Wissenschaftliche Literatur war
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Hirsch
Gottes- und Trinitätslehre – ein oder zwei Traktate?
Zur deutschsprachigen katholischen Dogmatik des 20. Jahrhunderts
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Verhältnis der beiden Traktate Gottes- und Trinitätslehrewar und ist in der Dogmatik umstritten. Karl Rahner monierte zu Beginn der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts die Trennung der beiden Traktate sowie die Trinitätsvergessenheit in der Neuscholastik.
Diese Separierung ist nach Karl Rahners Ansicht der Summa Theologiae des hl. Thomas zuzuschreiben, die ab dem 16. Jahrhundert die Sentenzen des Petrus Lombardus als Standardlehrbuch…
20. JahrhundertDe Deo uno et trinoDogmatikDogmengeschichteGotteslehreSystematische TheologieTheologieTraktatenproblematikTrinitätslehre
Philipp Henrizi
Zusammenarbeit von Interner und externer Revision
Eine empirische Analyse der Möglichkeiten und Einflussfaktoren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Den seit Jahren immer wieder proklamierten Potentialen einer Zusammenarbeit von Interner und externer Revision steht nach wie vor ein deutlicher Mangel an Kooperation in der Praxis gegenüber. Eine intensivere Zusammenarbeit bietet die Chance, sowohl die Qualität der Corporate Governance und der Unternehmensüberwachung als auch die Wirtschaftlichkeit der Prüfungsdurchführung zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund war die wesentliche Zielsetzung dieser Untersuchung, die…
Externe RevisionInterne RevisionJahresabschlussprüfungRechtswissenschaftUnternehmensüberwachungWirtschaftsprüfungWirtschaftswissenschaftZusammenarbeit
Theresa Friedrich
Die Besteuerung von offenen Immobilienfonds und Direktanlagen in Immobilien
Entwicklung eines Entscheidungsmodells für inländische Immobilienanlagen unter Berücksichtigung krisenbedingter Ertragsrückgänge, Fondsauflösungen und Fondsverschmelzungen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Deutsche private und gewerbliche Anleger können im Inland zwischen verschiedenen direkten und indirekten Immobilienanlage?alternativen wählen. Dabei wird die Entscheidung für eine der Anlagemöglichkeiten insbesondere auch unter Berücksichtigung der Besteuerung getroffen. Die steuerliche Vorteilhaftigkeit mittelbarer Immobilienanlagen war in der jüngeren Vergangenheit mehrfach Gegenstand von qualitativen und quantitativen Untersuchungen. Steuerliche…
EntscheidungsmodellErtragsrückgängeFondsauflösungFondsverschmelzungImmobilienanalyseImmobilieninvestitionKapitalanlageOffene ImmobilienfondsPublikums-Immobilienfonds
Alexander Schuler
Management der Bildung und Veränderung von Destinationen
Ein prozessorientierter Ansatz im Tourismus
In der Tourismusliteratur finden sich bereits verschiedene Beiträge, welche die Notwendigkeit für einen Wandel sowie das Ziel eines Veränderungsprozesses von Destinationen diskutieren. Bisher fehlt es jedoch an Erkenntnissen, wie ein transformativer Wandel der Organisationsstruktur von kooperierenden Netzwerkpartnern in einer Tourismusregion hin zu einer wettbewerbsfähigen Destinationsstruktur wirkungsvoll gestaltet werden kann. Der vorliegende Beitrag fokussiert…
Case StudyChange ManagementDestinationenDestination GovernanceDestinationsmanagementInnenmarketingStrategisches ManagementStrategisches MarketingTourismus
Christian Budde
Kurt Gauger (1899–1957): Psychotherapeut, Filmschaffender, Literat
Schriften zur Medizingeschichte
Kurt Gauger (1899-1957) war ein deutscher Arzt, Psychotherapeut, Funktionär und Schriftsteller, der sich im Verlauf seiner beruflichen Karriere in diversen Themenbereichen betätigt und profiliert hat.
