187 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wasser

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Untersuchungen zum Wasserhaushalt von Sedum-Arten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zum Wasserhaushalt von Sedum-Arten

insbesondere zur Bedeutung der Wurzeln und ihrer Saugkräfte

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Können Sedum-Arten trockene Sommer auf Dächern überleben und sich danach regenerieren? Das ist eine wichtige Frage, weil Sedum-Arten häufig für extensive Dachbegrünungen verwendet werden. Deshalb wird in dieser Studie der Einfluss der Wurzeleigenschaften auf den Wasserhaushalt der Sedum-Arten untersucht. Für Dürreresistenzversuche werden ca. 10 000 Messungen an 5700 Sedum-Pflanzen ausgewertet. Diese interessanten Untersuchungen beziehen sich auf trockenstehende,…

AgrarwissenschaftDürreresistenzRegenerationSaugkraftSaugspannungSedumWasserhaushaltWurzel
Heilwasser-Trinkkuren bei gastroenterologischen Erkrankungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Heilwasser-Trinkkuren bei gastroenterologischen Erkrankungen

Forschung und Praxis in Rußland

Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Rehabilitationsmedizin und Balneologie Bad Wildungen

Heilwasser-Trinkkuren bei gastroenterologischen Erkrankungen werden in Russland in weitaus größerem Umfange durchgeführt als in den mitteleuropäischen Ländern. Dementsprechend wurden auch die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Therapie eingehend bearbeitet. Dies gilt insbesondere für die therapeutische Beeinflussung der neuroendokrinen Steuerungssysteme des Gastrointestinaltraktes.

Die Ergebnisse werden hier erstmals in deutscher Sprache zusammengestellt.…

BalneologiegastroenterologischGastrointestinaltraktGesundheitswissenschaftHeilwasserMedizinneuroendokrinrussischTrinkkurVerdauung
Die Französische Domschule und das Französische Gymnasium zu Berlin (Edition)Zum Shop

Die Französische Domschule und das Französische Gymnasium zu Berlin

Schülererinnerungen 1848-1861

Schriften zur Kulturgeschichte

Der 1841 in Berlin geborene Verfasser versetzt uns mit seinen Schülererinnerungen in die Zeit der Märzrevolution, der Reaktion und der sich daran anschließenden Neuen Ära. Als Sechsjähriger erlebt er, den Kuhfuß seines Vaters in den Händen, die Berliner auf den Barrikaden. 1853 beobachtet er mit seinem Schulfreund Julius Becher, wie eine ältere Frau auf dem Hausvogteiplatz tatsächlich noch wegen Meineids an den Pranger gestellt wird. [...]

1848Alfred WoltmannAuguste FournierBerlinErnst von WildenbruchFranzösischer DomFranzösisches GymnasiumGendarmenmarktGeschichtswissenschaftHumanistisches GymnasiumKarl PloetzKulturgeschichteKulturwissenschaftMärzrevolutionPaul GüßfeldtPreußisches SchulwesenRadziwillRichard KahleSchülererinnerungenUnterrichtsgeschichte
Täter als Opfer? (Tagungsband)Zum Shop

Täter als Opfer?

Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ob es jemals einem Tabubruch gleichkam, öffentlich über das Leid zu sprechen, das auch nicht vom Hitler-Regime verfolgte Deutsche im und nach dem Zweiten Weltkrieg zu erdulden hatten, ist in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert worden. Unleugbar dürfte indes sein, dass die Thematisierung des Schicksals der von den Bombenangriffen der Alliierten oder von Flucht und Vertreibung Betroffenen heute eine breite gesellschaftliche Akzeptanz…

20. JahrhundertArno SchmidtBernhard SchlinkDie deutsche PassionErinnerungsdiskursErinnerungsliteraturErster WeltkriegGünter GrassGustav FrenssenHans GrimmHistorische SchuldHolocaustJan Philipp ReemtsmaJugoslawienLiteraturwissenschaftLuftkriegManfred Peter HeinNachkriegsliteraturNachkriegszeitÖdön von HorváthPeter HandkeShoaUwe JohnsonVertreibungViktimisierungWalter KempowskiWinfried Georg SebaldZweiter Weltkrieg
Die archäologische Forschung auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt von ihren Anfängen bis zum Jahr 2000 (Dissertation)Zum Shop

Die archäologische Forschung auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt von ihren Anfängen bis zum Jahr 2000

Eine auswertende Zusammenstellung des publizierten archäologischen Fundmaterials

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Das Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt ist ein seit dem Paläolithikum begangener und seit dem frühen Neolithikum intensiv besiedelter Raum. Dieser Umstand hängt aufs engste mit den naturräumlichen Voraussetzungen zusammen. Die Magdeburger Börde ist ein ausgedehntes Schwarzerdegebiet mit den höchsten Bodenertragswerten in der Bundesrepublik Deutschland. Die gesamte Landesfläche von Sachsen-Anhalt ist als potentiell bewaldetes Gebiet einzustufen, das…

