Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich
ISSN 1613-6748 | 128 lieferbare Titel | 129 eBooks


Janina Keßler
Interne und externe Patronatserklärungen als Instrumente zur Insolvenzvermeidung
Hamburg 2015, Band 94
Neben ihrer Rolle bei der Kreditfinanzierung hat die Patronatserklärung als Sanierungsinstrument große Bedeutung. Patronatserklärungen werden häufig zum Zwecke der Insolvenzvermeidung abgegeben. Ob sie sich dafür tatsächlich eignen, wird von der…
InsolvenzInsolvenzrechtKündigungLiquiditätPrognoseÜberschuldungZahlungsunfähigkeit
Marc-Phillip Potthoff
Patentlizenzen in der Insolvenz
Hamburg 2015, Band 93
Das Wirtschaftsleben ist geprägt von der Einräumung von Lizenzen an gewerblichen Schutzrechten, insbesondere an patentierten Erfindungen. Dies erfolgt aus mannigfaltigen Gründen. Zum einen ist es möglich, dass der Patentinhaber und Lizenzgeber…
Gewerblicher RechtsschutzImmaterialgüterrechtInsolvenzInsolvenzrechtIntellectual PropertyLizenzLizenzvertragPatentPatentrecht§ 103 InsO§ 108a InsO
Jan Paul Susel
Der Teilbarkeitsbegriff des § 105 InsO am Beispiel des BGB-Bauvertrags
Hamburg 2015, Band 92
Unterfällt ein gegenseitig noch nicht vollständig erfüllter Vertrag der insolvenzrechtlichen Abwicklung, ist die privatautonome Vertragsdurchführung fehlgeschlagen. Daraus resultiert ein Spannungsverhältnis zwischen der Eigenverantwortlichkeit…
BauvertragErfüllungswahlInsolvenzeröffnungInsolvenzrechtWahlrecht des Insolvenzverwalters§ 103 InsO
Martina Katharina Roedig
Institutioneller Wettbewerb im europäischen Insolvenzrecht
Hamburg 2015, Band 91
The phenomenon of human knowledge is no doubt the greatest miracle in our universe. It constitutes a problem that will not soon be solved.
In einer Welt,…
ESUGInsolvenzrechtRechtswissenschaftRegulierungswettbewerbStandortwettbewerbWettbewerb der RechtsordnungenWirtschaftswissenschaft
Moritz Steffen Handrup
Die Sicherung von Softwarelizenzen in der Insolvenz des Lizenzgebers
Hamburg 2015, Band 90
Der Verfasser untersucht umfassend die höchst aktuelle und bis heute vom BGH nicht abschließend geklärte Problematik der Insolvenzfestigkeit von Softwarelizenzen. Den Schwerpunkt dieser Studie bilden die Frage nach der Bestandfestigkeit von…
InsolvenzInsolvenzrechtIT-RechtLizenzketteLizenzvertragSoftwarelizenzenUrheberrechtWahlrecht des Insolvenzverwalters
Sven Thorsten Peter Gelbke
Hamburg 2015, Band 89
Sowohl das Insolvenz- als auch das Erbrecht erlangen eine immer größer werdende Relevanz in der heutigen Zeit. Kein Wunder, ist es doch nie so leicht gewesen aufgrund der umfangreichen Möglichkeiten von Ratenzahlungen und spekulativen…
AnfechtungErbrechtInsolvenzrechtInsolvenzspezifische PflichtInsolvenzverfahrenInsolvenzverwalterKatalogNachlassinsolvenzNachlassverwaltung
Tino Eckert
Hamburg 2014, Band 88
Dieses Werk widmet sich – soweit ersichtlich – erstmals umfassend und unter Berücksichtigung umfangreicher Literatur und Rechtsprechung sämtlichen Problemstellungen rund um das Institut des Sonderinsolvenzverwalters.…
HaftungInsolvenzrechtInsolvenzverwalterRechtsmittelRechtswissenschaftVergütung
Tobias Gutowski
Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument in der Insolvenzordnung nach dem ESUG
Hamburg 2014, Band 87
Durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde in § 225a Absatz 2 InsO die Möglichkeit eines sog. Debt-Equity-Swap, also der Umwandlung von Forderungen in Beteiligungen an einer insolventen Gesellschaft,…
Debt-Equity-SwapDebt-Mezzanine-SwapESUGForderungsbewertungInsolvenzordnungInsolvenzplanInsolvenzrechtKapitalerhöhungSchutzschirmverfahren
Michael Rickert
Die Aufrechnungsmöglichkeit von Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz
Hamburg 2014, Band 86
Darf ein Gesellschafter mit seinem Darlehensrückzahlungsanspruch gegen eine Forderung seiner insolventen Gesellschaft aufrechnen?
Der BGH und die überwiegende Auffassung in der Literatur haben die Aufrechnungsmöglichkeit ursprünglich…
AufrechnungEigenkapitalersatzrechtGesellschafterdarlehenGesellschaftsrechtInsolvenzrechtMoMiG§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO
Roman Wille
Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Konzern
Hamburg 2014, Band 85
Innerhalb eines Konzerns verbleiben Darlehensmittel selten bei dem Darlehensnehmer selbst, sondern fließen auch den übrigen Gesellschaften zu. Erhält eine Konzerngesellschaft ein Darlehen, so verlangt das Kreditinstitut in der Regel Sicherheiten…
InsolvenzanfechtungInsolvenzrechtKapitalerhaltungKonzernKonzernfinanzierungKreditsicherheitenKreditsicherungMoMiG