Wissenschaftliche Literatur war
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Kahlisch
Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Das Buch beschreibt die an der Technischen Universität Dresden entwickelten Konzepte und Verfahren zur Verbesserung von Internet-basierten Informationsangeboten für blinde Menschen. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung moderner Informationstechnologien im Hochschulstudium, insbesondere die verbesserte Gestaltung des Zugangs zu elektronischen Studienmaterialien für blinde Studierende.
Detailliert dargestellt werden: [...]
Adaptive TechnikBlindeBlindheitInformatikInternetSoftware-ErgonomieStudienunterstützungUsability
Thomas Nils Adolph
Als wär‘s kein Teil von mir –
Vergessene Anerkennung Fremdplatzierter im ländlichen Raum
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Studie knüpft an eine Nationalfondsstudie an, die Loretta Seglias und Marco Leuenberger über ehemalige Verdingkinder erarbeiteten. Dazu werden 26 von 270 narrativen und lebensweltlich-biographischen Interviews aufgegriffen und insbesondere die Bezüge zu Macht und Autonomie. Als Grundlage dient eine phänomenologische Machttheorie von Heinrich Popitz.
Die Studie hilft, besser zu verstehen, was ehemalige Verdingkinder an aktiven, bedrohlichen und autoritären…
AnerkennungAutonomieBiographieforschungDeutungsmusterErlebnisberichtFremdplatzierungländlicher RäumPhilosophiePsychologieSchweizSoziologieVerdingkindVerdinglichung
Thomas Andreas N. Ludwig / Madeleine Mahrla (Hrsg.)
Pragmatisch oder privilegiert? Die deutsch-französischen Beziehungen im Wandel
Historische und (kultur-) politische Perspektiven. Festschrift zu Ehren von Klaus Schubert
Schriften zur internationalen Politik
Eine ungesunde Fokussierung auf Wirtschafts- und Währungsfragen sowie nationale Egoismen bedroht in den vergangenen Jahren die institutionellen und zivilgesellschaftlichen Errungenschaften deutsch-französischer Versöhnung vergangener Jahrzehnte. Doch schon mit Ende des Ost-West-Konfliktes und Deutschlands neuer Position im europäischen System hat sich wieder Misstrauen in die Beziehungen der Nachbarn eingeschlichen. Auch wenn das Verhältnis schon seit dem…
AußenpolitikBilaterale BeziehungenDeutschlandEuropäische UnionFrankreichGeschichteKlaus SchubertKulturpolitikPolitikwissenschaft
Thomas Leonie Schwarzmeier
Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution
Eine der schrecklichsten Ausprägungen der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft war zweifellos die systematische Unterdrückung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung, die am Ende zur Ermordung von Millionen Juden in ganz Europa führten. Als Teil dieser Verfolgungsstrategie wurden die Staatsbürger jüdischen Glaubens und jüdischer Abstammung wirtschaftlich unter Druck gesetzt, ihrer wirtschaftlichen Existenzgrundlagen beraubt und schließlich zur Emigration…
EnteignungGurlittKunstraubNationalsozialismusNS-UnrechtPrivatrechtRechtsgeschichteRestitutionZivilrechtlicher Herausgabeanspruch„Goldene Adele“
Thomas Alexander Otterbeck
Das Finanzamt Bonn im Nationalsozialismus
Nach der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten stellte die Diskriminierung jüdischer Steuerpflichtiger ein wichtiges Ziel der Steuerpolitik dar.