ArchäologieBronzezeitForschungsgeschichteGräberfeldSachsen-AnhaltSiedlungSteinzeitVor- und Frühgeschichte
Rufbeeinträchtigung - Rufausnutzung - Verwässerung von Marken (Doktorarbeit)Zum Shop

Rufbeeinträchtigung - Rufausnutzung - Verwässerung von Marken

Der erweiterte Schutz bekannter Marken in Frankreich und Deutschland in rechtsvergleichender Perspektive

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Bekannte Marken sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig, gerade weil sie dem Konsumenten in der Flut des Waren- und Dienstleistungsangebotes Orientierung bieten. Manche Marken sind so bekannt, dass sie sogar als Bezeichnung für eine bestimmte Produktgruppe verwendet werden wie z.B. die Marke TEMPO®. In die Bekanntheit einer Marke sind zu diesem Zeitpunkt mitunter hohe Millionenbeträge für Werbemaßnahmen investiert worden. Aber auch ohne größere Werbeinvestitionen kann…

Bekannte MarkeDeutschlandEuropäischer GerichtshofFrankreichGemeinschaftsmarkeGewerblicher RechtsschutzHarmonisierungsamtMarkeMarkenrechtMarkenschutzRechtsvergleichungRechtswissenschaftRufausnutzungRufbeeinträchtigungRufschutzVerwässerung von Marken
Der Felstempel von Abu ‘Oda (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Felstempel von Abu ‘Oda

Eine architektonische und ikonographische Untersuchung

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Als sich nach dem Bau des Hochdammes „Sadd el-Ali“ in Aswan der Verlust etlicher wichtiger altägyptischer Altertümer herauskristallisierte, hervorgerufen durch das daraus resultierende Stauwasser, war man um eine einmalige Rettungsaktion dieses Weltkulturerbes bemüht. Auf der Liste, die all die Monumente beinhaltete, welche zur Rettung vorgesehen waren, war auch dieser kleiner Felstempel aus Abu ‘Oda verzeichnet. [...]

Abu SimbelÄgyptologieAltertumArchäologieArchitekturHaremhabPharaoRamessidenTempel
Architekten und ihr umweltschützendes Verhalten beim Wohnungsbau (Dissertation)Zum Shop

Architekten und ihr umweltschützendes Verhalten beim Wohnungsbau

Ein Erklärungsansatz zur diskrepanten Anwendung umweltschützender Maßnahmen und Techniken

Studien zur Umweltpolitik

Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen und um es zu erfüllen werden ganz erhebliche Umweltressourcen in Anspruch genommen. Vielfach fällt dies kaum auf, weil der Wohnungsneubau sich relativ stark in der Fläche verteilt. Dennoch werden in Deutschland jeden Tag durchschnittlich schätzungsweise 100 ha Fläche neu bebaut. In einigen Städten hat die Flächenversiegelung massive Größenordnungen erreicht (Herne im Ruhrgebiet ca. 66 %). Rund 40 % des gesamten deutschen…

ArchitektArchitekturNachhaltigkeitÖkologiePlanungswissenschaftPolitikwissenschaftUmweltpsychologieUmweltverhaltenWohnungsbau
Die „beste verfügbare Technik“ im Umweltrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die „beste verfügbare Technik“ im Umweltrecht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Der Stand der Technik zählt zu den hergebrachten Grundlagen des deutschen Umwelt- und Technikrechts und fand in der deutschen Verwaltungsrechtsdogmatik bislang rege Beachtung.

In jüngerer Zeit allerdings wurden die bisherigen Legaldefinitionen im Immissionsschutrecht, im Wasserhaushaltsrecht und im Kreislaufwirtschafts-Abfallgesetz durch das Europarecht in Form einer zunächst unscheinbar anmutenden Änderung beeinflusst. Mit dem sogenannten Artikelgesetz aus dem…

Beste verfügbare TechnikBREF-DokumenteEmissionszertifikathandelIVU-RichtlinieRechtswissenschaftStand der TechnikUmweltrechtUmweltverschmutzungUnbestimmte Rechtsbegriffe
Moderne deutsche Wortbildung (Habilitationsschrift)Zum Shop

Moderne deutsche Wortbildung

Phrasale Wortbildung im Deutschen: Linguistische Untersuchung und sprachdidaktische Behandlung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Studie stellt die umfassendste und fundierteste Untersuchung zu neueren Phänomenen der deutschen Wortbildung dar, die zusammenfassend als „phrasale“ Wortbildung bezeichnet werden. Dabei untersucht die Verfasserin auf der Grundlage ausschließlich belegten Datenmaterials Wortbildungsmuster der Phrasenkomposition, Phrasenderivation und Phrasenkonversion (z. B. ätherisches-Öl-haltige Drogen; Eis-am-Stiel-Produzenten, die Allein-vor-sich-hin-Promoviererei,…

DeutschunterrichtHabilitationLinguistikMorphologieMorphosyntaxSprachdidaktikSprachwissenschaftSyntaxWortbildungslehre