Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Adam Zweig
Psychodynamische Untersuchungen zu Symbol – Begriff – Sprache
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2015, 314 Seiten
Das vorliegende Buch ist in drei Teile mit 37 Abbildungen gegliedert. Es enthält viel Neues sowohl bezüglich der Welt der Symbole wie auch der unzweideutigen Abgrenzbarkeit von Begriffen voneinander, wie es bisher nicht möglich war. [...]
GedankenIchIndividuumPersönlichkeitPsychologieSelbstSpracheSymbolZeit
Annekathrin Richter
Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA
Eine empirische Analyse am Beispiel eines internationalen Unternehmens mit Hauptsitz in Deutschland
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2015, 558 Seiten
Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung haben viele deutsche Unternehmen die Chance zu wirtschaftlichem Wachstum erkannt, indem sie mit steigender Tendenz Niederlassungen im Ausland aufbauen. Personen mit unterschiedlichsten kulturellen…
DeutschlandErfolgsfaktorenInteraktionseffekteInterkulturelle KommunikationInternationales UnternehmenLandeskulturManagementforschungSingapurUnternehmenskulturUSAWirtschaftspsychologie
Sarah Rudorf
Neuronale Grundlagen menschlicher Entscheidungsprozesse
Theorien und Methoden der Psychologie
Hamburg 2015, 310 Seiten
Entscheidungsfindung ist eine Kernkompetenz menschlichen Denkens und Handelns. Tagtäglich stehen wir vor Entscheidungen, die Auswirkungen auf uns selbst und unser Umfeld haben können. Dabei fließen unsere Präferenzen, unsere Erfahrungen, aber…
EntscheidungenNeuroökonomieRisiko
Frank Sinß
Determinanten von Präsentismus aus handlungstheoretischer Sicht
Eine empirische Analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2015, 254 Seiten
Präsentismus als zur-Arbeit-gehen trotz Krankheit ist eine Thematik, die in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Arbeits- und Organisationsforschung gerückt ist. Grund hierfür ist die paradoxe Situation, dass es bei deutschen…
AbsentismusArbeitnehmerHandlungstheorieÖkonomiePräsentismusPsychologieRational ChoiceSoziologie
Benjamin Holfelder
Schriften zur Sportpsychologie
Hamburg 2015, 320 Seiten
Aus einer Vielzahl von Studien geht hervor, dass ausreichend körperlich-sportliche Aktivität für die motorische, kognitive und soziale Entwicklung sehr wichtig ist. Jedoch ist bis heute nicht geklärt, welche Form der körperlich-sportlichen…
Exekutive FunktionenGrundschulalterKognitionKognitive EntwicklungMotorikMotorische EntwicklungSportpsychologieSportwissenschaft
Konrad Smolinski
Psychische Beanspruchung im Triathlon
Eine theoretische und empirische Studie zur Bewertung und Bewältigung von Belastungsbedingungen im Langdistanztriathlon
Schriften zur Sportpsychologie
Hamburg 2015, 486 Seiten
Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die psychische Beanspruchung im Triathlon allgemein und im Speziellen zur theoretischen und empirischen Detailanalyse von Belastungsbedingungen und deren Bewältigung von…
BeanspruchungCopingIronmanSportwissenschaftStressbewältigungTriathlon
Melanie Koch
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2015, 252 Seiten
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter ist in den vergangenen Jahren in der Allgemeinbevölkerung aber auch bei psychologischen und ärztlichen Behandlern immer stärker ins Bewusstsein gerückt. Die Behandlung…
ADHSAufmerksamkeitsstörungEvaluationGruppentrainingHyperaktivitätsstörungZielerreichungZufriedenheit
Monika Baier
Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Gerechtigkeitsurteile und ihr Einfluss auf private und politische Handlungsbereitschaften am Beispiel der Energieproblematik
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2015, 316 Seiten
In Folge des voranschreitenden, anthropogenen Klimawandels nehmen Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse stetig zu. Gleichzeitig besteht der Großteil der in Deutschland genutzten Primärenergie aus fossilen Energieträgern. Eine schnelle…
AnthropogenEmotionenEnergieEnergiepolitikEnergieverbrauchGerechtigkeitKlimaschutzNachhaltigkeitPsychologieSozialpsychologieUmweltVerantwortungWeltklima
Stefan H. Ungruh
Ein signalverarbeitungsbasierter Brute-Force Merkmalsextrationsansatz zur Untersuchung zentraler Eingabemodalitäten der Mensch-Maschine-Interaktion
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2015, 370 Seiten
Zeig mir wie du arbeitest und ich sage dir, wie müde du bist!
Eine zentrale Frage der Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit der Herausforderung, inwieweit innerhalb einer arbeitenden Organisation Sicherheit, Qualität und…
ArbeitspsychologieArbeitssicherheitExperimentelle PsychologieMaschinelles LernenMensch-Computer-InteraktionMustererkennungPsychomotorik
Melanie Schipfer
Sportbindung und Sportsucht im Ausdauersport
Theorie – Diagnostik – Empirie
Schriften zur Sportpsychologie
Hamburg 2015, 200 Seiten
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Problematik der (primären) Sportsucht und gliedert sich in drei Teile.
Teil 1: Die Theorie beinhaltet eine umfangreiche Literatur- und Theorieanalyse auf Basis sowohl aktueller als auch älterer,…
Sportpsychologie