Wissenschaftliche Literatur Wasser
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Chris Müller
Die gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz-, Düngemittel- und Bodenschutzrecht
Ausprägungen und Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Bodennutzung
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Aus der Einleitung:
Von der Öffentlichkeit lange Zeit nur begrenzt wahrgenommen, ist die moderne Landwirtschaft neben Industrie und Verkehr zum dritten großen Verursacher ökologischer Probleme geworden. Landwirtschaft und Umweltschutz erscheinen aus diesem Grunde häufig als kaum miteinander zu vereinbarende Gegensätze. Insbesondere der immense wirtschaftliche Druck, dem sich die Landwirte seit der Gründung des Gemeinsamen Marktes in Europa ausgesetzt sehen, zwingt…
AgrarrechtBodenschutzrechtDüngemittelrechtGewässerschutzLandwirtschaftliche BodennutzungPflanzenschutzrechtRechtswissenschaft
Achim Roeder
Unternehmerische Ausweichhandlungen im internationalen Gewinnsteuerrecht und nationale Nach-Regulierungsprozesse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Verhältnisses von steuerlicher Regulierung und unternehmerischer Ausweichhandlung im internationalen Zusammenhang. Insbesondere wird die Frage geprüft, ob das negative Werturteil über steuerausweichende Steuerpflichtige aufrecht erhalten werden kann oder ob nicht die ökonomische Analyse eine andere Wertung nahe legt. Statt lediglich einzelne Regulierungen als Teilausschnitte zu betrachten, werden daher nationale steuerliche…
BetriebswirtschaftslehreEvolutorischer ProzessGesellschafter-FremdfinanzierungGewinnsteuerrechtHinzurechnungsbesteuerungÖkonomische AnalyseRegulierungsprozessSteuerausweichhandlungWegzugbesteuerung
Heinrich Kunstmann
Böhmens Urslaven und ihr Troianisches Erbe
Aus der Vorgeschichte der Premysliden
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Dieses Buch stellt zuallererst die Frage, woher die im Frühmittelalter nach Zentralböhmen eingewanderten Slaven kamen. Die Antwort überrascht: von der griechischen Adriaküste und den Ionischen Inseln. Also von da, wo der Mythos von Troia, wo Odysseus und Aeneas, wo Helenos und Neoptolemos in der Erinnerung des Volkes verwurzelt waren. Augenfällig sind Spuren, die von Korfu, dem vermeintlichen Land der Phaiaken, unmittelbar nach Prag führen. [...]
AeneasBöhmenFrühmittelalterGeschichtswissenschaftOdysseusOnomastikPragSlavistikTroja
Simone Wiedler
Aspekte der Mosaikausstattung in Bädern und Thermen des Maghreb
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Therme als Bautypus breitete sich schon recht früh auch in den Provinzen des römischen Reichs aus und stand dort nicht nur der römischen, sondern auch der einheimischen Bevölkerung zur Verfügung. Prunkvolle Thermen hatten hier die Aufgabe, die Macht des römischen Kaisertums und den damit verbundenen städtischen Lebensstandard zu propagieren. Beim Bau einer Thermenanlage sollten Architektur, Technik und Dekor in der Bauplanung und -ausführung sinnvoll aufeinander Bezug…
AltertumAntikeArchäologieIkonographieMaghrebMosaikrömischRomTesselateTherme
Hans-Peter Kutscha
Meine ganz normale Jugend
1932 bis 1952
Anschaulich lässt der Autor in diesen Lebenserinnerungen seine Kindheit und Jugend lebendig werden. Glücklich verbindet er humorvolle und ernste Erzählungen mit einfühlsamen Kommentaren. Anstelle einer distanzierten Rückschau schildert er die damalige Zeit anhand von ganz persönlichen kleinen und größeren Erlebnissen und Anekdoten aus der Perspektive des Kindes, das sie erlebt hat. So entstehen vor dem geistigen Auge des Lesers Szenen wie "Der Opa mit dem Schüttelbaum",…
Drittes ReichErinnerungenFluchtHitlerjugendJugendKindheitLebenserinnerungenNachkriegszeitSBZ
Dorothea Elsner
