71 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftsgeschichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Röntgenastronomie in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Röntgenastronomie in Deutschland

Entstehungsgeschichte, Institutionalisierung und instrumentelle Entwicklungen

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Die Geschichte der Röntgenastronomie in Deutschland ist ein anschauliches Beispiel für die Entwicklung eines neuen Forschungszweiges. Dabei werden in dieser Studie besonders die Etablierung der Röntgenastronomie am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, die politische Situation der Großforschung in den 1970er Jahren und die Entwicklung von extrem glatten Spiegeln für ein Röntgenteleskop dargestellt.

Die Spiegelentwicklung geschah in…

AstronomiegeschichteGeschichtswissenschaftInstrumentenentwicklungJoachim TrümperRöntgenastronomieRosatTechnikwissenschaftWissenschaftWolterteleskop
Psychotherapieforschung in Österreich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychotherapieforschung in Österreich

Eine deskriptive Studie zur österreichischen Psychotherapieforschung von 1977 bis 2003

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Sigmund Freud, Alfred Adler, Iakov Levi Moreno, Viktor Frankl, Raoul Schindler und viele andere bedeutende Persönlichkeiten der Psychotherapie haben in Österreich gewirkt und geforscht. So kommt Österreich, insbesondere Wien, in der Entwicklung der modernen Psychotherapie eine historische Schlüsselposition zu. Seitdem ist vieles geschehen.

Wie steht es heute, über 100 Jahre nach Freuds bahnbrechender Veröffentlichung der Traumdeutung und Jahrzehnte nach der…

Alfred AdlerIakov Levi MorenoÖsterreichPsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungPsychotherapiegesetzPublikationsverhaltenRaoul SchindlerSigmund FreudViktor FranklWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
„Der Studienführer“. Zur Wissenschaftspolitik der SS (Magisterarbeit)Zum Shop

„Der Studienführer“. Zur Wissenschaftspolitik der SS

Studien zur Zeitgeschichte

Wie reibungslos die Zusammenarbeit zwischen der SS, dem Reichsstudentenwerk und anderen wissenschaftspolitischen Institutionen im Dritten Reich verlief, wird in diesem Buch anhand der Darstellung eines bisher unbekannten Großprojektes aufgezeigt. Erstmals wird hier Kontext und Konzept der Organisation und Entwicklung des wissenschaftspolitischen Großprojektes Der Studienführer dargestellt.

Von 1938 bis kurz vor der Kapitulation haben hochrangige SS-Führer in…

Deutsches ReichGeschichteGeschichtswissenschaftNationalsozialismusReichsstudentenwerkSS-AhnenerbeStudienführerUniversitätsverlag C. WinterWissenschaftsgeschichte
Praxis der Soziologiegeschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Praxis der Soziologiegeschichte

Methodologien, Konzeptionalisierung und Beispiele soziologiegeschichtlicher Forschung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Bislang existieren keine umfassenden systematischen Übersichten und Darstellungen der unterschiedlichen Methodologien und Konzeptiona- lisierungen soziologiegeschichtlicher Forschung. Stephan Moebius versucht in seinem Buch diese Lücke zu schließen und stellt unterschiedliche Formen soziologiegeschichtlicher Praxis vor.

Neben einführenden Bemerkungen über das Wesen, der Frage nach dem Sinn und der methodischen Durchführbarkeit von Soziologiegeschichte,…

Dirk KaeslerGeorg SimmelMax WeberSoziologieSoziologiegeschichteSoziologische MethodenWissenschaftsgeschichteWolf Lepenies
Italienische Sprachgeschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Italienische Sprachgeschichte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Italienische unterscheidet sich von den meisten anderen europäischen Nationalsprachen durch ein markantes Merkmal. Es hat sich seit dem Spätmittelalter scheinbar kaum verändert. Wie lässt sich dieser Umstand erklären? Wann beginnt überhaupt die Geschichte des Italienischen? Wie hat sich aus dem Sprechlatein der Antike und Spätantike das Italienische entwickelt? Welche Rolle spielt der Florentiner Schreibdialekt des Mittelalters bei der Genese der heutigen…

