464 Bücher

Medizin & Gesundheitswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Die Budgetierung psychotherapeutischer Leistungen durch zeitbezogene Kapazitätsgrenzen

Die Budgetierung psychotherapeutischer Leistungen durch zeitbezogene Kapazitätsgrenzen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 182 Seiten

Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) wurden viele Regelungskompetenzen im Zusammenhang mit der Honorarverteilung in der vertragsärztlichen bzw. vertragspsychotherapeutischen Versorgung auf…

BudgetierungGesamtvergütungGesetzliche KrankenversicherungGrundrechtePsychotherapieSozialrechtVertragsarzt
 Doktorarbeit: Die vertragsärztliche Versorgung vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung

Die vertragsärztliche Versorgung vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Hamburg 2012, 366 Seiten

Das Buch widmet sich der Frage, wie sich die Nachfrage nach vertragsärztlichen Leistungen vor dem Hintergrund des absehbaren demographischen Wandels künftig in Deutschland im Allgemeinen und in Baden-Württemberg sowie in Bayern im Besonderen…

BedarfsplanungDemographischer WandelGesundheitsökonomieNachfrageNachfrageprognoseÜberversorgungUnterversorgungVertragsarztVolkswirtschaftslehre
 Dissertation: Subjektive Krankheitsvorstellungen von übergewichtigen Jugendlichen und ihren Eltern

Subjektive Krankheitsvorstellungen von übergewichtigen Jugendlichen und ihren Eltern

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Hamburg 2012, 308 Seiten

Das Thema Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist zurzeit nicht nur in den Medien, sondern auch in der Forschung präsent. Aufgrund der in den letzten 20 Jahren stark gestiegenen Prävalenzraten werden Entstehung und Behandlung…

ElternGesundheitswissenschaftJugendlichePräventionsprogrammÜbergewicht
 Dissertation: Die Ableitung optimaler Ansteckungs, Diagnose und Behandlungsraten

Die Ableitung optimaler Ansteckungs-, Diagnose- und Behandlungsraten

Eine modelltheoretische und empirische Analyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Hamburg 2012, 168 Seiten

Hauptziele dieser Studie sind zum einen die Konzeption eines mathematisch-theoretischen Modells zur Berechnung der optimalen Neuansteckungs-, Neudiagnose- und Neubehandlungsrate unter Verwendung beliebiger Zielfunktionen für alle chronischen…

Hepatitis BInfektionskrankheitenKontrolltheorieOptimierungsmodell
 Doktorarbeit: Spielen nährwert und gesundheitsbezogene Angaben eine Rolle für die Lebensmittelauswahl von Verbrauchern 60+?

Spielen nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben eine Rolle für die Lebensmittelauswahl von Verbrauchern 60+?

– Eine methodenintegrative Untersuchung –

Schriften zur Ökotrophologie

Hamburg 2012, 422 Seiten

[…] Mit Veröffentlichung der Studienergebnisse werden Erkenntnisse über das Konsum- und Ernährungsverhalten der Bevölkerungsgruppe der über Sechzigjährigen für einen breiteren Kreis von Forschern und Interessierten zugänglich. Gegenüber vorhandenen quantitativen Studien ist es Bankas qualitativer [...]

in: Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, JVL Oktober 2012
AlternÖkotrophologieQualitative InterviewsSekundäranalyseVerbraucherinformation
 Festschrift: Verwahrung, Vernichtung, Therapie

Verwahrung, Vernichtung, Therapie

Zum 100-jährigen Bestehen der stationären Psychiatrie auf dem Gelände des Krankenhauses West in Stralsund. Historisches und Erlebtes

Schriften zur Medizingeschichte

Hamburg 2012, 288 Seiten

[…] Wer die Entwicklung von der einstigen Provinzial-Heilanstalt Stralsund hin zu einem modemen Klinikum nachvollziehen möchte, für den ist die vorliegende Studie eine oft ernüchternde, aber aufschlussreiche [...]

in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Dezember 2013
DDRNationalsozialismusPsychiatriegeschichtePsychiatrische KlinikStralsund
 Doktorarbeit: Wirksamkeitsüberprüfung eines behavioralen Gruppentrainings für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Wirksamkeitsüberprüfung eines behavioralen Gruppentrainings für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Analysen auf Einzel- und Gruppenebene

Schriften zur medizinischen Psychologie

Hamburg 2012, 308 Seiten

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist längst kein Phänomen mehr, welches sich ausschließlich auf das Kindes- und Jugendalter bezieht. Bei durchschnittlich 50 Prozent der als Kind von ADHS betroffenen Menschen bleiben die…

ADHSAufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungEinzelfallanalyseErwachseneEvaluationGruppentherapieGruppentrainingProzessanalysePsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungTherapieerfolgVerhaltenstherapie
 Doktorarbeit: Die Patientenverfügung – ein deutschdänischer Rechtsvergleich

Die Patientenverfügung – ein deutsch-dänischer Rechtsvergleich

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 534 Seiten

Der Deutsche Bundestag hat nach langjährigen Beratungen am 18. Juni 2009 das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts verabschiedet, durch das zum 1. September 2009 das Rechtsinstitut der Patientenverfügung dort verankert wurde. Diese…

MedizinrechtPatientenverfügungRechtfertigungRechtsvergleichSterbehilfeZivilrecht
 Forschungsarbeit: Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung

Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung

Aufbau von Selbstmanagement bei Kindern in stationärer Verhaltenstherapie

Studien zur Psychiatrieforschung

Hamburg 2012, 328 Seiten

Stationäre Verhaltenstherapie von Kindern wird zwischen Erwachsenen vereinbart, in dringenden Fällen auch ohne das Einverständnis des Kindes. Umso wichtiger ist es, dem Kind Methoden der Therapiemotivierung anzubieten, die auf eine wachsende…

KinderpsychiatrieKonsistenzPsychologieSelbstmanagementVerhaltenstherapieZielentwicklung
 Doktorarbeit: Therapeutisches Drug Monitoring von Antidementiva

Therapeutisches Drug Monitoring von Antidementiva

Implementierung eines neuen HPLC/UV-Ansatzes für das TDM aller Antidementiva in der medizinischen Routineanalytik und seine Relevanz für die Pharmakotherapie im gerontopsychiatrischen Klinikalltag

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2012, 362 Seiten

Demenzen sind in Ländern mit hoher Lebenserwartung zu einem häufigen und schwerwiegenden Gesundheitsproblem geworden. Modellrechnungen für Deutschland weisen darauf hin, dass die Anzahl von Demenzpatienten ab einem Alter von 65 Jahren…

Alzheimer DemenzKlinische PharmakologieTDMTherapeutisches Drug Monitoring