Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Matthias Böhmer
Schulische Leistungsbeurteilung
Der Einfluss von Motivation und Expertise auf das Lehrerurteil
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, 110 Seiten
Die Kritik am Lehrer, seinen Fähig- und Fertigkeiten, ist wohl so alt wie der Beruf des professionellen Pädagogen selbst. Wenn es auch sehr schwierig ist, empirisch festzustellen, was eigentlich einen „guten Lehrer“ ausmacht, so hat doch jeder…
Diagnostische UrteilsbildungEindrucksbildungEmpirische BildungsforschungErziehungswissenschaftKontinuum-ModellMotivationSoziale Urteilsbildung
Christoph Müller
Innovationsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung
Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung eines mehrdimensionalen Konstrukts
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2016, 360 Seiten
Innovationen sowie die Fähigkeit von Organisationen, Innovationen hervorzubringen, zählen zu den erfolgskritischen Faktoren unternehmerischen Handelns. Eine in diesem Zusammenhang auch für die organisationale Praxis wichtige Frage betrifft die…
Albert BanduraArbeitspsychologieBetriebswirtschaftInnovationInnovationsfähigkeitInnovatives VerhaltenKonzeptualisierungOperationalisierungPersonaldiagnostikPsychologieSelbstwirksamkeitSelbstwirksamkeitserwartungValidierung
Magdalena Eva Kowoll
Eine klinische und Positronen-Emissions-Tomographie Studie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2016, 168 Seiten
Folgende Fragen werden in dieser Studie thematisiert:
Welche neuropsychologischen Unterschiede gibt es zwischen bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (LKB) und Alzheimer-Demenz (AD) sowie…Alzheimer DemenzBilingualitätFDG-PETKognitive BeeinträchtigungNeuropsychologie
Fatima Cinkaya
Die Vielfalt von Abbrüchen in der Psychotherapie
Eine Metaanalyse
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2016, 300 Seiten
Im deutschsprachigen Raum gibt es bisher keine Metaanalyse, die Therapieabbrüche und ihre Merkmale umfassend analysiert. Um die Qualität von Psychotherapien zu verbessern und eine hohe Qualität zu gewährleisten, wurden Abbrüche analysiert. Auf…
DropoutMetaanalysePrädiktorenPsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungRisikofaktorenVielfalt
Hans-Eckbert Treu
Unbewusstes Handeln – bewusstes Denken
Über die Entstehung der menschlichen Psyche aus emotionalen und geistigen Aktivitäten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2016, 182 Seiten
Dem Thema unbewusstes Handeln und bewusstes Denken kann man erst nach langer Forschungsarbeit gerecht werden. Viele Wissenschaftler lassen sich hiervon provozieren und erklären Menschen zu Anhängseln ihrer unbewussten Aktivitäten. Andere…
Emotionales LernenIchNeurophilosophiePsychePsychische StörungenPsychologieSoziologie
Anna Mikhof
Selbstkonstruktion, Stress und Coping im Kulturvergleich
Ihre Bedeutung für die Partnerschafts- und Lebenszufriedenheit
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2016, 436 Seiten
Wie unterscheiden wir uns von Menschen aus anderen Kulturen? Welche Ähnlichkeiten gibt es? Die Betonung von interethnischen und interkulturellen Differenzen war nicht selten eine unerschöpfliche Quelle für unzählige Missverständnisse, Vorurteile…
CopingInterdependenzKulturvergleichPsychologieSelbstkonstruktionSelbstwertSoziale UnterstützungStressStressbewältigungZufriedenheit
Janusch Sieber
Kognitive Kapazität und Motivation als Moderatorvariablen
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2016, 204 Seiten
Die Forschung hat gezeigt, dass sowohl Mechanismen der Theorie Sozialer Vergleichsprozesse als auch der Theorie Persuasiver Argumente an der Entstehung der Gruppenpolarisierung beteiligt sind. [...]
GruppendiskussionGruppeneffektMotivationPsychologieSozialer VergleichSozialpsychologie
Christa Koentges & Karin Schleider
Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsproblemen
Erfassung von ADHS-Symptomen durch Lehrkräfte mit Hilfe eines Screeninginstruments für die Grundschule
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2016, 182 Seiten
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen einen zentralen Problembereich des Kindes- und Jugendalters dar. Die Symptome und die damit verbundenen Folgeprobleme kommen dabei besonders prägnant im schulischen Bereich zum Tragen…
ADHSBaden-WürttembergDiagnostischer ProzessGrundschuleHyperaktivitätInklusionPädagogisch-psychologische DiagnostikPädagogische PsychologieSchulische FörderungSchulpädagogikScreening
Benjamin Albrecht
Decision-Making Under Risk and Ambiguity
An Investigation of Risk Behavior in Different Financial Situations and a Search for Relevant Personality Traits
- in englischer Sprache -
Schriften zur differenziellen Psychologie
Hamburg 2016, 154 Seiten
In our daily life, we have many things to decide. These decisions include more or less risk. Many situations where we have to decide between different options are financial decisions. Such financial decisions include the risk to lose or the…
Decision-MakingEntscheidungsfindungGierInvestmentNeuroökonomiePersönlichkeitseigenschaftenPsychologie
Ricarda Lindner
Inzestuöses Missbrauchsverhalten von pädosexuellen Vätern
Eine empirische Studie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2016, 176 Seiten
Forensische PsychologieInzestKriminologieOpferPädophilieSexueller Missbrauch[…] Die Studie ist für alle Berufsgruppen relevant, die im Rahmen von Beratung oder Therapie mit pädophil orientierten Männern arbeiten.
[…] Spannend ist die Darstellung […] der Nicht-Überschneidung der Einschätzung zwischen den Betroffenen und ihren Therapeuten. Hier deutet sich eine z. [...]