Wissenschaftliche Literatur war
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sebastian Schmidt
Die Analyse stiller Reserven unter IFRS
Eine empirische Untersuchung zur Auswirkung stiller Reserven auf die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Anwendung und Einführung der IFRS Rechnungslegung war bereits Gegenstand vieler wissenschaftlicher Studien. Zumeist bezogen sich die Untersuchungen in diesem Gebiet auf die Qualität der Rechnungslegung sowie die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen und ob diesbezüglich eine Bewertung zu Fair Values im Vergleich zu historischen Anschaffungskosten überlegen ist. Allen Untersuchungen ist in diesem Kontext gemein, dass stille Reserven, als Differenz zwischen Fair Values…
AnschaffungskostenprinzipBilanzanalyseFair ValueIFRSIFRS-AbschlussIFRS 3JahresabschlussanalyseKaufpreisallokationLogistische RegressionRechnungswesenStille ReservenVergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
Stephan H. Frank
Kostenmanagement für administrative Prozesse
Empirische Analyse verhaltensbezogener Faktoren im prozessorientierten Kostenmanagement
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Für das prozessorientierte Kostenmanagement spielen personenbezogene Widerstände in Unternehmen eine zentrale Rolle. Von derartigen Widerständen sind insbesondere administrative Prozesse betroffen, da diese erheblich durch das Handeln der Mitarbeiter beeinflusst werden und damit eine hohe Beeinflussbarkeit der Prozesse vorliegt. So können die betroffenen Mitarbeiter durch ihr Verhalten die Durchführung der Projekte verformen oder verhindern. Dennoch muss es gelingen die…
Administrative ProzesseBetriebswirtschaftslehreChange ManagementControllingEffizienzsteigerungEmpirische ForschungKostensenkungLatente VariablenManagementPartial Least SquaresPersonenbezogene WiderständePLSProzessmanagementProzessorientiertes KostenmanagementRechnungswesenStrukturgleichungsmodelle
Léonie Fournier
Direkte und indirekte Sprachgebrauchsstrategien am Beispiel von Grundschülern in einem deutsch-französischen Zug
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Im Rahmen dieser Untersuchung – einer qualitativen Langzeitstudie – wurden die Sprachgebrauchsstrategien von französischlernenden Grundschülern untersucht. Die Studie wurde in einer badischen Grundschule mit bilingualem deutsch-französischem Zug durchgeführt.
Sprachgebrauchsstrategien werden beim Gebrauch einer Fremdsprache, beispielsweise beim Lösen von Sachaufgaben in der Zielsprache, angewandt. Sie unterscheiden sich allerdings von Kommunikationsstrategien…
Code-SwitchingFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtSprachgebrauchsstrategienSprachlernstrategienSprachwissenschaftThink Aloud ProtocolVisualisierungstechniken
Claudia Gräfen
Die soziale Situation integriert beschulter Kinder und Jugendlicher mit Hörschädigung an der allgemeinen Schule
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Wie geht es Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung an der allgemeinen Schule? Wie beurteilen sie ihre soziale Situation?
Mehr und mehr Kinder mit Hörschädigung werden in allgemeinen Schulen als oft einziger Schüler mit Hörschädigung integriert beschult. Im Rahmen dieser integrativen Beschulung stehen sie im Schulalltag vielen Herausforderungen gegenüber - hierbei gilt es nicht nur den schulischen Anforderungen zu entsprechen, sondern auch den Weg in die…
HörschädigungInklusionIntegrationJugendlicheKlassengefügePsychologieSchuleSonderpädagogikSoziale SituationSoziometrie
Nashwa Abou Seada
Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
„Wirklich hat unsere Bühne viel an Krügern verloren. Er hatte Talent zum Niedrigkomischen, wie seine Kandidaten beweisen“, schreibt Lessing über Johann Christan Krüger in seiner Hamburgischen Dramaturgie Nr. 83.
Der Name Johann Christian Krüger ist für viele vielleicht unbekannt und erscheint nur selten in großen Lexikographen für deutsche Dichtern des 18. Jahrhunderts. Das Buch versucht sich mit Krügers Bedeutung nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als…
18. JahrhundertArabische LiteraturAufklärungAufklärungspoetikAuflösungserscheinungGottschedInterkulturalitätIntermedialitätJohann Christian KrügerKalila und DimnaKulturkritikKulturtransferLiteraturwissenschaftMoralkritikOrientPietismusTausend und eine Nacht.TheaterpraxisTheatertheorieÜbersetzungÜbersetzungstheorienVergleichende Literaturwissenschaft
Marie-Luisa Hadaschik
Johann Christoph Fesel (1737–1805)
Der letzte Würzburger Hofmaler
Dem Leben und Werk des letzten Würzburger Hofmalers, Johann Christoph Fesel (1737–1805), ist in der modernen kunsthistorischen Forschung nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden.
