Medizin & Gesundheitswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Birgit Wulff, Klaus Püschel, Christian Braun, Theo de By, Roland Hetzer (eds.)
Tissue Donor Recruitment and Long-Term Outcome Following Tissue Transplantation
Annual Report 2012
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Hamburg 2013, 82 Seiten
Die postmortale Gewebespende in Deutschland kann auch sechs Jahre nach dem In- Kraft- Treten des Gewebegesetzes nicht sicherstellen, dass eine für alle Patienten ausreichende Anzahl von Gewebetransplantaten zur Verfügung steht. Im Jahresband…
GewebegesetzGewebespendeGewebetransplantationPostmortale GewebespendeStiftung Europäische GewebebankenTransplantat
Klaus Püschel / Eilin Jopp / Michael Schultz (Hrsg.)
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Hamburg 2013, 90 Seiten
Sensationelle Knochenfunde im Watt.
Wir schreiben das Jahr 1963, direkt nach der großen Sturmflut von 1962. Ein unorthodoxer Biologiestudent aus Heidelberg betätigt sich im Watt der Nordsee als Amateur-Archäologe. Dabei macht er…
AnthropologieFrieslandRechtsmedizinWattenmeer
Daniel Sutor
Markt und Staat im Gesundheitswesen
Eine Systemanalyse am Beispiel von Deutschland, den USA und dem Vereinigten Königreich
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2013, 468 Seiten
Dem Gesundheitssektor wird in der Wirtschaftspolitik regelmäßig eine Sonderrolle zugewiesen. Auf diese Ausnahmestellung deutet bei einer international vergleichenden Betrachtung die staatliche Einflussnahme hin, welche selbst in ansonsten stark…
DeutschlandEvaluationFinanzwissenschaftGesundheitsökonomieGesundheitspolitikGesundheitssystemGesundheitswesenInternationaler VergleichLeistungsmessungMarktversagenRegulierungStaatsversagenWettbewerb
Almut Amler
Europäisierung der Pharmakovigilanz
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 186 Seiten
Ein Bereich der gesundheitsfördernden Ziele in der europäischen Gesundheitspolitik ist der Sektor Arzneimittel und Medikation, um die einzelstaatlichen Verfahren der Arzneimittelsicherheit (auch Pharmakovigilanz) anzugleichen. Dazu gehört die…
ArzneimittelsicherheitEuropäisierungPharmakovigilanzPharmarecht
Recha Allgaier-Honal
Jehuda ben Jakob, Hanhagat ha-Beri‘ut (Traktat zur Gesundheitslehre)
Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar
Schriften zur Medizingeschichte
Hamburg 2013, 280 Seiten
Was muss ich tun, um gesund zu bleiben? – Diese Frage hat Menschen seit jeher beschäftigt. Entsprechend beliebt waren daher seit der Antike Gesundheitsratgeber, die sogenannten Regimina sanitatis.
Zu diesem Genre gehört auch der…
EditionHumoralpathologieJudaistikMedizingeschichteMittelalter
Cindy Scharrer
Der optimistische Bewertungsstil als gesunderhaltender Faktor
Eine empirische Studie unter beruflich Pflegenden in Einrichtungen der neurologischen Rehabilitation
Schriften zur Pflegewissenschaft
Hamburg 2013, 428 Seiten
Das Werk hat drei Schwerpunkte. Zum einen setzt es sich mit dem Begriff der Rehabilitation auseinander und betrachtet die besonderen Anforderungen, die das Berufsfeld der neurologischen, rehabilitativen Pflege an dort tätige Pflegekräfte…
GesundheitIndividualpsychologiePflegekräfteRehabilitationResilienzSalutogenese
Lars Hagen
Die rechtlichen und ethischen Probleme der Cross-over-Lebendspende
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 504 Seiten
Die Wirksamkeit einer Cross-over-Lebendspende ist nach wie vor hoch umstritten. Hieran konnte auch die Rechtsprechung des Bundessozial?gerichts nichts ändern. Es besteht eine Flut von Interpretationsansätzen, wie der vom Transplantationsgesetz…
Ärztliche AufklärungBehandlungsvertragFreiwilligkeitKostenerstattungOrganhandelOrganspendeSozialrechtTransplantatTransplantationsgesetzZivilrecht
Sabrina Anlauf
Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten
Am Beispiel von NANDA-International Pflegediagnosen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2013, 132 Seiten
BetriebswirtschaftslehreDRG-SystemGesundheitsmanagementGesundheitswesenKrankenhausMedizinPflegePflegeleistungenStatistikVergütung[…] Das Buch ist den Lesern zu empfehlen. Insbesondere sollten Studierende, Managementnachwuchs in Betrieben der Gesundheitswirtschaft, sowie am Gesundheitswesen Interessierte dieses Buch besitzen. [...]

Christina Josefa Herold
Autobiographisches Gedächtnis und Hippokampus bei chronisch schizophrenen Psychosen
Studien zur Schizophrenieforschung
Hamburg 2013, 192 Seiten
Beinahe jeder Moment unseres Lebens erfordert die Fähigkeit, sich an vergangene Ereignisse zu erinnern. Für gesunde Menschen ist es selbstverständlich, auf persönliche Erinnerungen und Ereignisse, auf Details der eigenen Lebensgeschichte…
Autobiographisches GedächtnisMagnetresonanztomographieMRTNeuropsychologiePsychosen
Mareen Poser
Das Werbe- und Informationsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Optionen einer Neuregulierung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 174 Seiten
Der mündige Patient ist in aller Munde und die Erwartungen, die an ihn gestellt werden, sind hoch. So soll er selbst die Verantwortung für seine Gesundheit tragen, dem Arzt im Gespräch auf Augenhöhe begegnen und Therapieentscheidungen aktiv…
HeilmittelwerbungWerbeverbotHäufige Schlagworte im Fachgebiet Medizin & Gesundheitswissenschaft