Medizin & Gesundheitswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anja Gärtig-Daugs
Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen?
Ein interaktionstheoretischer Beitrag zur Versorgungsforschung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2014, 224 Seiten
Steigende Gesundheitskosten, ein ungleicher Zugang zu Gesundheitsleistungen und regional unterschiedliche Versorgungsergebnisse beherrschen die öffentliche Diskussion. Eine zentrale Bedeutung bei der Lösung dieser gesundheitspolitischen…
AnreizeArztGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitswesenGesundheitswissenschaftInformationsasymmetrienInteraktionstheorieLeitlinienPatientPatientenpräferenzenPatientensouveränitätVersorgungsforschungVersorgungsqualität
Patrick Bartsch
Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus
Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer BI-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2014, 320 Seiten
„Das Thema Patientensicherheit ist aktuell und in allen gängigen Medien vertreten. Von erschreckenden Statistiken ist zu lesen - Stichwort: mehr Tote durch Behandlungsfehler als im Straßenverkehr -, und die Tageszeitungen greifen die Studien oft…
Balanced ScorecardDRGE-HealthFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementKrankenhausPatientensicherheitWirtschaftsinformatik
Annelies Schimak
Eine kritische Diskursanalyse
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Hamburg 2014, 190 Seiten
Kritische DiskursanalyseMachtMedizinMichel FoucaultPsychosomatikPsychotherapieSiegfried JägerSprache[…] Das Buch […] ist eine aktuelle und vielschichtige Darstellung des Stellenwertes der Psychosomatik in den empfohlenen medizinischen Lehrbüchern. Die Forschungsarbeit stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Standortbestimmung der Psychosomatischen Medizin [...]

Christine Schüler / Klaus Püschel (Hrsg.)
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Hamburg 2014, 148 Seiten
DiensthundMantrailerOdorologieSpürhundStrafverfolgung[…] Die Beiträge sind facettenreich, prägnant und verständlich von Vertretern aus den Bereichen Veterinärmedizin, Wissenschaft, Polizei, Staatsanwaltschaft, Strafverteidigung und des Diensthundewesens uvm. geschrieben.
[…]
Da die Verfasser den verschiedensten Fachbereichen [...]

Katharina Pfarrherr / Karin Schleider
Netzwerke der psychosozialen Versorgung bei ADHS
Eine empirische Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2014, 330 Seiten
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (AD(H)S) stellen eine der häufigsten diagnostizierten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter dar. Aktuelle nationale und internationale Behandlungsleitlinien fordern ein multimodales…
ADHSErziehungswissenschaftHyperaktivitätKooperationMixed-Methods-DesignNetzwerkePsychologie
Beatrice Vogel / Hermann Vogel
Forensics, Radiology, Society – X-Rays: Tool and Document
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Hamburg 2014, 288 Seiten
Rechtsmedizin und diagnostische Bildgebung haben in den vergangenen Jahren die Forensischen Radiologie geschaffen; ihre Möglichkeiten demonstriert das Buch. Deutlich wird, dass Radiologie und Rechtsmedizin zusammen mehr Todesfälle klären, als…
ForensikGerichtsmedizinGesellschaftPolitikRadiologieRöntgenVerbrechen
Gunnar Giese
Effizienz, Gerechtigkeit und Anreize zur Organgewinnung am Beispiel der Nierenallokation
Organ-Allokationssysteme im internationalen Vergleich
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2014, 502 Seiten
Während noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ein chronisches Nierenversagen unweigerlich den Tod des Patienten bedeutete, so ermöglichen heutzutage die Dialyse und die Organtransplantation den Betroffenen häufig ein langes Leben mit ihrer…
EthikGesundheitsökonomieLänderMedizinOrganmangelTransplantatVerteilungskriterien
Manfred Ruhberg
Eine Untersuchung am Beispiel norddeutscher Länder
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, 366 Seiten
Der Verfasser untersucht die Problematik der traditionell mehr bestands- als bedarfsorientierten Bedarfsplanung für Vertragsärzte nach §§ 99 ff. SGB V. Auch das als „Landarztgesetz“ bezeichnete GKV-Versorgungsstrukturgesetz von 2011 hat das…
Ärztliche NiederlassungDemografische EntwicklungGemeinsamer BundesausschussRecht auf GesundheitSoziale GerechtigkeitÜberversorgungUnterversorgungVertragsärztliche Zulassung
Susanne Sarkar
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2014, 214 Seiten
Das Buch behandelt krebs- und behandlungsassoziierte kognitive Beeinträchtigungen bei Patienten nach peripherer Blutstammzelltransplantation. In einer ersten Studie werden verschiedene neuropsychologische Funktionen bei 85 Patienten nach…
Kognitives TrainingKrebsNeuropsychologische RehabilitationPsychologie
Tobias Nemmer
Der Einfluss des Aufsichtsrats auf den Unternehmenserfolg öffentlicher Krankenhäuser
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2014, 318 Seiten
AufsichtsratCorporate GovernanceErfolgKlinikKrankenhausÖffentliche UnternehmenUnternehmensverfassung[…] ein wichtiger Beitrag in der Debatte um die Wirksamkeit des Organs „Aufsichtsrat“ in den deutschen Unternehmen. Nemmer untersucht für die Branche der Kliniken in Deutschland, wie sich die Größe, Zusammensetzung, Sitzungshäufigkeit und Erfolgsfaktoren auf den ökonomischen Erfolg eines [...]
Häufige Schlagworte im Fachgebiet Medizin & Gesundheitswissenschaft