ItalianistikItalienischPhilologieSprachgeschichtsschreibungSprachkulturSprachpolitikSprachwandelSprachwissenschaft
Zum Zusammenspiel von Instrument, Experiment und Theorie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zum Zusammenspiel von Instrument, Experiment und Theorie

Rotverschiebung im Sonnenspektrum und verwandte spektrale Verschiebungseffekte von 1880 bis 1960

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Sind Experimente theorienbeladen? In welchem Sinn haben sie ein Eigenleben? Welche Bedeutung hat die Entwicklung und Verbesserung neuer Instrumente? Wie bilden sich Experimentalsysteme und -kulturen heraus und welche Faktoren bestimmen ihre weitere Entwicklung?

Dies sind einige der systematischen Leitfragen, denen der Autor in dieser Studie anhand des Beispiels der facettenreichen Geschichte der sogenannten Rotverschiebung im Sonnenspektrum nachgeht.…

ExperimentExperimentalsystemNaturwissenschaftRotverschiebungSonnenspektrumTheorieVerschiebungseffektWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
Das große Lexikon der Nobelpreisträger, Ergänzungsband (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das große Lexikon der Nobelpreisträger, Ergänzungsband

Nachträge 1994 bis 1997

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Ergänzungsband zum „Großen Lexikon der Nobelpreisträger“:
ISBN 978-3-86064-068-5 [...]

EntdeckungenForschungMedizinNaturwissenschaftNobelpreisNobelpreisträgerWissenschaftWissenschaftsgeschichte
Nationalsozialismus und Geschichtswissenschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nationalsozialismus und Geschichtswissenschaft

Die Geschichte der Historischen Zeitschrift und des Historischen Jahrbuchs von 1933 - 1945

Studien zur Zeitgeschichte

Die Autorin untersucht den Einfluss der NS-Ideologie auf die Geschichtswissenschaft zwischen 1933 und 1945 am Beispiel von zwei führenden geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften, der Historischen Zeitschrift und dem Historischen Jahrbuch.

Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Reaktion der Historiker auf die Herausforderung durch die NS-Ideologie. Die Beiträge werden einer qualitativen und quantitativen Analyse unterzogen und den Kategorien von Identität,…

1933-1945GeschichtswissenschaftHistorikerHistorisches JahrbuchHistorische ZeitschriftNationalsozialismusPhilosophieWissenschaftsgeschichte
Spekulation und Wissenschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spekulation und Wissenschaft

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die in diesem Band zusammengetragenen Texte sind Ausarbeitungen von Vorträgen, die auf dem interdisziplinären Workshop zum Thema Spekulation und Wissenschaft im April 1994 an der Ruhr-Universität Bochum gehalten wurden. Auf diesem Workshop wurde das Angebot angenommen, fächerübergreifend zu diskutieren, um die Scheuklappen der eigenen Disziplin abzustreifen. Angesichts der heute aktuellen Probleme erscheint Interdisziplinarität als Chance, die Einheit der…

ErdgestaltErkenntnistheorieInterdisziplinärNaturwissenschaftQuanten-WahrscheinlichkeitstheorieQuantenfelderWahrscheinlichkeitWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
Das große Lexikon der Nobelpreisträger (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das große Lexikon der Nobelpreisträger

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Jedes Jahr informieren Presse, Funk und Fernsehen im Oktober über die getroffene Auswahl der Nobelpreisträger und im Dezember über die erfolgte Verleihung der Nobelpreise in Stockholm bzw. Oslo. Das Anliegen eines Lexikons sämtlicher Personen und Institutionen, an die seit 1901 bisher 620 Nobelpreise vergeben wurden, besteht sowohl darin, anhand von Forschungsergebnissen und Entdeckungen ein Stück Wissenschaftsgeschichte darzustellen als auch politik- und…

ForschungsergebnisseGünter StenzelMedizinNaturwissenschaftNobelpreisPolitikTechnikwissenschaftWissenschaftsgeschichte