1.647 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur war

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ägyptischer Himmel in koptischer Erde (Dissertation)Zum Shop

Ägyptischer Himmel in koptischer Erde

Pagan-altägyptische Reminiszenzen (Survivals) im spätantiken, koptischen Christentum

Schriften zur Ägyptologie

Wie lebendig altägyptisches Erbe in spätantiker, koptischer Zeit war, zeigt der Autor anhand seines Forschungsschwerpunkts der Sepulkralkultur. Dabei nimmt vorliegendes Werk eine Sonderstellung ein, da die Erforschung pagan-heidnischer Reminiszenzen, die sog. Survival-Forschung, interdisziplinär Ägyptologie und Christlichen Orient miteinander verbindet. Die Gedankenwelt der Wüstenväter, ein ägyptisch inspirierter Ritus der Gewandsalbung in den Transitus Mariae…

ÄgyptologieChristentumKoptenKoptologieMakarios-KlosterMönchtumPagan-heidnische ReminiszenzenReligionswissenschaftSepolkralkulturSpätantikeSurvival-ForschungTotenkult
Kroatien in der EU (Tagungsband)Zum Shop

Kroatien in der EU

Stand und Perspektiven

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Kroatien ist jüngstes Mitglied der Europäischen Union. Sein Beitritt zum 1. Juli 2013 erfolgte nach langen komplizierten Verhandlungen, weil der aus einem Sezessionskrieg entstandene Staat mit besonderen Schwierigkeiten im Transformationsprozess konfrontiert war. Die Autoren dieses Bandes gehen den Fragen nach, welche spezifisch kroatischen Probleme die Reformprozesse behinderten, wie gut gelungen die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation ist…

DemokratieDemokratieentwicklungEU-MitgliedschaftEuropawissenschaftGesellschaftliche EntwicklungKooperationKroatienKroatiens Weg in die EUKroatische WirtschaftPolitikwissenschaftTourismuskooperationTransformationsprozessVerfassungsentwicklungVergangenheitsbewältigungWirtschaft
Aufgabenkritik im öffentlichen Dienst (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufgabenkritik im öffentlichen Dienst

Theoretische Grundlagen – praktische Umsetzung

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Zu wenig Personal für zu viele Aufgaben - dieses vermeintliche Dilemma war und ist seit Jahrzehnten ein Reformtreiber in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland.

Die Kommunen, die Länder und der Bund haben nacheinander versucht, ihre Aufgaben und ihre Ressourcen mit dem Instrument der „Aufgabenkritik“ in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen und so den Anforderungen an eine wirtschaftliche Verwaltung zu genügen. [...]

AufgabenkritikÖffentliche VerwaltungOrganisationPrivatisierungProduktkritikVerwaltungsmodernisierungVerwaltungsreformVerwaltungswissenschaft
Psychodynamische Untersuchungen zu Symbol – Begriff – Sprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychodynamische Untersuchungen zu Symbol – Begriff – Sprache

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das vorliegende Buch ist in drei Teile mit 37 Abbildungen gegliedert. Es enthält viel Neues sowohl bezüglich der Welt der Symbole wie auch der unzweideutigen Abgrenzbarkeit von Begriffen voneinander, wie es bisher nicht möglich war.

Der erste Teil ist der Welt der Symbole und ihren Bedeutungen für Kunst, Kultur, Religion und Politik gewidmet. So wird z.B. gezeigt, dass die Zahlen 1,..., 40 ihre symbolischen Bedeutungen dem Zusammenhang mit Elementen des…

BegriffsklärungGedankenIchIndividuumKollektivPersönlichkeitPsychologieSelbstSpracheSymbolZeit
Moderne Finanzierungsmittel im Gewerbesteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Moderne Finanzierungsmittel im Gewerbesteuerrecht

Factoring, Forfaitierung und Leasing nach der Unternehmensteuerreform 2008

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Reichsgewerbesteuergesetz vom 1. Dezember 1936 führte die erste einheitliche Regelung über die Gewerbesteuer auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Reiches ein und löste damit die bis dahin geltenden landesrechtlichen Vorschriften ab. Dabei war das im Rahmen der sog. Realsteuerreform erlassene RGewStG eng an die preußische Regelung der Gewerbesteuer angelehnt, die damit als Vorbild für die reichsrechtliche Normierung diente. Dadurch wurde das preußische Recht dem…

EigentumFactoringFolgerichtigkeitForfaitierungFremdkapitalGewerbesteuerGewerbesteuerrechtHinzurechnungLeasingObjektsteuerPreußisches GewerbesteuerrechtRGewStGSteuerrechtUnternehmenssteuerreform 2008
Die Aufrechnung im internationalen Verfahren vor deutschen Gerichten (Dissertation)Zum Shop

Die Aufrechnung im internationalen Verfahren vor deutschen Gerichten

– im Geltungsbereich der EuGVVO –

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Im heutigen Zeitalter des internationalen Rechtsverkehrs und der zahlreichen vertraglichen Beziehungen im Internet hat die Aufrechnung noch mehr an praktischer Bedeutung gewonnen.

