Wissenschaftliche Literatur Wasser
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martina van de Sand
Untersuchungen zur Versauerung von Waldböden
Quantifizierung wichtiger Mechanismen der Protonenpufferung in sauren Waldböden
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die in diesem Buch vorgestellten Untersuchungen wurden im Rahmen eines Verbundprojektes in einem bewaldeten Wassereinzugsgebiet des Nord-Schwarzwaldes durchgeführt. Ziel dieses Projektes war es, die durch die Deposition säurebildender Luftschadstoffe ausgelösten Versauerungsprozesse in Böden, Deckschichten und Gewässern zu erfassen und zu bewerten.
In dieser Arbeit wurde dabei folgenden Fragen nachgegangen
inwieweit die Böden in diesem Gebiet noch in…Agrarwissenschaftamorphes AluminiumBodenversauerungDeposition säurebildender LuftschadstoffeProtonenpufferungPuffersysteme von BödenSäurepuffersaure Waldböden
Christine Volm
Aquatische Modellsysteme
Vergleich von aquatischen Modellsystemen unterschiedlicher Größe und Ausstattung mit einem durch landwirtschaftliche Nutzung beeinflußten Stehgewässer
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Frage der Übertragbarkeit von Experimenten in aquatischen Modellsystemen auf natürliche limnische Freilandsysteme wird seit langem diskutiert. In dieser Arbeit wurde versucht, einen Beitrag zur Lösung der Problematik zu leisten. Hierzu wurden fünf Modellsysteme unterschiedlicher Größe und Ausstattung ausgewählt. Sie wurden hinsichtlich ihrer chemisch-physikalischen Parameter, der Nährstoffverhältnisse, des Bakteriengehaltes, der Artenausstattung des Phytoplanktons,…
Agrarwissenschaftaquatische Modellsystemekünstliche ÖkosystemeMakrophytenMesokosmosMikrokosmenÖkotoxikologiePeriphytonPlankton
Iring Wasser
Bildung und Demokratie
Bundesstaatliche Strategien zur Förderung der Chancengleichheit im amerikanischen Bildungswesen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch befasst sich mit den Motiven, Konsequenzen und demokratietheoretischen Legitimationsmustern bundesstaatlicher Interventionen in den hochgradig dezentralisierten Bereich der amerikanischen Bildungspolitik. Seinen aktuellen Bezug gewinnt das Thema dabei aus der mit großer Intensität geführten nationalen Bildungsdiskussion der letzten zehn Jahre, die ihren vorläufigen Höhepunkt während der Amtszeit des "Education President" George Bush erfahren hat und auch in…
Amerikanische BildungspolitikBildungschancenBildungsreformChancengleichheitDemokratieDesegregationPädagogikSchool Choice
Andreas Täuber
Der Wandel von der ökonomisch orientierten zur umweltgerechten Agrarpolitik im Licht der richtungsweisenden Programme und Grundsätze
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Das Landwirtschaftsgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist mittlerweile fünfzig Jahre alt und gilt immer noch in der unveränderten ursprünglichen Fassung. Mit diesem Gesetz wurden die Rahmenbedingungen für eine ökonomische Orientierung der deutschen Agrarpolitik geschaffen, die auf Rationalisierung und Steigerung der Produktion ausgerichtet war. Durch Wettbewerbsverzerrungen zwischen Landwirtschaft und übriger Wirtschaft entstanden jedoch erhebliche Wohlfahrtskosten,…
AgrarpolitikAgrarrechtAgrarreformAgrarwissenschaftEuropäische UnionLandwirtschaftsgesetzÖkologische LandwirtschaftUmweltrechtUmweltschutz
Ekkehard Gutjahr
Untersuchungen zur Optimierung der Ackernutzung in den Überschwemmungsgebieten (Várzeas) des mittleren Amazonas
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Am mittleren Amazonas im Raum Manaus wurden zwischen 1991 und 1993 die Betriebssysteme von Kleinbauern untersucht, die auf den Überschwemmungsgebieten (V?rzeas) wirtschaften. Für die Hauptanbauprodukte Gemüse, Grundnahrungsmittel und Fasern wurden Marktanalysen durchgeführt.
