Wissenschaftliche Literatur Wasser
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ireneusz Kostowski
Binnenwassertransporte und Supply Chain Management –
Auswirkungen des Electronic Business auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Transportträgers
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die zunehmende Komplexität der Markt- und Umweltparameter erfordert eine Anpassung der Marktteilnehmer und damit auch der Verkehrsträger an die sich verändernden Rahmenbedingungen. Die Binnenschifffahrt, deren Kerngeschäft darauf beruht, Massengüter über große Strecken bei relativ geringer Geschwindigkeit sicher zu transportieren, steht im Wirtschaftsgebiet der Bundesrepublik Deutschland häufig im Schatten der Verkehrsträger Bahn, LKW und Luftfracht. Insofern wurde…
BahnBetriebswirtschaftslehreBinnenschifffahrtFourth Party Logistics 4PLLKWLogistikketteSpeditionTransport Chain Management TCMWettbewerb
Ralf Untiedt
CO2-Gaswechsel von Apfelbäumen in Abhängigkeit von Bioregulatoren, Pflanzenschutzmittelkombinationen sowie von Wassermangel und Stauwasser
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Umwelteinflüsse auf das Pflanzenwachstum nehmen immer weiter zu. Ozon, Nox, UV-Strahlung und Kohlendioxid führen zu Klimaveränderungen. In der Vergangenheit wurden Open-Top-Kammern bereits zur Begasung Pflanzen mit O3, CO2 und Nox eingesetzt, um die Wirkung auf das Pflanzenwachstum zu bestimmen.
Untersuchungen zur Photosynthese und Dunkelatmung an größeren Pflanzen fehlten bisher. Die vorliegende Arbeit stellt ein neues Konzept vor, bei dem…
AgrarwissenschaftApfelbäumeBioregulatorenCO2-GaswechselObstbauPflanzenschutzmittelPhotosyntheseWurzelatmung
Ralf Sandra Venghaus
The Management of Complex System Innovations
A Theoretic Approach to Network Formation and Critical Success Factor Identification Using the Case of Fuel Cell Vehicles
Die Entwicklung alternativer Kraftstoffe und Antriebstechnologien berührt aufgrund der ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedeutung von Automobilen das Aufgabenfeld einer nachhaltigen, umweltschonenden Verkehrs- und Energiepolitik. So zeigt sich bspw. die Aktualität dieses Themas in den Debatten über den Einfluss verkehrsbedingter Emissionen auf den Klimawandel und der Forderung nach Grenzwerten des automobilen Ausstoßes von CO2. Auf der Suche nach…
Alternative AutomobilantriebeBetriebswirtschaftslehreBiokraftstoffBrennstoffzellenfahrzeugeInnovationInnovationsmanagementInnovationsnetzwerkeKomplexe SysteminnovationKritische ErfolgsfaktorenNetzwerkmanagement
Ralf Frank Els
Kommunale Daseinsvorsorge in Belgien und Deutschland
Zugleich eine Darstellung zu den staats- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen kommunalen Wirkens im Bundesstaat
Unser dezentral ausgelegter Staatsaufbau weist den Städten und Gemeinden ein weites und wichtiges Aufgabenspektrum zu. So sind sie es, die in erster Linie die für die Bevölkerung wichtigen Aufgaben der Daseinsvorsorge erbringen. Ihr Tätigkeitsfeld reicht von der Strom- und Wasserversorgung über die Abwasserentsorgung bis hin zur Erbringung pflichtiger oder freiwilliger Leistungen im kulturellen, sozialen und sportlichen Bereich. [...]
BelgienDaseinsvorsorgeEuregioKommunale DienstleistungKommunalrechtÖffentliches RechtRechtsvergleichRechtswissenschaftVerwaltungsrecht
Ralf Ralf Böhme
Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Autor hat sich eines Themas angenommen, das seit den Terroranschlägen am 11. September 2001 verstärkt in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt ist. Zunehmend wird hierzulande nach einem Einsatz der Streitkräfte gerufen, wenn die Bundesländer mit den Aufgaben der Gefahrenabwehr überfordert sind. Einige Stimmen fordern sogar, den Verteidigungsbegriff neu zu definieren, um der Bundeswehr umfassende Kompetenzen für Inlandseinsätze zu eröffnen. [...]
