Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Timm Laslo
Die Grenzen des DRG-Systems bei komplexen Erkrankungen und individualisierter Medizin
Eine exemplarische Analyse der Herzinsuffizienz (Basis-DRG F62)
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Krankheitsbild der Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und kostenintensivsten Krankheiten im deutschen Gesundheitssystem. Aufgrund des demographischen Wandels ist mit einem weiteren Anstieg von Prävalenz und Inzidenz zu rechnen. Im G-DRG-System werden Krankenhäuser derzeit mit einem diagnosebezogenen, pauschalierten Entgelt für jeden stationären Behandlungsfall vergütet. Bei einer solchen Vergütungsform muss das Vergütungssystem in der Lage sein, auch komplexe…
Basis-DRG F62DRG-SystemGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswesenHealth-Care-ManagementHerzinsuffizienzKrankenhausKrankenhausmanagementMedizinPauschalisierte Vergütung
Sandra Unholzer
Optimierung der Psychopharmakotherapie bipolarer Patienten durch Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Durch Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) kann die Psychopharmakotherapie individualisiert werden: Der Patient wird optimal auf die Medikation eingestellt, Unter- und Überdosierung werden vermieden.
Um geeignete Werkzeuge für das TDM bei bipolaren Störungen zu liefern, beschäftigt sich diese Untersuchung mit folgenden Teilaspekten:
Pharmakoepidemiologische Auswertung zur Entwicklung des Verordnungsverhaltens bei bipolaren Störungen über einen…ApothekeBipolare StörungenKlinische PharmakologieLamatriginPatientPharmakologiePharmaziePhasenprophylaktikaPsychopharmakotherapieTDMTherapeutisches Drug MonitoringUHPLC
Joanna Wiese
Ressourcenentwicklung durch spezifische sportliche Aktivierung als Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung
Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. Die Komplexität von Bewegung und Sport wurde für die Entwicklung und Stärkung gesundheitsrelevanter Ressourcen und die Förderung der dazugehörigen Lernprozesse…
BehindertenpädagogikBetriebliche GesundheitsförderungEmpirische SozialforschungForschungsprojektInklusionPräventionsgesetzPublic HealthRessourcenentwicklungSportsportliche Aktivierung
Sabine Karin Schween
Pädagogische Schulentwicklung und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften
Eine empirische Studie zu beruflichen Schulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Kann durch Pädagogische Schulentwicklung neben der Verbesserung der Unterrichtsqualität auch eine Erhöhung der Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften erreicht werden? Diese Frage stellte sich der Autorin, die auf eine längere Berufsbiographie als Lehrkraft an einer kaufmännischen Berufs- und Berufsfachschule in Berlin sowie auf eine systematische Fortbildung für die Implementierung von Pädagogischer Schulentwicklung zurückblickt, einige Jahre nach der Umsetzung von…
ArbeitszufriedenheitBerufliche SchulenBerufsschuleLehrerLehrkräftePädagogische SchulentwicklungSchulentwicklungWirtschaftspädagogik
Klaus J. Schmatjko
Die Autonomie des Betrachters – Das Zusammenspiel von Methode und Intuition im Erschließen von Werken der bildenden Kunst
Nur zu oft erwartet der Betrachter vor einem Kunstwerk, dass es sich ihm ohne eigenes Zutun spontan erschließt. Doch häufig verweigern sich ihm die Werke, nicht nur die der zeitgenössischen Kunst. Der Verfasser untersucht Möglichkeiten und Nutzen für ein bewussteres Vorgehen des Betrachters.
