52 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftsstrafrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen (Dissertation)Zum Shop

Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen

§§17 ff. UWG

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Im modernen Wirtschaftsleben bedeutet Wissensvorsprung Wettbewerbsvorsprung. Die scharfe internationale Konkurrenzsituation, der globale Wettbewerb und die wachsende Bedeutung des Faktors "Know-how? führen heutzutage allerdings viele Unternehmen in Versuchung, sich auf illegalem Wege - etwa durch Konkurrenzausspähung - auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Damit einher geht die Gefährdung des Hochtechnologiestandorts Deutschland: denn alles Forschen und…

Betriebs- und GeschäftsgeheimnisBetriebsgeheimnisBetriebsspionageGeheimhaltungGeheimnishehlereiGeheimnisschutzGeheimnisverratGeschäftsgeheimnisRechtswissenschaftStrafrechtVorlagenfreibeutereiWettbewerbsrechtWirtschaftsgeheimnisWirtschaftskriminalitätWirtschaftsstrafrecht
Wirtschaftsstrafrecht im polnischen Strafgesetzbuch (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftsstrafrecht im polnischen Strafgesetzbuch

Strafrecht in Forschung und Praxis

Polen steht kurz vor dem EU-Beitritt. Für den polnischen Gesetzgeber bedeutet das eine Anpassung des gesamten Rechtssystems Polens an die EU-Vorgaben. Doch seine Arbeit begann schon viel früher. Denn nach dem Übergang Polens von einem sozialistischen Staat zu der freien Marktwirtschaft zeigten sich die Unzulänglichkeiten des bisherigen Rechtssystems. Dabei brachte die Wende nicht nur Positives mit sich. Die Öffnung hin zu einer Marktwirtschaft führte zu neuen…

Ausländische InvestorenInvestorenPolenPolnisches StrafgesetzbuchPolnisches StrafrechtPolnisches WirtschaftsstrafrechtRechtswissenschaftStrafrechtsreformWirtschaftskriminalität
Strafbarkeit von Verbänden de lege lata? (Dissertation)Zum Shop

Strafbarkeit von Verbänden de lege lata?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung befasst sich mit einer in der Strafrechtswissenschaft seit langem intensiv diskutierten Frage: ob nicht nur natürliche Personen, sondern auch Verbände des Privatrechts – juristische Personen wie Aktiengesellschaft und Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Personengesellschaften wie die Gesellschaft bürgerlichen Rechts und die OHG – Adressaten der Strafandrohungsnormen sind oder jedenfalls künftig sein sollten. Den Schwerpunkt legt der…

AktiengesellschaftGesellschaftsrechtGmbHRechtswissenschaftStrafbarkeitStrafrechtVerbändeVerbandsstrafbarkeitWirtschaftsstrafrecht
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Directors einer englischen Limited in Krise und Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Directors einer englischen Limited in Krise und Insolvenz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Nach den zur Zuzugsfreiheit von Gesellschaften ergangenen Urteilen des Europäischen Gerichtshofs, wonach EU-ausländische Kapitalgesellschaften in jedem europäischen Mitgliedstaat als solche anzuerkennen sind, greifen deutsche Unternehmensgründer bei der Rechtsformwahl verstärkt auch auf die englische private company limited by shares - kurz Limited - zurück. Diese erscheint im Vergleich zur deutschen GmbH wegen ihres schnellen, einfachen und kostengünstigen…

BuchführungsdeliktEU-ausländische GesellschaftFremdrechtsanwendungGmbHInsolvenzdeliktInsolvenzstrafrechtInsolvenzverschleppungKriseLimitedLtd.Niederlassungsfreiheit von GesellschaftenRechtswissenschaftScheinauslandsgesellschaftSteuerhinterziehungUntreueVorenthalten und Veruntreuen von ArbeitsentgeltWirtschaftsstrafrecht
Die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung (Dissertation)Zum Shop

Die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung

Unterlassungshaftung betrieblich Vorgesetzter für Straftaten Untergebener

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die sogenannte "strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung" hat es in der Nische des Wirtschaftsstrafrechts in den vergangenen gut 30 Jahren zu mancherlei kritischer Besprechung gebracht. V.a. in den 80er- und 90er Jahren war die Frage nach Bestehen und Reichweite einer Garantenpflicht zur Verhinderung betriebsbezogener Straftaten untergeordneter Mitarbeiter Gegenstand fast erbitterter Meinungskämpfe in der Wissenschaft. Ein Konsens auch nur grundlegender Art konnte dabei nie…

AufsichtsgarantGarantenpflichtGarantenstellungGeschäftsherrHandlungspflichtIngerenzPIF-KonventionRechtswissenschaftSiemens-VerfahrenSiemens AGStrafrechtÜberwachungsgarantVorgesetzteWirtschaftsstrafrecht
Das Ausmaß der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen iSd. § 130 OWiG (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Ausmaß der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen iSd. § 130 OWiG

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Diskussion um die erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen nach § 130 OWiG, als eine der bedeutsamsten und zugleich schwierigsten Vorschriften des Wirtschaftsstrafrechts, ist durch die Compliance-Debatte ungewohnt in den Vordergrund des gegenwärtigen, rechtswissenschaftlichen Diskurses gerückt. Durch die Einführung von Compliance-Verfahren scheint das Rätsel nach dem Umfang der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen gelöst zu sein. [...]