Die vorliegende Publikation versucht ein umfassendes Bild einer Künstlerpersönlichkeit zu zeichnen, die in einer von Umbrüchen geprägten Epoche – zwischen Barock, Rokoko und Klassizismus – lebte und arbeitete: Im barocken Würzburg und Wien sowie im Umfeld der frühklassizistisch…
Accademia di San LucaAdam Friedrich von SeinsheimFrankenFranz Ludwig von ErthalFürstbischöfeGeorg Karl von FechenbachHofmalerKlassizismusKunstgeschichteRokokoRomWienWürzburg
Caroline Yi
Walter Kaesbach – Protagonist des Kunst- und Ausstellungswesens der Moderne
Entwicklung und Einordnung seines Wirkens 1901 – 1933
Der Kunsthistoriker Walter Kaesbach war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der europäischen Kunstwelt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In der bisherigen Forschung trat er als Sammler und Förderer expressionistischer Künstler, wie Erich Heckel, Emil Nolde, Paul Klee, Heinrich Nauen und vieler anderer in Erscheinung. Für das Städtisch Museum Abteiberg in Mönchengladbach bildeten seine umfangreichen Stiftungen und Schenkungen, beginnend im Jahre 1922, die wegweisende…
Akademierundgänge DüsseldorfAngermuseum ErfurtDüsseldorfer KunstakademieEntlassung 1933ExpressionismusGalerie der LebendenKlassische ModerneKunstausstellung im 1. WeltkriegKunstgeschichteMönchengladbachMuseum AbteibergRheinischer ExpressionismusWeimarer Republik
Matylda Łucja Nowak
Das essayistische und publizistische Werk von Heinrich Böll
Schriften zur Literaturgeschichte
Das Schaffen von Heinrich Böll hat hunderte von engagierten Federn in Bewegung gesetzt. Reihenweise entstanden Monografien und die Zahl der Böll gewidmeten wissenschaftlichen Aufsätze und Essays dürfte zur Zeit in die Tausende gehen. Es wäre erlaubt, unter diesen Umständen zu vermuten, dass kein einziger Aspekt des Lebenswerks des Nobelpreispreisträgers unausgeleuchtet geblieben ist. Interessanterweise trifft diese Annahme nicht zu. Böll hat seit Mitte 1950er Jahre eine…
Aleksandr SolschenizynEssayistikHeinrich BöllKircheKommunismusLiteraturästhetikLiteraturessaysLiteraturgeschichteNeuere Deutsche LiteraturSchriftstellerporträtThomas WolfeTrümmerliteraturVergangenheitsbewältigungWolfgang Borchert
Daniela Goebel
Die Musikreferate von Engelbert Humperdinck
Band 1: Kommentar - Band 2: Edition
Dass der Komponist der Oper HÄNSEL UND GRETEL Engelbert Humperdinck (1854–1921) auch ein gefragter Musikreferent war, wurde in der musikwissenschaftlichen Forschung bislang nur marginal zur Kenntnis genommen. In diesem Kommentarband der zweibändigen Publikation DIE MUSIKREFERATE VON ENGELBERT HUMPERDINCK widmet sich die Darmstädter Musikwissenschaftlerin und Musikpädagogin Daniela Goebel diesem Thema und weist an zahlreichen Beispielen nach,…
19. JahrhundertEngelbert HumperdinckFrankfurt am MainMainzMusikkritikMusikwissenschaftOperRichard WagnerZeitung
Wolfgang D. Herzfeld (Hrsg.)
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Philosophie: Teil II – Hegel
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der zweite Band von Rosenzweigs Jugendschriften, von Wolfgang Herzfeld glänzend editiert, bereichert das Feld der Rosenzweigforschung und bietet der nachfolgenden Forschergeneration eine unverzichtbare Grundlage. Bereits in Herzfelds breit gefächerten Einleitung des ersten Bandes wird nicht nur Rosenzweigs Vertiefung in die Philosophie Kants (siehe hier Rosenzweigs Jugendschriften: Teil I) deutlich, sondern auch wie sehr der Student…
Franz RosenzweigGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtsphilosophieHegel und der StaatJugendschriftenPhilosophieReichsverfassung