Der Markt für Gemüse ist weitestgehend gesättigt, nur in der Hochwasserperiode des Amazonas eröffnen sich Vermarktungspotentiale, von denen aber die Kleinbauern auf der V?rzea größtenteils…
AgrarwissenschaftAmazonasBrasilienGemüseanbauKleinbauernLandwirtschaftÜberschwemmungsgebietVarzeaVermarktung
Andrea Heyne
Die selbstbestimmte Einnahme eines Opiates durch Wistarratten
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In einer Langzeitstudie wurde bei Laborratten die freiwillige und die forcierte Einnahme des Opiates Etonitazen (ETZ) untersucht. Durch Einnahme einer psychoaktiven Substanz greift das Tier in seine eigene zentralnervöse Neurotransmission ein und verändert dadurch seinen psychischen Zustand. Dies hat Auswirkungen auf die Motivation für weiteres Einnahmeverhalten. Eine systemorientierte Analyse des Drogeneinnahmeverhaltens bietet die Möglichkeit, etwas über die…
DrogeneinnahmeverhaltenEtonitazenETZkontrollierter KonsumNaturwissenschaftOpiateRattenReversibilitätsverlustSucht
Andrea Norbert Lütke-Entrup, Petra Zerhusen
Mais und Umwelt
Eine Studie über die Umweltverträglichkeit des Maisanbaus - Probleme und Lösungsansätze
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und der Naturschutz stimmen in der Bewertung der Umweltverträglichkeit und langfristigen Wirtschaftlichkeit des Maisanbaues (auf 1,5 Mill. ha) nicht überein.
Mais ist unsere wichtigste Ackerfutterpflanze, in der tierischen Veredlung und in vielen Marktfruchtbetrieben Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges, aus produktionstechnischer Sicht eine relativ einfache, aber hochertragreiche Kulturpflanze - sagen die Landwirte.…
AgrarwissenschaftBodenfruchtbarkeitEutrophierungGewässerbelastungLandwirtschaftMaisanbauPetra ZerhusenPflanzenschutzmittelUmweltprobleme
Rudi Maskus
Unserer Seele können Flügel wachsen
Der Irrweg der Kirche und die Besinnung auf die wahre Christenlehre
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Kirche wird auf den Prüfstand gestellt. An der tiefen Krise, in der sie sich heute befindet, trägt sie selbst ein gerüttelt Maß an Schuld. Sie hat einen falschen Weg eingeschlagen und wird ihrem Verkündigungsauftrag nicht gerecht. Stattdessen politisiert sie und folgt bedingungslos dem Zeitgeist. Die Menschen erwarten aber etwas anderes von ihr, dass sie in der Nachfolge Christi steht und das Evangelium als die frohe Botschaft unverfälscht verkündet. [...]
Altes TestamentEvangeliumGottIrrwegJesusKircheLebenshilfeNeues TestamentTheologieTod
Otto Graff
Geschichte der organischen Düngung
Von Stercutus bis heute
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die organische Düngung wird gegenwärtig vielfach als Verursacher von Überversorgung der Böden mit Stickstoff und Phosphor angesehen und für die Verunreinigung des Oberflächen- und Grundwassers verantwortlich gemacht. Jahrtausende hindurch hat sie indessen durch hochentwickelte Formen von "Recycling" der tierischen und menschlichen Abfallstoffe die Bodenfruchtbarkeit in Europa erhalten. Ein umfangreiches Schrifttum darüber entstand schon in der Antike. Die untergegangenen…
AgrarwissenschaftAntikeDüngungLandwirtschaftorganische DüngüngStercutusViehdüngerWirtschaftsdünger
Thomas Kuzia
Das Herzhormon ANP
Synthese, Konzentration, Struktur und messtechnische Fragen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Das atriale natriuretische Peptid (ANP) ist ein Hormon, welches vor ca. 10 Jahren entdeckt wurde. Seine physiologische Funktion liegt vor allem in der Regulation des Volumen- und Wasserhaushalts. Das Wissen um die Wirkungen des ANP bedarf noch einiger Ergänzungen. Bekannt ist jedoch - und dies ist für die Medizin von großer Bedeutung - dass durch den Nachweis eines pathologisch veränderten Plasmaspiegels des ANP Krankheiten, insbesondere Herzkrankheiten, diagnostiziert…
ANOatriales natriuretisches PeptidBlutdruckBlutvolumenHerzhormonMedizinMessungpathologischPlasmaspiegel