Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christine Breunung
Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen
Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Steuergesetze vieler Staaten weisen eine Gemeinsamkeit auf: Sie unterliegen regelmäßigen Veränderungen. So wurden bspw. nicht nur in Deutschland sondern auch in etlichen anderen EU-Mitgliedsstaaten die relevanten Vorschriften zur Beschränkung des steuerlichen Zinsabzugs in jüngerer Vergangenheit grundsätzlich geändert. Mit der in den §§ 4h EStG und 8a KStG geregelten Zinsschranke wurde in Deutschland im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008/2009 eine systematisch…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreCorporale FinanceEmpirische SteuerforschungExperimentForschungsmethodenPlanspielSteuerwirkungsforschungUnternehmerische FinanzierungsentscheidungenZinsabzugsbeschränkung
Philipp Kühner
Die Symmetriewirkungen der Zinsschranke nach § 4h EStG unter Unsicherheit
Eine formale und quantitative Analyse mit Hilfe der Brownschen Bewegung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Zinsschranke gem. § 4h EStG bestimmt das Ausmaß, in dem betrieblich veranlasste Zinsaufwendungen bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen berücksichtigt werden können. Das Greifen der Vorschrift begrenzt die Nutzung des den Zinsaufwendungen inhärenten Steuerminderungspotentials. Isoliert betrachtet ist dies gegenüber einem Rechtsstand exklusive Zinsschranke ausschließlich von Nachteil für den Steuerpflichtigen. Aus dem Zusammenspiel mit der…
Brownsche BewegungEBITDA-VortragFinanzenMindestbesteuerungParadoxe ZinsschrankenwirkungRechnungswesenSymmetrielinieVernetzte ZinsschrankenwirkungWiener ProzesseZinsschranke§ 4h EStG
André Klöcker
Hedge Accounting nach IAS 39
Auswirkungen auf das finanzwirtschaftliche Hedging von Finanzrisiken in Nichtbanken
Internationale Rechnungslegung
Finanzrisiken werden heutzutage in großen Industrie- und Handelsunternehmen routinemäßig mit Hilfe derivativer Finanzinstrumente gesichert. Gleichzeitig gehören die bilanziellen Vorschriften zur Abbildung dieser ökonomischen Sicherungsbeziehungen – das sogenannte Hedge Accounting – zu den komplexesten Themengebieten im Bereich der Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS).
Von Anwendern, Wirtschaftsprüfern und Akademikern wird immer…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungFinanzinstrumenteFinanzrisikenHedge AccountingHedgingIAS 39IFRSIFRS-AbschlussInternationale RechnungslegungNichtbankenRechnungslegung
Björn Schäfer
Die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling
Theoretische und empirische Analyse am Beispiel der DAX 30-Unternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In der Diskussion um die Verbesserung der Corporate Governance werden regelmäßig Grundsätze einer idealen Gestaltung von Transparenz, Risikosteuerung, Entlohnungssystemen und Unternehmensaufsicht betrachtet. Die konkrete Umsetzung der hierzu erlassenen gesetzlichen Vorgaben in der betrieblichen Praxis obliegt den verschiedenen Funktionen einer Unternehmung. Bisher fehlte jedoch eine umfassende Betrachtung der Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling.…
BetriebswirtschaftslehreContollingaufgabenControllingControllinginstrumentControllingkennzahlCorporate GovernanceCorporate Governance MechanismusEmpirischHandlungsempfehlungRechnungswesenRechtsnormenTheoretisch
Jürgen Robienski
Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
Biobanken, Körpermaterialien, Gendiagnostik und Gendoping
Vor dem Hintergrund der jüngsten Gesetzgebung thematisiert der Autor verschiedene zentrale Fragen der modernen (Bio-) Medizin.
Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem in 2008 in Kraft getretenen Gewebegesetz und dem in 2009 erlassenen Gendiagnostikgesetz die gesetzlichen Regelungen verschiedener Bereiche der modernen Medizin wie z. B. der Transplantation, der Transfusion und die Gendiagnostik einschneidenden Reformen unterzogen bzw. erstmals einer gesetzlichen…
AbfallBestattungsgesetzeBiobankenBiomedizinBiotechnologieForschungGendiagnostikGendiagnostikgesetzGewebeInformed ConsentMenschenwürdePersönlichkeitsrechtRechtswissenschaft
Alexander Conrad
Banking in schrumpfenden Regionen
Auswirkungen von Alterung und Abwanderung auf Regionalbanken unter besonderer Berücksichtigung der Sparkassen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der demographische Wandel trifft die Regionen Deutschlands unterschiedlich stark. Rund jede zweite Region wird bis 2020 von Schrumpfung – d.h. von Bevölkerungsverlusten aufgrund von Überalterung und Abwanderung – betroffen sein. Die Perspektiven, die sich hieraus für Finanzdienstleister ergeben, hängen davon ab, ob diese "frei beweglich" oder lokal gebunden sind. Erstere ziehen ihrer Zielgruppe in die wachsenden, prosperierenden Regionen nach. Im Gegensatz…
AbwanderungAlterungDemographischer WandelEffizienzanalyseÖkonometrieRegionalbankmodellRegressionsanalyseSchrumpfende RegionenSparkassenUmfrageVolkswirtschaftslehre
Vanessa Journo
Die Beziehungen der Europäischen Union mit den sogenannten AKP-Staaten
Eine theoretische und empirische Analyse von vier Jahrzehnten privilegierter wirtschafts- und entwicklungspolitischer Kooperation
Schriften zur internationalen Politik
Zwischen der EU und zahlreichen Staaten Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raums (AKP-Staaten) besteht seit Jahrzehnten eine privilegierte wirtschafts- und entwicklungspolitische Partnerschaft. Diese stellt ein wirkliches Novum in den Nord-Süd-Beziehungen dar und ist durch eine besondere Vielfalt an entwicklungspolitischen Kooperationsfeldern gekennzeichnet.
Um die spezifischen Effekte der EU-AKP-Partnerschaft möglichst effektiv herausfiltern zu können,…
AKP-StaatenAußenhandelsbeziehungenChina-AfrikapolitikCotonou-AbkommenEntwicklungspolitikEntwicklungszusammenarbeitEU-AfrikapolitikEU-AKP-PartnerschaftEU-AußenhandelsbeziehungenFreihandelHandelspolitikInternationale PolitikKooperationLomé-AbkommenNord-Süd-BeziehungenPräferenzsysteme
Elisabeth Marga Ahnefeld
Die Haftung der Transportperson für schutzrechtsverletzende Waren nach dem deutschen Recht
Zugleich eine dogmatische Auseinandersetzung mit der mittelbaren Haftung sowie der Durchfuhr als Verletzungshandlung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Produktpiraterie sind weltweit gravierend. Ein Ansatz zu ihrer Bekämpfung ist der Versuch, die Vertriebskanäle für Hersteller zu verschließen. Doch gerade in Zeiten des globalisierten Warenaustauschs stellt dies ein schwieriges Unterfangen dar. Es bedarf daher neuer Methoden zur Bekämpfung der Produktpiraterie.
Elisabeth Ahnefeld setzt sich mit möglichen Ansätzen auseinander, um erfolgreich gegen volks- und…
DurchfuhrHaftungMarkenrechtMittelbare HaftungPatentrechtSchutzrechtsverletzendSpediteurStörerhaftungTransportpersonUrheberrechtVerletzungshandlungZivilrecht
Daniel Graske
Die verfahrensrechtliche Dimension der Grundfreiheiten der Europäischen Union
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Grundfreiheiten gehören heute zu den Kernelementen des EU-Binnenmarkts. Angesichts dessen überrascht es sehr, dass die unterschiedlichen Funktionsweisen der Grundfreiheiten bislang in der Literatur nicht einer ähnlichen Analyse und Systematisierung unterzogen wurden, wie dies für Grundrechte jedenfalls in der deutschen Verfassungsrechtsdogmatik seit langem üblich ist. Trotz einiger erster Ansätze der Durchdringung, ist eine der bisher wenig beachteten Dimensionen der…
DienstleistungsfreiheitEUEU-BinnenmarktEuropäische UnionEuroparechtGrundfreiheitenKapitalverkehrsfreiheitPersonenverkehrsfreiheitRechtswissenschaftVerfahrensrechtVerfahrensschutzVerwaltungsverfahrenVerwaltungsverfahrensrechtWarenverkehrsfreiheit
Julia Rackow
Die Legitimität der EMRK in Europa
Zur Herausforderung durch die Debatte im Vereinigten Königreich
Studien zum Völker- und Europarecht
Seit über zehn Jahren streiten die britische Regierung und der EGMR um die Umsetzung des Urteils im Fall Hirst. Die Entscheidung löste im Vereinigten Königreich eine kontroverse Diskussion um die EMRK aus. Diese Publikation stellt den Verlauf sowie die verschiedenen Aspekte der britischen Debatte dar und untersucht ihre Auswirkungen auf das System der EMRK. Reaktionen werden sowohl in der Rechtsprechung des Gerichtshofes als auch im Verhältnis zu anderen Staaten,…
Brighton KonferenzEGMREMRKEuropäische MenschenrechtskoventionEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteHirst vs The United KingdomLegitimitätMargin of appreciationSubsidiarität