Wissenschaftliche Literatur war
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anneli Kraft
Die Entwicklung des Gebrauchsglases von der manuellen zur maschinellen Herstellung
am Beispiel der Kelchglasherstellung der Vereinigten Farbenglaswerke AG in Zwiesel von 1954 bis 1972
Das Interesse an der historischen Aufarbeitung über die deutsche Glasindustrie hat in den letzten Jahren erfreulicherweise zugenommen, was sich in verschiedenen Ausstellungen und Publikationen zu Glashütten und Glasentwerfern widerspiegelt. Die Autorin leistet mit ihrer Untersuchung zur Entwicklung des Gebrauchsglases einen weiteren wichtigen und spannenden Beitrag, der die Geschichte des ehemals bedeutsamen Industriezweigs für die deutsche und internationale Tischkultur…
1950er Jahre1960er JahreGebrauchsglasGlasdesignGlasindustrieHeinrich LöffelhardtKelchglasKunstgeschichteManuelle KelchglasherstellungMaschinelle KelchglasherstellungVereinigte Farbenglaswerke Zwiesel AGWilli Moegle
Hans-Harry Drößiger
Realienbezeichnungen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Intrakulturelle und interkulturelle Aspekte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist ein praktisches Buch, und zwar in dem Sinne, dass anhand eines Korpus – den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm – bestimmte Verfahrensweisen des Umgangs mit Realienbezeichnungen im Rahmen von Übersetzungen vorgestellt werden.
Die Fülle dieser Verfahrensweisen, die sich anhand der Analyse je zweier Übersetzungen der Grimmschen Märchen ins Litauische und ins Englische zeigte, war auch für den Autor überraschend. Aus den gewonnenen Einsichten…
ÄquivalenzBrüder GrimmInterkulturalitätIntrakulturalitätLinguistikMärchenMetonymieOntologieRealienbezeichnungenÜbersetzenÜbersetzungswissenschaftWissen
Eva-M. Langner
Die Sowjetunion als „Land der frohen Zuversicht“
Geschichtskonstruktion in Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR 1945 bis 1957
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Nach der NS-Zeit begann 1945 in Ostdeutschland ein Jahrzehnt, in dem ein Neuanfang versucht wurde, die Umerziehung der Gesellschaft nach UdSSR-Vorbild. Bei diesem Wandel, von der Militäradministration und ihren Kulturoffizieren initiiert, auf deutscher Seite von Partei und Jugendorganisation mitgetragen, hatte das gedruckte Wort eine tangierende, für die Heranwachsenden vielleicht entscheidende Funktion. Die Kinder- und Jugendliteratur, anfangs vor allem Übersetzungen aus…
1945Brüderstaat DDRFaktizitätFiktionalitätGeschichtsbedingter OptimismusNeuere GeschichteNeue WeltRichtungsweisende LiteraturSowjetideologie
Hisaki HASHI (Hrsg.)
Freude der Komparativen Philosophie
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
In unserer Zeit der dichten digitalen Informationsnetzwerke scheint es, dass alles mindestens als „Information“ in der ganzen Welt offen zugängig sei und bekannt gemacht werden könne, so dass es dann nirgends eine „Überraschung“, keinerlei Erwartung, keine Freude bzw. Vorfreude mehr gäbe. Manche Leute, die verschiedene Dinge nur der künstlichen Intelligenz überlassen und an beweglichen Daten am Bildschirm ihrer IT-Geräte fixiert sind, haben scheinbar keine „Freude“ mehr…
BildungBuddhismusDaoismusDigitalisierungE-LearningErkenntnistheorieHanfeiziHeideggerKomparative PhilosophieMachiavelliNishitaniPhilosophiegeschichteSozialphilosophieSunziWissenschaftstheorie
Christiane Berndt
Psychologische und physiologische Auswirkungen von gestörtem Schlaf bei jungen Eltern
Obwohl dem Schlaf eine essentielle Funktion bei der Aufrechterhaltung der Homöostase zugeschrieben wird, gelten Schlafprobleme und gestörter Schlaf als weit verbreitete gesellschaftliche Phänomene. Ob langfristig gestörter Schlaf bei sonst gesunden Personen mit negativen Auswirkungen verbunden ist, ist bis zum heutigen Zeitpunkt unklar. Ziel der Studie war daher zu untersuchen, ob sich junge Eltern als natürlich vorkommendes Modell für chronisch gestörten Schlaf eignen.…