Einerseits wird dafür ein systematischer Ansatz verfolgt, der auf Aspekte wie externe Bezüge, emotionale Wirkungen und die Formen des Kunstwerks zurückführt. Diese…
Bildende KunstFiktionIntuitionIrritationKunstbetrachtungKunstgeschichteKunsttheorieRezeptionsästhetik
Axel Metzger
Das gotische Präverb ga- und seine Nachbarpräverbien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Am Anfang der Diskussion um die Präverbien des Gotischen stand die erstaunliche Erkenntnis, dass sich Simplex und Kompositum häufig keine unterschiedlichen Bedeutungen zuordnen lassen. Vielmehr scheinen Beziehungen zu grammatischen Kategorien der griechischen Vorlage der gotischen Bibel zu bestehen. Ausgehend von Jacob Grimms Vergleich mit dem russischen Aspektsystem betrachtet Wilhelm Streitberg die gotischen Präverbien, allen voran ga-, als morphologisches Mittel…
Aspekt im GermanischenBibelübersetzungDiatheseGotischIndogermanistikKompositionPräverbVerbalpräfix
Elena Maria Rottgardt
Klimaanpassungsmaßnahmen und die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
Naturschutzverträglichkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen, Langfristszenarien und der daraus resultierende Anpassungsbedarf der Eingriffsdefinition aufgezeigt an drei Fallbeispielen der Metropolregion Hamburg
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Klimaanpassungsmaßnahmen sind in Anbetracht der zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels für den sicheren Fortbestand des ökonomischen und sozialen Wirkungsgefüges der Gesellschaft sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts unabdingbar. Klimaanpassungsmaßnahmen sollen dem Schutz der Gesellschaft, der Natur und der Wirtschaft vor den Folgen des Klimawandels wie z.B. Trockenheitsperioden und Hochwassergefahren dienen. In der Praxis bereits umgesetzte…
BauleitplanungEingriffsdefinitionHochwasserschutzKlimaanpassungKlimaschutzKlimawandelLandschaftsplanungLandwirtschaftLandwirtschaftsklauselMetropolregion HamburgNaturschutzNaturschutzrechtliche EingriffsregelungNaturschutzverträglichkeitPlanungspraxisSzenarienUmweltrecht
Navid Anderson
Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Ob Aktien mit einem überproportionalen bzw. unterproportionalen Stimmrecht ausgestattet werden dürfen, war nicht ohne Grund lange eine der strittigsten Fragen im Aktienrecht. Denn zum einen zählt das Stimmrecht zu den wichtigsten Rechten des Aktionärs. Es gibt dem Aktionär die Möglichkeit, sich über die Hauptversammlung an der Willensbildung in der Aktiengesellschaft zu beteiligen. Zum anderen steht die Gewichtung des Stimmrechts in Zusammenhang mit fundamentalen Fragen…
AbspaltungsverbotAktienrechtDeutschlandEUGesellschaftsrechtHandelsrechtHöchststimmrechteKapitalmarktrechtKonTraGMehrstimmrechtsaktienOne Share – One VoteSchweizStimmrechtsproportionalitätUSAWirtschaftsrecht
Richard F. Adams
Managementkontrolle im Aktienkonzern
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Wenn Missstände auftreten ist die Überraschung der Betroffenen meist groß. Auslöser eines solch „plötzlich“ auftretenden Übels sind hauptsächlich externe Faktoren, deren potentielle Veränderungen im Vorfeld keine Beachtung fanden, oder interne Entscheidungen, die nicht selten zu einer evidenten Umgestaltung der Ausgangssituation führen und so mittelbar auf den Gestaltenden einwirken.
Nicht immer sind diese Wechselwirkungen gewollt und einkalkuliert; das trifft…
AktiengesellschaftAktienkonzernAufsichtsratComplianceGesellschaftsrechtKontrolleKonzernaufsichtKonzernführungKonzernrechtManagementManagementkontrolleVorstand
Sabrina Backs
Akademische Patente als Mittel zum Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Simulationsbasierte Managementunterstützung für Technologietransferzentren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Angesichts der gestiegenen Bedeutung von gewerblichen Schutzrechten sowie der Abschaffung des Hochschullehrerprivilegs in vielen Ländern sind Universitäten zunehmend an der Anmeldung der Erfindungen ihrer Wissenschaftler als akademische Patente interessiert. Diese Entwicklung kann vielfältige Auswirkungen auf die Wissenschaft, die Lehre und die Administration an einer Universität haben. Insbesondere im Bereich des Managements von solchen akademischen Patenten sieht sich…
Agentenbasierte SimulationAkademische PatenteDritte Mission von UniversitätenEntscheidungsunterstützungManagementPatentanmeldungTechnologietransferzentrenWirtschaftWissens- & TechnologietransferWissenschaft