AufsichtspflichtenAufsichtspflichtverletzungComplianceCompliance-OrganisationCompliance OfficerCorporate GovernanceDatenschutzDeutscher Corporate Governance ActRisikomanagementSartanes Oxley Act
Die Auswirkungen eines Personenwechsels bei Vertretungsorganen von GmbH und AG auf die Entbindungsberechtigung nach § 53 Abs. 2 S. 1 StPO (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen eines Personenwechsels bei Vertretungsorganen von GmbH und AG auf die Entbindungsberechtigung nach § 53 Abs. 2 S. 1 StPO

Zugleich eine Studie über die geschützten Interessen des §53 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 StPO sowie die strafprozessuale Behandlung von Drittgeheimnissen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit Jahrzehnten beschäftigt die Wirtschaftsstrafrechtspraxis die Frage nach der strafprozessualen Entbindungsberechtigung des § 53 Abs. 2 S. 1 StPO, wenn eine juristische Person von einem Berufsgeheimnisträger (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt) beraten wurde und im Laufe der Zeit ein Personenwechsel innerhalb der Leitungsorgane des Unternehmens stattfand. Eine ähnliche, in Zeiten der Nachwehen der globalen Wirtschaftskrise fast noch häufiger vorkommende…

BerufsgeheimnisträgerEntbindungsberechtigungInsolvenzrechtInsolvenzverwalterJuristische PersonRechtsanwaltSchweigepflichtSteuerberaterStrafprozessrechtWirtschaftsprüferWirtschaftsrechtZeugnisverweigerungsrecht§ 53 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 stopp§ 53 Abs. 2 Satz 1 StPO
Warenkreditbetrug (Dissertation)Zum Shop

Warenkreditbetrug

Funktion, Theorie und Rechtswirklichkeit

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Warenkreditbetrug gehört in der Praxis zu den im Rahmen des Wirtschafts-(straf)rechts am häufigsten angeklagten und verurteilten Delikten. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Warenkreditbetrugs unterblieb aber bisher weitgehend. In diese Lücke will das Werk stoßen.

Die Geschichte des Warenkreditbetrugs wird ebenso dargestellt, wie die Rechtsprechung zum Tatbestand. Die Entwicklungslinien der Rechtsprechung werden hierbei offenbart. Ebenso erfolgt eine…

BetrugBetrugstatbestandEingehungsbetrugNeue InstitutionenökonomieRechtsprechungRechtswissenschaftStrafrechtTäuschungsbegriffTatbestandsmerkmaleVermögensschadenWarenkreditbetrugWirtschaftsstrafrecht
Zur Untreuestrafbarkeit gemeindlicher Vertreter (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Untreuestrafbarkeit gemeindlicher Vertreter

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Frage nach einer Untreuestrafbarkeit gemeindlicher Vertreter wirft besondere Fragen auf. Der Verfasser arbeitet diese heraus und führt sie unter begleitender Schilderung tatsächlicher Fälle einer konsistenten Lösung zu.

Im ersten Teil wird die grundsätzliche Möglichkeit der strafrechtlichen Verfolgung gemeindlicher Vertreter wegen Untreue u.a. unter weitestgehender Ablehnung ihrer Indemnität und Immunität bejaht. [...]

AmtsuntreueBürgermeisterGefährdungsschadenGemeindevertretungGravierende PflichtverletzungImmunitätIndemnitätIrrtum über PflichtwidrigkeitKommunalrechtSelbstverwaltungsrechtSparsamkeitStrafrechtVermögensbetreuungspflichtWirtschaftlichkeit
Vorsatz und Erklärungspflicht im Steuerstrafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Vorsatz und Erklärungspflicht im Steuerstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Richter, Anwälte, Steuerberater oder auch Finanzbeamte stehen in
vielen steuerstrafrechtlichen Fällen vor der Frage, ob zum einen der
objektive Tatbestand der Steuerhinterziehung erfüllt ist und ob zum
anderen bei festgestellter Steuerverkürzung eine fahrlässige Bege-
hung vorliegt, dem Steuerpflichtigen Leichtfertigkeit anzulasten ist
oder ob dieser die Steuerverkürzung gar vorsätzlich herbeigeführt
hat. Ausgehend von der…

RechtswissenschaftSteuererklärungSteuererklärungspflichtSteuerhinterziehungSteuerhinterziehungsvorsatzSteuerstrafrechtWirtschaftsstrafrecht