.…

Anhörungsrüge Effektiver Rechtsschutz Erschöpfung des Rechtswegs Gegenvorstellung Gehörsverletzung Rechtliches Gehör Rechtsmittelklarheit Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde Verfassungsbeschwerde Zivilprozessrecht ZPO § 321
Rechtsschutzmöglichkeiten bei Verletzungen von Verfahrensgrundrechten im Zivilprozess (Doktorarbeit)

Rechtsschutzmöglichkeiten bei Verletzungen von Verfahrensgrundrechten im Zivilprozess

Schriften zum Zivilprozessrecht

Der Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG), der Anspruch auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG), der Anspruch auf ein faires Verfahren (Rechtsstaatsprinzip i. V. m. Art. 2 Abs. 1 GG), der Grundsatz der Waffengleichheit (Rechtsstaatsprinzip i. V. m. Art. 3 Abs. 1 GG), das Willkürverbot…

Anhörungsrüge Außerordentliche Beschwerde Außerordentliche Untätigkeitsbeschwerde Gegenvorstellung Greifbare Gesetzwidrigkeit Rechtsmittelklarheit Verfahrensgrundrechte Verfassungsbeschwerde Verzögerungsrüge Zivilprozess
Der Sonderinsolvenzverwalter – unter besonderer Berücksichtigung der Haftung des Insolvenzverwalters wegen Verletzung seiner insolvenzspezifischen Pflichten, die zu einem Gesamtschaden führen (Doktorarbeit)

Der Sonderinsolvenzverwalter – unter besonderer Berücksichtigung der Haftung des Insolvenzverwalters wegen Verletzung seiner insolvenzspezifischen Pflichten, die zu einem Gesamtschaden führen

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Dieses Werk widmet sich – soweit ersichtlich – erstmals umfassend und unter Berücksichtigung umfangreicher Literatur und Rechtsprechung sämtlichen Problemstellungen rund um das Institut des Sonderinsolvenzverwalters.

Zunächst wird der Sonderinsolvenzverwalter systematisch eingeordnet und…

Gesamtschaden Haftung Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Rechtsmittel Rechtswissenschaft Sonderinsolvenzverwalter Vergütung
Die Umsetzung der Anforderungen an einen effektiven Rechtsbehelf gegen überlange Verfahren in der deutschen Rechtsordnung (Dissertation)

Die Umsetzung der Anforderungen an einen effektiven Rechtsbehelf gegen überlange Verfahren in der deutschen Rechtsordnung

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Dauer von Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren ist in den vergangenen Jahren verstärkt in den Blickpunkt der öffentlichen Kritik gerückt. Das Beschleunigungsgebot ist zugleich die am häufigsten gerügte Vorschrift der Europäischen Menschenrechtskonvention. [...]

Beschleunigungsgebot Effektivität Menschenkonvention Piloturteil Rechtsmittelklarheit Staatshaftung Untätigkeitsbeschwerde Verfahrensdauer Verfahrensgrundrechte Verzögerungsrüge
Verständigung im Strafverfahren – zwei Jahre nach Inkrafttreten des Verständigungsgesetzes (Doktorarbeit)

Verständigung im Strafverfahren – zwei Jahre nach Inkrafttreten des Verständigungsgesetzes

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Verständigung ist ein weiteres konsensuales Instrument, welches im August 2009 neben den bereits bekannten Elementen, wie den Einstellungsmöglichkeiten, dem Strafbefehlsverfahren oder dem Täter-Opfer-Ausgleich eingeführt wurde. Ein rein inquisitorisches Verfahren ist dem deutschen Strafprozess inzwischen fremd.…

Aktuelle Rechtsprechung Funktionstüchtige Strafrechtpflege Gesetzgebungsgeschichte Rechtsmittelrecht Rechtsvergleich Schuldprinzip Straf- und Strafuntergrenze Strafprozessrecht Verständigung Wahrheitermittlung
Erlass und Verzicht im Zivil- und Wirtschaftsrecht (Forschungsarbeit)

Erlass und Verzicht im Zivil- und Wirtschaftsrecht

Studien zum Zivilrecht

Gläubiger sind üblicherweise um eine effektive Durchsetzung ihrer Ansprüche bemüht. Deshalb könnte man den Eindruck gewinnen, dass Erlass und Verzicht als Formen der Aufgabe von Rechten keine große alltägliche Bedeutung besitzen. Wer genauer hinsieht, erkennt aber bald, dass der Schein der geringen Bedeutung…

Entlastung von Organen Erlassfalle Erlassverbote Erlassvertrag Kapitalerhaltung Klageverzicht Negatives Schuldanerkenntnis Prozessrecht Rechtsmittelverzicht Rechtswissenschaft Verzicht auf Einreden Verzicht auf Rechte Wirtschaftsrecht Zivilrecht
Rechtsweggarantie und Insolvenzrecht – Zum Rechtsschutz im Insolvenzverfahren (Doktorarbeit)

Rechtsweggarantie und Insolvenzrecht – Zum Rechtsschutz im Insolvenzverfahren

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Art. 19 Abs. 4 GG garantiert den Teilnehmern an staatlichen Verfahren umfassenden Rechtschutz. Wer in seinen materiellen Rechten durch Maßnahmen betroffen wird, soll hiergegen eine unabhängige, allein von rechtlichen Erwägungen geleitete Kontrollinstanz anrufen können. Die Rechtmittelausgestaltung der…

Art. 19 Ab. 4 GG Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Insolvenzverfahren Konkurrentenklage Rechtsmittelbegrenzung Rechtsmittelsystem Rechtsschutz Rechtsweggarantie Rechtswissenschaft Untätigkeit Verfahrensleitende Maßnahmen § 6 InsO
Der abgesprochene Rechtsmittelverzicht im Strafprozess (Doktorarbeit)

Der abgesprochene Rechtsmittelverzicht im Strafprozess

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Rechtsmittelverzicht ist aus der forensischen Praxis nicht mehr wegzudenken. Nicht selten erklärt der Angeklagte im Strafprozess im Anschluss an die Urteilsverkündung den Verzicht auf Rechtsmittel. Ein solcher hat jedoch grundsätzlich zur Folge, dass das Urteil nicht mehr durch ein höherrangiges Gericht…

Absprachen Deal Druck Gesetz zur Regelung der Verständigung Irrtum Leitentscheidung Großer Senat Rechtsmittelverzicht Rechtsmittelverzichtsvereinbarung Rechtsmittelverzichtszusage Rechtswissenschaft Strafprozessrecht Täuschung Verständigung
Die Zulassungsberufung in Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Zivilprozessordnung (ZPO) und Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) (Doktorarbeit)

Die Zulassungsberufung in Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Zivilprozessordnung (ZPO) und Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG)

– Ein Beitrag zur allgemeinen Verfahrenslehre –

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Zulassungsberufung findet sich im deutschen Recht in zahlreichen Prozessordnungen.

Exemplarisch wurde vom Autor die Zulassungsberufung im Verwaltungs-, Zivil- und im Arbeitsverfahrensrecht untersucht. Schon bei der Gesetzeslektüre fallen dabei Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede auf.…

Antrag auf Zulassung der Berufung Bagatellberufung Berufungssumme Nichtzulassungsbeschwerde Rechtsmittelzulassung Rechtswissenschaft Revision Revisionszulassung VwGO Zulassungsgründe Zulassungsrevision

Nach oben ▲