Entwicklung eines Online-Biomonitors zur wirkungsbezogenen und kontinuierlichen Überwachung von Emissionen aus Abfallverbrennungsanlagen
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Abfallverbrennungsanlagen und ihre Emissionen waren während der letzten Jahre immer wieder ein sehr umstrittenes Thema in der öffentlichen Diskussion. Bezüglich der Müllproblematik gab es zwar intensive Bemühungen auf den Gebieten der Müllvermeidung und des Recyclings, die jedoch die Probleme der Abfallentsorgung bislang noch nicht lösen konnten, so dass thermische Entsorgung momentan unumgänglich erscheint. Die Technik dieser Anlagen wurde in letzter Zeit zwar erheblich…
AbfallverbrennungAbfallvermeidungAgrarwissenschaftBioindikationBiomonitoringEmissionMessungOnline-ÜberwachungRauchgaseToxizität
Dorothea Walter Müller
Régime de précipitations de quelques stations de longue période d‘observation au Burkina Faso
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Niederschlagsverhältnisse im Sahel und im sahelnahen Bereich sind in mehrfacher Hinsicht von großer Bedeutung: a) dem sehr starken Süd-Nord-Gradient der Isohyeten entspricht ein solcher der Vegetation und somit auch der landwirtschaftlichen Produktion; b) während der Jahre um 1975 gab es - einmal mehr - starke Niederschlagsdefizite mit gravierenden Folgen für die Land- und damit hier auch Volkswirtschaft; c) die Problematik des jetzt nahezu andauernd…
AgrarwissenschaftAnthropogenHäufigkeitNiederschlägeNiederschlagsmessungNiederschlagsstationRegenstärkeRegenzeitSahelTrockenperiodeWasserhaushaltZeitliche Schwankung
Axel Bauer
Fürsorgepolitik als Interessenvermittung
Administrative Gestaltung sozialpolitischer Netzwerke
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Untersuchung zeichnet die Entstehung und frühe Entwicklung des staatlichen Führsorgewesens in Deutschland unter dem Fokus administrativer Gestaltungsspielräume nach. Zentrale Untersuchungsfelder sind sich im Lauf der gesellschaftlichen Entwicklung ändernde oder neu entstehende fürsorgepolitische Probleme und deren Wahrnehmung und Bearbeitung durch staatliche und nichtstaatliche Akteure.
Dabei wird nach der Möglichkeit gestalterischen Handelns administrativer…
FürsorgepolitikKriegswohlfahrtPolitikwissenschaftSozialbürokratieStaatliche FürsorgeSubsidaritätWeimarer RepublikWohlfahrtsstaatWohlfahrtsverbände
Wolfgang Jansen
Faunistisch-limnochemische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen in einem süddeutschen Moorkomplex (Wurzacher Ried, Lkr. Ravensburg)
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die wenigen heute noch vorhandenen weitgehend intakten Moorkomplexe gehören zu den letzten Naturlandschaften Mitteleuropas. Allerdings sind selbst diese Restbiotope teilweise durch menschliche Eingriffe wie Entwässerung oder Nährstoffeinträge ökologisch gestört. In den letzten Jahren wurden in einigen deutschen Mooren im Rahmen von Naturschutzprojekten sogenannte Renaturierungsmaßnahmen mit dem Ziel durchgeführt, die Voraussetzungen für eine selbstregulierende zukünftige…
Agonum ericetiBioindikatorenErfolgskontrolleMonitoringMoorNaturwissenschaftPopulationsdynamikRenaturierungWurzacher Ried
Michael Burkhard
Von Angler-Papagalli bis Zander-Herbert
24 Anglergeschichten von Michael Burkhard
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Erlebnisse am Wasser.
Welcher Fischer könnte nicht selbst unzählige Geschichten darüber erzählen.
Sei es ein vermeintlich guter Freund, der einem mit Rat und Tat zur Seite steht, obwohl er noch niemals eine Angel in den Händen gehalten hat oder ein sentimentaler Tag, an welchem ein "gutes" Mittagsessen wieder ohne ersichtlichen Grund zurück ins Wasser gesetzt wird.
Mancher Petri-Jünger wird sich darin vielleicht selbst wieder finden. Sei es…
AnglergeschichtenAnglerlatein