Medizin-historisch bedeutsam war in erster Linie seine Mitarbeit in der Aufbauphase des Deutschen Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie (Göring Institut) und seine Rolle bei der Entstehung der sogenannten Neuen Deutschen Seelenheilkunde unter…
1950er JahreCarl Gustav JungDeutsches Institut für Psychologische Forschung und PsychotherapieGeschichte der PsychotherapieGöring InstitutHeimkehrerkrankheitKriegsheimkehrerproblematikNeue Deutsche SeelenheilkundePsychosomatikReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmbewegungStacheldrahtkrankheit
José Manuel Flores
Das Problem der gleichzeitigen Sicherung von Bildungsbeteiligung und Bildungsqualität in Mosambik
Kritische Rekonstruktion einer bildungspolitischen Entscheidung und ihrer Folgen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Prof. Dr. José Manuel Flores, geb. am 15.04.1977, ist stellvertretender Fakultätsdirektor für Erziehungswissenschaften und Psychologie und Dozent an der Pädagogischen Universität in Mosambik. Nach einer Ausbildung arbeitete er zunächst als Sekundarschullehrer in Machava (Mosambik), im Anschluss absolvierte er erfolgreich die Hochschulausbildung in Pädagogik und Psychologie und war als Hochschuldozent tätig. Dem schloss sich ein Promotionsstudium an der Otto von Guericke…
Bildung für alleBildungsmarketingkampagneCurriculumreformErziehungswissenschaftGrundschulreformHalbautomatischer ÜbergangLernzyklenMosambikPädagogikSchuleSchule in Theorie und PraxisZugang zur Bildung
Dietmar Peil
Ausgewählte Beiträge zur Emblematik
Die auf dem Grenzrain zwischen der Kunstgeschichte und der Literaturwissenschaft anzusiedelnde Sinnbildkunst ist im 16. Jahrhundert entstanden und erlebte im 17. Jahrhundert ihre Blütezeit, wurde aber bis weit in das 20. Jahrhundert hinein rezipiert. Der vorliegende Band vereinigt (in chronologischer Folge) zehn Beiträge zur Emblematik, die zwischen 1992 und 2013 entstanden und bisher noch nicht oder nur in englischer Übersetzung veröffentlicht worden sind. Sie vermitteln…
BuchillustrationCastrum dolorisEmblematikEmblemrezeptionEpitaphienGabriel RollenhagenKunstgeschichteMarienemblematikRhetorikTitelkupfer
Karl Vajda
Das ungewisse Etwas – Das literarische Kunstwerk und seine Überwindung nach Heidegger
Schriften zur Literaturtheorie
Dieses Buch lädt zu einer literaturtheoretischen Zeitreise ein. Es führt durch hermeneutische Hintertüren und auf ontologischen Schleichwegen hinter die metaphysische Grundlegung gängiger Literaturwissenschaft in eine Zeit zurück, wo Literatur noch Epiphanie war.
Von hier aus zeichnet es anhand der Wandlungen des Kunstwerkbegriffs nach, wie und aus welchen Zwängen nachsokratischen Denkens sich die unmittelbare literarisch-göttliche Gegenwart von entrücktem…
HandwerksanalogieHylemorphologieLiterarisches KunstwerkMartin HeideggerOntologieOntologische DifferenzPhänomenologiePhilosophische HermeneutikPoetologie des AristotelesTextbegriffUnschärferelation
Zdenek Kravar
Das Reichsarchiv Troppau
Die NS-Etappe in der Geschichte des Archivwesens in tschechisch Schlesien
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
In der historischen Entwicklungsphase des Landesarchivs in Opava nimmt das Reichsarchiv Troppau eine grundlegende Stellung ein. Kein Archiv in der heutigen Tschechischen Republik verfügt über eine so strukturierte Entwicklung, und umgekehrt kein ehemaliges Reichsarchiv kann eine vergleichbare Geschichte nachweisen. Die Kontinuität des Nachfolgers des Troppauer Reichsarchivs besteht ohne Zweifel und ist logisch, bezog sich auf den Sitz, die Bestände und eigentlich auch auf…
Archivwesen in SchlesienGeschichteNationalsozialismusOpavaReichsarchiv TroppauReichsgau SudetenlandRudolf FitzWalther LatzkeWolfgang Wann
Michael Nickel
Die Rückwirkungen der kastilisch-portugiesischen Expansion auf die Ausbildung von nationalen Identitäten im 19. und 20. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Namen von Christoph Kolumbus und Vasco da Gama stellen sicherlich den Klimax am Beginn der Neueren Europäischen Geschichte dar. Sowohl die „europäische Entdeckung“ der karibischen Inselwelt durch den in kastilischem Auftrag segelnden Seefahrer aus Genua, als auch die Eröffnung des Seewegs nach Indien durch die Portugiesen läuteten einen der außergewöhnlichsten Abschnitte der europäischen Geschichte ein.
Von besonderer Bedeutung war diese geschichtliche…
19. Jahrhundert20. JahrhundertChristoph KolumbusExpansionsgeschichteHeinrich der SeefahrerHernán CortézImagined CommunitiesJenrónimos-KlosterKollektive IdentitätLieux de MémoireLuis de CamõesManuelinikNationale IdentitätVasco da Gama