Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftsgeschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Patrick Ploenes
Managementparadigmen
Eine ideengeschichtliche Rekonstruktion des Managementdenkens anhand der Thesen Thomas S. Kuhns zur Wissenschaftstheorie
Die Managementforschung ändert sich in dem Maße wie sich die Welt verändert. Manager sehen sich heute ganz anderen Herausforderungen gegenüber als dies noch vor 50 Jahren der Fall war. Die Fähigkeit zur Anpassung an diese neuen Situationen begründet die Daseinsberechtigung des Managers. Und wenn die Managementpraxis mit ständig neuen Problemen zu kämpfen hat, dann kann auch die Managementforschung ihren Beitrag zum Erkenntnisprozess leisten, indem sie…
BetriebswirtschaftKarl PopperKritischer RationalismusLose KopplungManagementdenkenManagementforschungManagementparadigmenMethodologieParadigmaPlanungStrategisches ManagementSystemtheorieThomas KuhnWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
Irene Zerbst-Boroffka (Hrsg.)
Leben und Wirken des deutsch-russischen Forschers Gregor Boroffka (1894–1942)
Briefe (1913–1935) an die Familie aus Russland nach Deutschland
Schriften zur Kulturgeschichte
Die einzigartige Briefserie von Gregor Boroffka und seiner Lebensgefährtin aus Russland zwischen 1913 und 1935 an seine emigrierte Familie lässt sein außergewöhnliches Forscherleben lebendig werden. Die Briefe, private Fotografien aus allen Lebensabschnitten, Originaldokumente und klärende Kommentare der Herausgeberin dokumentieren den privaten und beruflichen Werdegang.
Gregor Boroffka wächst im zaristischen St. Petersburg in einer bildungsbürgerlichen…
1920er Jahre1930er JahreArchäologieBiographieDeutsch-russische KulturgeschichteDeutschbaltenDeutschlandEurasienMongoleiMuseumPaläontologieRusslandSkythenSowjetisches ArbeitslagerSt. PetersburgWissenschaftsgeschichteZeitgeschichte
Horst Kuss / Karl Neumann / Kathrin Rheinländer (Hrsg.)
Pädagogik, Politik und Kritische Theorie – Erziehungswissenschaft in Verantwortung für eine emanzipatorische Praxis
Dietrich Hoffman zum 80. Geburtstag
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus dauerte es in der Bundesrepublik Deutschland mehr als drei Jahrzehnte, bis sich die Pädagogik von den beengenden und belastenden Ideologien befreit hatte, die teils aus den 1920er Jahren, teils aus der Zeit des sogenannten Dritten Reichs stammten. Ihrer Restauration als Geisteswissenschaftliche Pädagogik folgten zwei wesentliche Innovationen: eine zur Realistischen und eine zur Kritischen…
Allgemeine PädagogikBildungBildungsforschungBildungsgeschichteBildungspolitikBiographieforschungErziehungswissenschaftGeschichte von ErziehungWissenschaftsgeschichte
Helmut Fuhrmann
Wissenschaft und Religion in den USA
Zur Problematik von Säkularisierungsprozessen im Amerika des 18. und 19. Jahrhunderts
Religion und Religiosität haben in Politik und Gesellschaft der USA nie ihren Stellenwert verloren. Beide sind Teil einer wissenschaftsgeschichtlichen Tradition, der den von Max Weber postulierten Zusammenhang von Fortschritt und Rationalität als Indikatoren des Bedeutungsverlusts der Religion in Frage stellt.
Die konstruktive Koexistenz von Religion und Wissenschaft ist das umfassende Thema dieser Studie, eine Gedankenlinie, die vom Puritanismus über Jonathan…
18. Jahrhundert19. JahrhundertAAASAmerikanistikCoton MatherDemokratische GesellschaftEdward HitchcockFrancis BaconJohn CottonJohn WinthropJonathan EdwardsNatural PhilosopherNatural TheologyNeuenglandPuritanismusRegionalismusReligionSäkularisierungSäkularisierungsprozesseScienceTypologieUSAWissenschaft
Uwe Petersen
Im Anfang war die Tat
Teil I: Die Geburt des Willens in der Europäischen Philosophie Teil II: Vom Willen zur Tat
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Das Unsichtbare gilt gemeinhin als nicht existent, es sei denn man kann es sichtbar machen oder seine Wirkungen physikalisch nachweisen, wie den Erdmagnetismus und elektronische Wellen. Dennoch ist alles Sichtbare einmal unsichtbar gewesen und verschwindet auch wieder.
