Wissenschaftliche Literatur Wasser
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Förderverein "Forschungsstation Medizinische Klimatologie Westerland" e.V. (Hrsg.)
Sonne, Luft, Strand und Meer - natürliche Attraktionen auf Sylt im Lichte der Wissenschaft
Jubiläumsschrift zum 25jährigen Bestehen des Fördervereins „Forschungsstation Medizinische Klimatologie Westerland“ e.V.
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Anlässlich des 25jährigen Bestehens des Fördervereins „Forschungsstation Medizinische Klimatologie Westerland“ e.V. haben Wissenschaftler der Universität Kiel und des Umweltbeamtes zu aktuellen Fragen des Aufenthaltes an der See Stellung genommen.
Das Sonnenbaden an Hand neuer Messdaten mit seinen Vorteilen und Gefahren ausführlich erläutert, ebenso wie die hohe Qualität der frischen Seeluft. Ein spezielles Kapitel ist der Ozonproblematik gewidmet und es wird…
KüstenschutzLuftqualitätMedizinMedizinische KlimatologieNordseeSonnenstrahlungStrandwandernSyltWasserqualität
Klaus Sauerborn
Motive und Handlungsbedingungen für ein ökologisches Bauen und Wohnen
Eine handlungstheoretische Erklärung und empirische Untersuchung für die Akteurgruppe der privaten Bauherren
Seit etwa 20 Jahren wird die Debatte um eine nachhaltige Entwicklung geführt. Dabei geht es zentral um die Berücksichtigung der ökologischen Grenzen der gegenwärtigen Wirtschafts- und Lebensweise. Unbestritten birgt der Bereich des Planens, Bauens und Wohnens große Potenziale zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung. Aus technischer Sicht sind die meisten Probleme gelöst. Es gibt zahlreiche innovative Möglichkeiten für fast alle Fragen, beispielsweise für eine…
BauherrNachhaltige EntwicklungÖkologiePsychologieSozialwissenschaftUmweltforschungUmweltpsychologieUmweltverhalten
Jana Göbel
Landschaftsrekonstruktion im Siedlungsgebiet von Troia
Geochronologische, geochemische und sedimentologische Untersuchungen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Troia übt seit Jahrhunderten eine große Faszination auf die Menschheit aus. Bereits die ersten Grabungen an dem bekannten Siedlungsplatz durch H. Schliemann, W. Dörpfeld und C. Blegen haben umfangreiche archäologische Funde und Erkenntnisse erbracht. Seit der Wiederaufnahme der Grabungen durch das Tübinger Forscherteam um M. Korfmann bilden naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden einen integralen Bestandteil der Forschungen. Auf der vielfältigen Datengrundlage der…
ArchäologieArchäometrieGeochemieGeochronologieGeologieNaturwissenschaftSedimentologieTroja
Andreas Hahn, Dieter Strass, Kurt Wilke (Hrsg.)
Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports
Bewegungs- und trainingswissenschaftliche sowie sporttherapeutische Analysen
Schriften zur Sportwissenschaft
Die zentralen sportwissenschaftlichen Fachtagungen im Bereich des Schwimmens in Deutschland finden seit 2000 unter der Schirmherrschaft der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) statt. Ihre Ergebnisse werden traditionell in einem Konferenzband zusammengefasst. Den Rahmen der Konferenz 2002 „Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports“ bildete das 500-jährige Jubiläum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter dem Leitthema „Zukunft mit…
AquafitnessBewegungsanalyseBewegungstherapieBiomechanikPädagogikSchwimmenTraining
Chun-Chen Hsu
Institutionen körperschaftlicher Selbstverwaltung
Selbstverwaltung ist die eigenverantwortliche Verwaltung bestimmter öffentlicher Angelegenheiten durch selbständige öffentlich-rechtliche Organisationseinheiten unter Beteiligung der Betroffenen. Es gibt allerdings kein „einheitliches Recht der Selbstverwaltung schlechthin“ (BVerwGE 51, 115, 118); „es existieren viele Selbstverwaltungsrechte.“ (Stern, K., Staatsrecht, Bd. I, S. 397) Die Körperschaften des öffentlichen Rechts stellen neben den Anstalten und…