Das Werk setzt sich am Beispiel des nicht mehr existenten Finanzamts Bonn damit auseinander, wie ein einzelnes „typisches“ Finanzamt in der NS-Zeit organisiert war, welche neuen Aufgaben es infolge der nationalsozialistischen Politik wahrzunehmen hatte und wie diese Vorgaben in der Praxis umgesetzt…
BonnDrittes ReichFiskalische AusplünderungGeschichte 1933-1945JudenverfolgungNationalsozialismusRechtsgeschichteReichsfinanzverwaltungWiedergutmachung
Thomas Tobias Weber
Erkenntnisse zur Rechtsnatur des Commodumsanspruchs
Zugleich ein Beitrag zum Legitimationsgrund für Modifikationen von Primärleistungspflichten und für die Geltung des Traditionsprinzips im BGB
Der Anspruch auf das stellvertretende Commodum (§ 285 BGB) ist eine der Kernvorschriften des allgemeinen Schuldrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch. Obwohl diese Vorschrift bereits in der Fassung des BGBs von 1900 in vergleichbarer Form vorhanden war, ist es bislang nicht gelungen die Rechtsnatur des Commodumsanspruchs überzeugend zu erklären. Dies ist nicht nur von akademischer Relevanz, sondern auch für die Lösung der Anwendungs- und Auslegungsfragen dieser Norm…
Allgemeines SchuldrechtCommodumErgänzende VertragsauslegungGewinnhaftungRechtsnaturTraditionsprinzipUnmöglichkeitZivilrecht
Thomas Carl Jonas Leder
Professionalisierung der Mediation
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Die Mediation hat in den letzten Jahren eine außerordentliche Entwicklung durchlaufen. Der Autor untersucht in seinem Werk die tatsächlichen und rechtlichen Erfolgsfaktoren der Mediation, besonders den möglichen Prozess der Professionalisierung. In prägnanter Weise werden dabei alle wichtigen Strömungen der Professionsforschung unter Berücksichtigung der neueren Tendenzen der Professionssoziologie systematisch dargestellt und erläutert. Der Autor formuliert dabei einen…
Außergerichtliche KonfliktbeilegungBerufDeutschlandMediationMediationsgesetzÖsterreichProfessionProfessionalisierungProfessionsbildungRechtswissenschaftUSA
Thomas Dennis Wenzel
„Justitia ohne Schwert“ – Die neuere Entwicklung der außergerichtlichen und gerichtsbezogenen Mediation in Deutschland
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Durch das Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung und insbesondere seinem Artikel 1, dem Mediationsgesetz, wurde der Mediation erstmals ein einheitlicher rechtlicher Rahmen geschaffen, womit die Mediation nunmehr zu einem festen Bestandteil der deutschen Rechtsordnung zählt. Da das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 21.05.2008 über bestimmte Aspekte der…
DeutschlandGüterichterKonfliktbeilegungMediationMediationsgesetzMediatorOmbudsverfahrenSchlichtungsverfahrenStreitbeilegung
Thomas Sarah Gersch
Der Vertragsarzt in der Leistungserbringung zugelassener Krankenhäuser
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Krankenhausbehandlung gesetzlich krankenversicherter Patienten erfolgt in Krankenhäusern, die zur Versorgung dieser Patienten zugelassen sind. Voraussetzung für eine solche Zulassung ist, dass die Einrichtung jederzeit verfügbares ärztliches Personal vorhält. Bis 2007 bestand das ärztliche Personal in Krankenhäusern im Wesentlichen aus angestellten oder beamteten Ärzten, während die patientenbezogene Tätigkeit eines Vertragsarztes für ein Krankenhaus nach der…
Ambulantes OperierenAOP-VertragBundessozialgerichtHonorararztKrankenhausorganisationKrankenhausrechtMedizinrechtSGB VSozialrechtVertragsarztVertragsarztrechtsänderungsgesetz
Thomas Andrea Jacobs
Die Rechtmäßigkeit von Sympathiearbeitskampfmaßnahmen – Beginn einer Rechtsprechungswende?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Anders als in der Vergangenheit wird die Arbeitskampfform des „Sympathiestreiks“ nunmehr als grundsätzlich zulässig anerkannt und von den Gewerkschaften bereits genutzt.
Eine Betrachtung des Urteils des BAG vom 19.06.2007 wäre aber zu eindimensional, wenn man lediglich auf die Folge, das heißt die Rechtmäßigkeit des Sympathiestreiks, abstellen würde. Der Erste Senat sah sich durch diesen Fall dazu veranlasst, eine generelle „Ausweitung der Kampfzone“ zu gewähren…
ArbeitsrechtFlashmobKampfparitätKampfzielKernbereichslehreKoalitionsfreiheitSolidaritätsstreikSympathiearbeitskampfSympathiestreikTarifautonomieTarifgrenzeUnterstützungsstreikVerhältnismäßigkeitsgrundsatz