Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Schriftenreihe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich

ISSN 1613-6748 | 128 lieferbare Titel | 129 eBooks

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

 Doktorarbeit: GesellschafterNutzungsüberlassung in der Insolvenz der Gesellschaft

Gesellschafter-Nutzungsüberlassung in der Insolvenz der Gesellschaft

Hamburg 2014, Band 84

Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), das am 01. November 2008 in Kraft trat, wurde das alte Eigenkapitalersatzrecht abgeschafft. Gleichzeitig wurden die Regelungen betreffend die…

EigenkapitalersatzFinanzierungsfolgenverantwortungGesellschafterdarlehenInsolvenzrechtNutzungsüberlassung§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO
 Doktorarbeit: „Nachzügler“ im Insolvenzplanverfahren

„Nachzügler“ im Insolvenzplanverfahren

Hamburg 2014, Band 83

Nachzüglerforderungen können Insolvenzpläne gefährden. Der Autor befasst sich mit der Behandlung von Forderungen, deren Gläubiger (sog. Nachzügler) sich nicht am Insolvenzplanverfahren beteiligt haben und die nun nach der gerichtlichen…

ForderungsanmeldungGruppenbildungInsolvenzgläubigerInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrecht
 Dissertation: Die Sanierung der Kapitalgesellschaft

Die Sanierung der Kapitalgesellschaft

Eine Analyse des reformierten deutschen Rechts im Vergleich zum englischen Recht

Hamburg 2014, Band 82

In den vergangenen Jahren haben deutsche und europäische Unternehmen zunehmend ein englisches Scheme of Arrangement für sich nutzbar gemacht, um eine finanzwirtschaftliche Sanierung durchzuführen. Diese Entwicklung der Sanierungsmigrationen, die…

AdministrationInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtSchutzschirmverfahren
 Dissertation: Die Rechtsträgersanierung und Eigenverwaltung der zweigliedrigen „typischen“ GmbH & Co. KG nach dem ESUG

Die Rechtsträgersanierung und Eigenverwaltung der zweigliedrigen „typischen“ GmbH & Co. KG nach dem ESUG

Hamburg 2014, Band 81

Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 7. Dezember 2011 will der Gesetzgeber die Sanierung des Rechtsträgers im Rahmen eines Insolvenzverfahrens erleichtern und das Institut der Eigenverwaltung stärken.…

Debt-Equity-SwapESUGGesellschaftsrechtGmbH & Co. KGInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungKonzerninsolvenzRestrukturierungSanierungSimultaninsolvenzTeleologische Reduktion
 Dissertation: Die Reform des Insolvenzplanverfahrens

Die Reform des Insolvenzplanverfahrens

Hamburg 2014, Band 80

Mit dem endgültigen Inkrafttreten des Gesetzes „zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) am 01.03.2012 sollte nicht weniger als ein „Mentalitätswandel für eine andere Insolvenzkultur“ herbeigeführt…

ESUGGesellschaftsrechtInsolvenzplanInsolvenzrechtÜbertragende SanierungVerfassungsrecht
 Doktorarbeit: Welches sind die Rechtsgründe, die zur Versagung der Bestätigung des Insolvenzplans führen können?

Welches sind die Rechtsgründe, die zur Versagung der Bestätigung des Insolvenzplans führen können?

Ein Leitfaden durch den Insolvenzplan, insbesondere für Richter/innen

Hamburg 2014, Band 79

Mit dem ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) wurden viele Neuerungen in der Insolvenzordnung betreffend den Insolvenzplan vorgenommen.

So haben seit dem 01.01.2013 Richter/innen einen Insolvenzplan zu…

Debt-Equity-SwapGruppenbildungInsolvenzplanInsolvenzrechtPlanänderungStimmrecht
 Doktorarbeit: Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung

Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung

Hamburg 2014, Band 78

Insolvenzrechtliche Vorschriften eines Landes gelten grundsätzlich nur innerhalb der eigenen staatlichen Grenzen. Im Unterschied hierzu machen Insolvenzfälle nicht zwangsläufig an Landesgrenzen halt. Durch die Zunahme internationaler Handels- und…

Europäische InsolvenzverordnungInsolvenzrechtInternationales InsolvenzrechtRechtsvergleichung
 Doktorarbeit: Der „363 Sale“: Unternehmenskauf unter dem U.S. Bankruptcy Code

Der „363 Sale“: Unternehmenskauf unter dem U.S. Bankruptcy Code

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und amerikanischen Insolvenzrecht

Hamburg 2013, Band 77

Lehman Brothers, Chrysler und General Motors – diese drei großen Namen sind heute untrennbar mit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise der letzten Jahre verbunden. Es handelt sich zugleich um die wohl prominentesten Beispiele für ein…

Chapter 11Distressed M&AInsolvenzrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftÜbertragende SanierungUnternehmenskaufUSA
 Dissertation: Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo

Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo

Hamburg 2013, Band 76

Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters ergibt sich bekanntermaßen vornehmlich aus den praktisch höchst bedeutsamen Vorschriften der §§ 60 und 61 InsO. Neben diese insolvenzrechtliche Haftung kann unter bestimmten Voraussetzungen eine solche aus…

AufklärungspflichtenCulpa in contrahendoExpertenhaftungGarantievertragHaftungsbeschränkungInsolvenzrechtInsolvenzverwalterKonkurrenzverhältnisRechtsbindungswilleVerjährungVersicherungsschutzZivilrecht
 Dissertation: Gläubigerbenachteiligung als normative Voraussetzung der Insolvenzanfechtung

Gläubigerbenachteiligung als normative Voraussetzung der Insolvenzanfechtung

Hamburg 2013, Band 75

Erstmalig stellt ein Werk in der Geschichte der Konkurs- bzw. Insolvenzverordnung die Voraussetzungen der Gläubigerbenachteiligung im Rahmen der Insolvenzanfechtung dar, grenzt diese gleichzeitig zu der Anfechtung des Bürgerlichen Gesetzbuches…

AbsonderungsrechtAnfechtungAussonderungsrechtBargeschäftBürgerliches RechtGläubigerGläubigerbenachteiligungInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtZivilprozessrecht

Weitere Reihen neben „Insolvenzrecht in Forschung und Praxis“