KammerLegitime öffentliche AufgabenÖffentlich-rechtliche KörperschaftÖffentliche AufgabenRechtswissenschaftSatzungSelbstverwaltungVerwaltungsrechtZwangsmitgliedschaft
Chun-Chen Andrea Winkler
Schatten(spiele): Poetologische Denkwege zu Friederike Mayröcker
In „brütt oder Die seufzenden Gärten“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Mayröckers Schreiben – das ist bekannt – ist immer auch ein Schreiben über das Schreiben, ein ungeheuer dichter Strom von Wahrnehmungen, Gedanken und Reflexionen, die nur an manchen Orten identifizierbar erscheinen. In diesen Strom zeichnen sich auch die Spuren ‘fremder‘ Texte ein: Zitate werden zu Dialogsplittern der Autorin mit anderen Dichtern und Philosophen. Diesen ‘Spuren‘ folgt die Arbeit von Andrea Winkler. Sie liest brütt mithilfe von Robert Musil, Roland…
IntertextualitätKunstLiteraturwissenschaftLustMotivgeschichtePoetikPoetologieTagebuchfiktion
Chun-Chen Stefan Sieber
Analyse des Risikopotenzials chemischer Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft
Entwicklung und Anwendung eines modellbasierten PSM-Indikators auf das Beispiel eines bundesweiten Uferrandstreifenprogramms
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ein viel diskutiertes und noch immer aktuelles Umweltproblem stellen die negativen Auswirkungen des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in der Landwirtschaft dar, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung der komplexen Wirkungszusammenhänge im Gewässerökosystem führen. Deshalb werden im europäischen Agrar-Reformprozess im Kontext der ‘flankierenden Maßnahmen‘ EG 1257/99 Politikinstrumente (Agrarumweltprogramme) diskutiert, die hinsichtlich der Erfüllung von Umweltschutzzielen…
AgrarpolitikAgrarumweltpolitikAgrarumweltprogrammAgrarwissenschaftKosten-WirksamkeitsanalyseLandwirtschaftÖkotoxikologische SchätzungPflanzenschutzmittelUmweltökonomik
Chun-Chen Irena Telesh & Reinhard Heerkloss
Atlas of Estuarine Zooplankton of the Southern and Eastern Baltic Sea
Part II: Crustacea
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist der zweite Teil eines Zooplanktonführers für die Küstengewässer der südlichen und östlichen Ostsee. Er umfasst die Gruppe der Crustacea sowie die meroplanktischen Larven. 28 ausgewählte Arten werden ausführlich beschrieben sowohl hinsichtlich ihrer Bestimmungsmerkmale als auch hinsichtlich ihrer Verbreitung. Ein allgemeiner Teil gibt Hinweise zur Morphologie, Ökologie, Ernährungsbiologie und zu Beprobungsmethoden. 98 Zeichnungen und 143 mikroskopische…
BestimmungsschlüsselCrustaceaKüstengewässerMeeresbiologieNaturwissenschaftÖkologieOstseeZooplankton
Chun-Chen Alexa Mersch
Der Delfin als Medium in der Therapie
Schriften zur Sportwissenschaft
"Das Delfinwunder!" oder "Dr. Flipper macht Kinder wieder gesund!" - diese oder ähnliche Schlagzeilen begegnen uns in Zeitschriften und Fernsehmagazinen und wecken den Glauben an ein Mirakel. Durch bunte Bilder von Kindern und Delfinen im Wasser oder wundersam anmutende Erzählungen erfährt der Leser oder Zuschauer, daß ein Zusammentreffen mit Delfinen das Leben grundlegend verändern kann.
Doch was steckt hinter dem Mythos Delfin? Das Buch orientiert sich an…
DelfinDelphinDelphintherapieDolphin-Assisted TherapyDr. David NathansonFeldstudiePädagogikTherapie
Magdalena Stoof
Skorpion und Skorpiongöttin im alten Ägypten
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Land- und Wasserskorpionen, die im allgemeinen als gefährliche Tiere gelten, begegnet man in der altägyptischen Kunst auf den verschiedensten Denkmälergruppen.
Dabei zeigt die Wiedergabe des Landskorpions auf den Siegelamuletten, daß keineswegs ein todbringender Aspekt des Tieres im Vordergrund steht, sondern Verhaltensweisen wie das Tanzen der Tiere beim Zeugungsakt oder die fürsorgliche Brutpflege der weiblichen Tiere. Im vorderasiatischen Bereich kommt ganz klar…