Weist der vor einem deutschen Gericht geführte Prozess einen EuGVVO-Auslandsbezug auf, stellt sich die Frage, inwieweit die Berücksichtigung der Aufrechnung im Prozess davon abhängt, dass eine eigene internationale Zuständigkeit des Hauptsachegerichts auch für die Entscheidung über…

AufrechnungEuGVVOInternationales VerfahrensrechtIPRIZVRNiederländisches RechtRechtsvergleichungZuständigkeit
Verschwiegenheitspflicht des Aufsichtsratsmitglieds einer öffentlichen Kapitalgesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Verschwiegenheitspflicht des Aufsichtsratsmitglieds einer öffentlichen Kapitalgesellschaft

Zur Frage, inwieweit gesellschaftsrechtliche Regelungen eine besondere Ausformung erfahren sollten, wenn eine Gebietskörperschaft Gesellschafterin einer Kapitalgesellschaft ist

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das wirtschaftliche Handeln der Kommunen in privatrechtlichen Rechtsformen erfreut sich steigender Beliebtheit. Für die Geschäftsführer, Mitarbeiter aber auch kommunalen Mandatsträger bedeutet dies eine schwierige Gratwanderung, da zwischen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Vorschriften gehandelt werden muss.

Der Autor unternimmt den Versuch, am Beispiel des Aufsichtsrates von öffentlich-rechtlichen Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit…

AktiengesellschaftAufsichtsratAufsichtsratsmitgliedBürgermeisterDaseinsvorsorgeGemeindeordnungGemeinderatGesellschaftsrechtGmbHKommunale GmbHKommunalrechtÖffentliche KapitalgesellschaftÖffentliches WirtschaftsrechtVerschwiegenheitspflicht
Europäische und deutsche Bußgeldhaftung im Konzern unter besonderer Berücksichtigung von Unternehmensübergängen (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäische und deutsche Bußgeldhaftung im Konzern unter besonderer Berücksichtigung von Unternehmensübergängen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Werk befasst sich mit der Haftung des Konzerns im europäischen und deutschen Kartellbußgeldrecht. Es wird sowohl die statische als auch dynamische Haftung im Konzern analysiert.

Kartellverstöße werden oftmals erst nach einigen Jahren ihrer Praktizierung aufgedeckt. Zwischenzeitlich werden Unternehmen regelmäßig auf neue konzerninterne oder -externe Rechtsträger übertragen. Bei Unternehmensübertragungen stellt sich für den Erwerber und den Veräußerer die…

Asset DealBußgeldBußgeldhaftungComplianceGesellschaftsrechtHaftungKartellrechtKonzernRechtsnachfolgeShare DealTochtergesellschaftUnternehmensübergang
Die ‚gläserne Decke‘ im Arbeitsrecht – Die Regelungen des AGG im Hinblick auf ihre Effektivität bezüglich der Diskriminierung von Frauen auf dem Weg in die Führungspositionen von Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ‚gläserne Decke‘ im Arbeitsrecht – Die Regelungen des AGG im Hinblick auf ihre Effektivität bezüglich der Diskriminierung von Frauen auf dem Weg in die Führungspositionen von Unternehmen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Trotz der zahlreichen europäischen Richtlinien, nationalen Gesetzesentwürfen, Sachver- ständigenanhörungen und staatlichen Maßnahmen hat sich die Situation der Frau im Erwerbsleben und dabei vor allem beim Zugang zu Führungspositionen immer noch nicht hinreichend verbessert. Der Frauenanteil in den Vorstandsetagen der 30 DAX-Unternehmen ist im Vergleich zu den letzten Jahren sogar rückläufig. 2014 sind Frauen mit 5,5 % in der obersten Führungsetage der wichtigsten…

BeweislastumkehrEinstellungsanspruchGeschlechterdiskriminierungSekundäre DarlegungslastStatistikbeweisVerdeckte unmittelbare DiskriminierungVerfassungsrechtZivilprozessrecht
Hat der Grundsatz der Kampfparität noch Bestand? (Doktorarbeit)Zum Shop

Hat der Grundsatz der Kampfparität noch Bestand?

Eine kritische Analyse der Rechtsprechung des 1. Senats des Bundesarbeitsgerichts seit der Jahrtausendwende

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Laufe der letzten Jahre hat sich das Arbeitskampfrecht zu einer viel diskutierten, aktuellen Thematik gewandelt. Grund hierfür ist nicht nur der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn oder der Lufthansa, sondern vor allem die geänderte Rechtsprechung des 1. Senats des BAG zur Erstreikbarkeit von Firmentarifverträgen bei Verbandsmitgliedern, zur Zulässigkeit von Unterstützungsstreiks und 2 Jahre später zu streikbegleitenden Flashmob-Aktionen. [...]

ArbeitskampfArbeitsrechtAußenstehende DritteFirmentarifvertragFlashmobSympathiearbeitskampfUnterstützungsstreikZivilrecht