ActigrafieBiopsychologieElternGynäkologieHebammenkundeSchlafSchlafdeprivationSchlaffragmentierungSchlafmedizinSchlafqualitätSchwangerschaft
Christian Meyer
AIG-Krise des Aufsichtsrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Der „Beinahe-Zusammenbruch“ der American International Group (AIG) – einst das größte Versicherungsunternehmen der Welt – steht heute synonym für einen Auslöser der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Herbst des Jahres 2008. Neben der Insolvenz der US-amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers, Inc. war die drohende Zahlungsunfähigkeit der AIG das bestimmende Thema der medialen Berichterstattung während des Höhepunkts der Finanz- und Wirtschaftskrise. Die…
AIGAmerican International GroupBank- und KapitalmarktrechtCaremark-EntscheidungCredit Default SwapFinanzkriseFinanzmarktkriseHypothekenkriseOffice of Thrift SupervisionRechtsvergleichungSubprime MortagesVersicherungsaufsichtVersicherungsaufsichtsrecht
Anke Neuenbäumer
Ernst Zitelmann – Die Begründung der Rechtsvergleichung als Wissenschaft
Rechtsvergleichung zu betreiben, ist heute so selbstverständlich wie unentbehrlich. Europäische Gesetzgebung und internationale Vertragsgestaltung sind darauf angewiesen, die rechtlichen Regelungen verschiedener Staaten zu vergleichen. Von den Gerichten, die immer häufiger in grenzüberschreitenden Sachverhalten zu entscheiden haben, verlangt das Internationale Privatrecht oft rechtsvergleichende Betrachtungen.
Rechtsvergleichung erfolgt heute in aller Regel mit…
Charles Darwinempirische MethodeErnst ZitelmannGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichte der RechtsvergleichungMethode der RechtsvergleichungRechtsanwendungRechtsgeschichteRechtssoziologieRechtsvergleichungvergleichende RechtswissenschaftZwecklehre
Nenja Mayer
Auskunftsansprüche betreffend die Identität des biologischen Vaters
Ziel der Studie ist die Feststellung, ob nach der aktuellen Gesetzlage dem verfassungsrechtlich geschützten Auskunftsinteresse hinsichtlich der Identität des biologischen Vaters in allen Fallkonstellationen ausreichend Rechnung getragen wird oder ob ein gesetzgeberischer Handlungsbedarf durch eine lückenhafte Gesetzeslage begründet ist. Im Verlauf werden bestehende Auskunftsansprüche auf ihre abstammungsrechtliche Relevanz untersucht und dabei die Rechtsprechung…
AbstammungsrechtAllgemeines PersönlichkeitsrechtAuskunftsansprücheBiologische VaterschaftFamilienrechtHeterologe InseminationIdentitätRecht auf Kenntnis der AbstammungScheinvaterschaftUnterhaltsregress
Karl-Heinz Mottausch
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. gründlich erforscht worden. Der mundartlichen Wortbildung hingegen hat man dabei nur wenig Beachtung geschenkt. Zwar gibt es Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber eine Gesamtdarstellung, möglichst auf historischer Grundlage, fehlte bisher. Doch gibt es in der Mundart gegenüber dem Standarddeutschen zum Teil wesentliche Unterschiede und…
Deutsche WortbildungDialektologieEtymologieGermanistikHistorische GrammatikIndogermanistikMorphologieSprachwissenschaft
Lorenz Waibel
Ludwig Häusser (1818–1867)
Kleindeutsche politische Geschichtsschreibung an der Universität Heidelberg
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Geschichte des 19. Jahrhunderts wurde in Deutschland durch den Kampf um politische Teilhabe, Freiheit und einen geeinten Nationalstaat geprägt. Einer der Protagonisten dieser Auseinandersetzung war der liberale Heidelberger Historiker, Publizist und Politiker Ludwig Häusser. Er übte nach dem Scheitern der Revolution von 1848/49 auf Politik und öffentliche Meinung, insbesondere im Großherzogtum Baden, einen nicht zu unterschätzenden Einfluss zugunsten einer…
19. JahrhundertDeutsche GeschichteGeschichtswissenschaftGroßherzogtum BadenKleindeutsche GeschichtsschreibungLudwig HäusserPreußenRevolution 1848/49Universität Heidelberg