11. September 2001AmtshilfeBundeswehrElbehochwasser 2002FlugzeugabschussFlugzeugentführungGefahrenabwehrGroßschadensereignisHamburger Sturmflut 1962HilfseinsätzeInlandseinsätzeInnere EinsätzeKatastrophenhilfeKatastrophenschutzLuftsicherheitsgesetzNotstandsrechtRechtswissenschaftStreitkräfteTerroranschlägeTerrorbekämpfungTerrorismusVerfassungsrechtWehrverfassung
Ralf Katibe Cicek
Ökologische Komponenten im Abfallgebührenrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Abfallgebühren bilden neben Abwasser- bzw. Entwässerungsgebühren die bedeutsamste Gebührenart. Gebühren stellen neben den Steuern und Zuweisungen die drittgrößte Einnahmequelle für die Gemeinden dar. Nichtsdestotrotz ist die Literatur zu den Abfallgebühren mangels aktueller Untersuchungen seitens der rechtswissenschaftlichen Lehre stark durch die ihrerseits variierende Rechtsprechung zu diesem Thema geprägt.
Auch wenn in neuerer Zeit wieder verstärkt zur…
AbfallgebührenAbfallwirtschaftAbgabenAbgabenrechtGebührenGebührenbemessungKommunalrechtÖkologieRechtswissenschaftVerhältnismäßigkeit
Ralf Karin Ritter
Spielarten des postmodernen skandinavischen Kriminalromans
„Auf-Lösung“ im Fadenkreuz literarischer und kultureller Paradigmen
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts greifen etablierte skandinavische AutorInnen Elemente und Strukturen des Kriminalromans auf und gestalten sie zu ihren Zwecken um.
Im Zentrum dieser Abhandlung stehen vier Romane: Kerstin Ekmans Händelser vid vatten (Geschehnisse am Wasser), Peter H?egs Frken Smillas fornemmelse for sne (Fräulein Smillas Gespür für Schnee), Michael Larsens Uden sikker viden (Ohne sicheres Wissen) und Jan Kjrstads Rand (Rand). Die…
AntikriminalromanGattungsgeschichteGattungstheorieHenning MankellJan KjzerstadKerstin EkmanKriminalromanLiteraturwissenschaftMichael LarsenNordgermanische PhilologieOlof PalmePeter HoegPostmoderneSchwedischer WohlfahrtsstaatSjöwall WahlööSkandinavische IdentitätskonstruktionSkandinavische Kriminalliteratur
Ralf Hartwig Vietinghoff
Seen in Impaktkratern
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Einige wenige der unzähligen Seen der Erde weisen eine ungewöhnliche Genese auf: Die Anlage ihrer Becken durch Meteoriten-, Asteroiden- oder Kometeneinschlag. Von den derzeit 178 bestätigten Strukturen der Erde, die durch Hochgeschwindigkeits-Impakte extraterrestrischer Projektile entstanden sind, bergen 39 zum Teil mehrere Seen. Ihre Zahl ist damit im Vergleich zur Vielzahl der stehenden Gewässer, deren Becken durch glaziale, fluviale, vulkanische und tektonische…
AsteroidAstroblemGeografieGeographieImpaktkraterKometMeteoritenkraterNaturwissenschaftPhysische GeographiePolitikwissenschaftSeengenese
Ralf Leopold J. Riedl
Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb – eine noch zeitgemäße Rechtsfigur?
Der Autor befasst sich mit dem durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts begründeten Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb. Er untersucht dabei insbesondere, ob diese Rechtsfigur zur heutigen Zeit noch erforderlich ist, um lückenlosen Rechtsschutz zu gewähren. Durch die Fülle an bestehenden speziellen gesetzlichen Regelungen in vielen unterschiedlichen Bereichen, erscheint dies fraglich.
Die Entwicklungen in der Rechtsprechung des…
DeliktsrechtGewerbebetriebRecht am GewerbetriebRechtswissenschaftrichterliche RechtsfortbildungZivilrecht§ 823 BGB
Ralf Maria-José Estêvão
Strategisches Management von Emergenz
Strategieproliferation: Eine Entrepreneurship-theoretische Analyse kundenseitiger Eingriffe in die Unternehmensführung
Um eine ganzheitliche Perspektive auf Unternehmensführung zu gewinnen, müssen die komplexen Zusammenhänge innerhalb einer Unternehmung in Betracht gezogen werden. Komplexität wird dabei als Voraussetzung für das Entstehen emergenter Strategien festgehalten. Handlungsempfehlungen zum Management emergenter Strategien schließen die Studie ab.
Die Autorin untersucht Strategien, Unternehmungsziele und Strukturen der Organisation „Unternehmung“ im Kontext einer…
Airbus A380BetriebswirtschaftslehreChaos-ManagementEmergente StrategieEntrepreneurshipKomplexitätKundeninteraktionLeadershipOrganisationStrategieStrategie-ImplementierungStrategieprozessStrategy-as-PracticeUnternehmensführung