Das Unsichtbare als der Ursprung des Sichtbaren kann als strukturierendes Wort, Sinn und Kraft bestimmt werden, die als Tat in die Erscheinung treten. Objektivierendes Denken und…
AnthropologieEvaluationGeistesgeschichteHandlungsphilosophieKulturpsychologieMythologiePhilosophieReligionsphilosophieWissenschaftsgeschichte
Günther Homuth
Eisen und Stahl im Fokus des Menschen
Ein umfassender Streifzug durch die Geschichte der Erzeugung, Verarbeitung und Verwendung von Eisen und Stahl
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Mit dem reich bebilderten Buch „Eisen und Stahl im Fokus des Menschen“ zeigt der Autor auf, dass die Bedeutung von Eisen und Stahl im Verlauf der Geschichte ungebrochen ist. In den nunmehr etwa 4.000 Jahren von der ersten Begegnung des Menschen mit dem Eisen bis zur heutigen massenhaften Erzeugung und Verwendung von Eisen und Stahl hat der Mensch immer wieder neue Verwendungszwecke für diese Werkstoffe gefunden.
Der Autor stellt heraus, dass die Werkstoffe…
EisenEisenhüttenErzeugungHandwerksbetriebIndustrielle RevolutionLD-VerfahrenLebensbilderRennfeuerSchmiedeStahlStahlherstellungStahlimperiumVerarbeitungVerwendung
Viktor Winkler
Der Kampf gegen die Rechtswissenschaft
Franz Wieackers „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit“ und die deutsche Rechtswissenschaft
des 20. Jahrhunderts
Studien zur Rechtswissenschaft
Franz Wieackers „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit“ ist eines der einflussreichsten juristischen Bücher des 20. Jahrhunderts, innerhalb wie außerhalb der Rechtswissenschaft. Viktor Winkler unterzieht das „Standardwerk“ einer tiefgreifenden Analyse und stellt es in den wissenschaftshistorischen Kontext, aus dem der junge hochbegabte All-round-Jurist Wieacker zu Beginn der 1930er Jahre die Bausteine entnimmt, die er mit viel Lust am Erzählen zu einer prägnanten (Kurz-)…
20. JahrhundertDrittes ReichFranz WieackerMax WeberNationalsozialismusPositivismusPrivatrechtsgeschichte der NeuzeitRechtsgeschichteRechtswissenschaftRechtswissenschaftsgeschichte
Karin Richter & Silvia Schöneburg (Hrsg.)
Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg
Band 4: Praktische Mathematik an der Universität Wittenberg – Astronomische Oberservation und Mathesis militaris in originalen Schriften
Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert
Praktische Mathematik und ihre konkrete Umsetzung und Einbeziehung in die mathematische Lehre bildeten an der Wittenberger Universität einen wesentlichen Aspekt der Lehrtätigkeit. Dies wird an zwei speziellen Problemstellungen genauer beleuchtet: Das Buch widmet sich in seinem ersten Teil den immer wieder erneuerten Bemühungen der Wittenberger Mathematiker um Errichtung einer Universitätssternwarte zur präzisen Beobachtung von Himmelserscheinungen. Der zweite Teil stellt…
Ambrosius RhodiusAstronomieForschungMathematikgeschichteMathesis militarisObservatoriumUniversität WittenbergWissenschaftsgeschichte
Heidrun Franz
Das Hauptwerk des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489
Alltagsmanagement und Zukunftsdeutung an der Schwelle zur Neuzeit
Das Werk befasst sich mit der kunsthistorischen Erkundung eines außergewöhnlichen Kunstobjekts des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um beweglich aneinander gefügte hölzerne Tafeln von der Größe und Form eines Altarretabels.
Der Inhalt des fünfflügeligen Retabels unterscheidet sich jedoch von den gebräuchlichen sakralen Darstellungen. Die Tafeln zeigen Kalendarien, astrologische Texte und astronomische Tabellen sowie mehrere Instrumente in…
AlmanacheAstrolabiumAstrologieAstronomieKalenderKrakauKulturgeschichteKunstgeschichteMarcus SchinnagelNaturphilosophiePtolemäische PlanetentheorieTafelmalereiWissenschaftsgeschichte
Alexandra Nießen
August Weismanns Theorie der Erb-Substanz
Philosophische Begriffe für ein biologisches Rätsel
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Eine Geschichte der Vererbung begriffsgeschichtlich mit „Substanz“ zu eröffnen, hat es bisher noch nicht gegeben. Das Buch August Weismanns Theorie der Erb-Substanz von Alexandra Nießen schafft hier Abhilfe.
Ausgang nimmt ihre Untersuchung bei den Substanz-Konzeptionen von Aristoteles, Descartes, Leibniz, Kant und Hegel. Teile ihrer philosophischen Gedanken finden sich in naturwissenschaftlichen Überlegungen sichtbar wieder, zeigt der Text der Autorin.…
19. JahrhundertAristotelesAugust WeismannBegriffsgeschichteBiologiegeschichteBiowissenschaftCytologieDescartesErbgutErbsubstanzGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichte 1839-1900KantLebenLeibnizOrganische MaterieSubstanzVererbungWissenschaftsgeschichte