300 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vater

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken (Sammelband)Zum Shop

Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken

Unendlichkeit Gottes und Unendlichkeit der Welt

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch vereinigt vier Abhandlungen des Autors zu wichtigen Epochen und Positionen innerhalb der abendländischen Geschichte des Begriffs der Unendlichkeit, die die überraschende Vielfalt seiner Bestimmungen dokumentieren. Diese Abhandlungen stellen im Einzelnen vor:

1. Die Bedeutung der Gottesprädikate der Allgegenwart und Unendlichkeit bei den lateinischsprachigen Kirchenvätern Hilarius von Poitiers (315–367), Augustinus (354–430) und Gregor dem Großen…

Abendländische PhilosophieAbendländisches DenkenAll-EinheitAllgegenwart GottesGeschichtswissenschaftMittelalterPhilosophiePhilosophische GotteslehreRomantische PhilosophieUnendliche EinheitUnendlichkeit der WeltUnendlichkeit GottesUniversum
Zulässigkeit kommunaler unternehmerischer Tätigkeit im Ausland (Doktorarbeit)Zum Shop

Zulässigkeit kommunaler unternehmerischer Tätigkeit im Ausland

nach der Gemeindeordnung des Landes NRW

Studien zum Verwaltungsrecht

Der Verfasser untersucht am Beispiel der sich in neuerer Zeit rasant ändernden Rechtslage in Nordrhein-Westfalen Fragen des kommunalen Wirtschaftsrechts, das unter Stichworten wie „privat vor Staat“ oder „schlanker Staat“ oder „Unternehmen Stadt“ sich zunehmender Aufmerksamkeit erfreut. Kommunale Gebietskörperschaften sehen sich nicht selten einem politischen Druck ausgesetzt, vielfältige Marktbereiche durch eigene unternehmerische Tätigkeit selbst abzudecken. Dies…

DaseinsvorsorgeEuropäische Charta der kommunalen SelbstverwaltungEuroparechtKommunale GebietskörperschaftenKommunales WirtschaftsrechtKommunalrechtKommunalwirtschaftRechtswissenschaftSelbstverwaltungsgarantieUnternehmen StadtVerwaltungsrecht
Der Uniform Commercial Code in den USA im Vergleich zur Vereinheitlichung des Europäischen Privatrechts (Dissertation)Zum Shop

Der Uniform Commercial Code in den USA im Vergleich zur Vereinheitlichung des Europäischen Privatrechts

Erfahrungen in den USA und gegenwärtige Bemühungen in Europa

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die Schaffung des Uniform Commercial Code in den USA gilt als eines der herausragenden Beispiele gelungener Rechtsvereinheitlichung. Ihr gegenüber gestellt werden die gegenwärtigen Bemühungen um die Vereinheitlichung des Europäischen Privatrechts, wobei sich der Verfasser auf die Arbeiten der Lando-Kommission und der Study Group on a European Civil Code beschränkt. Daneben enthält das Werk eine biographische Darstellung des geistigen Vaters des Uniform Commercial Code,…

American Law InstituteEuropäisches PrivatrechtKarl N. LlewellynLando-KommissionNational Conference of CommissionersRechtsvereinheitlichungRechtswissenschaftStudy Group on a European Civil CodeUniform Commercial Code
Corporate Social Responsibility-Aspekte bei Public Private Partnership-Projekten (Doktorarbeit)Zum Shop

Corporate Social Responsibility-Aspekte bei Public Private Partnership-Projekten

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Bei Public Private Partnership (PPP) handelt es sich um langfristig angelegte Kooperationen zwischen der öffentlichen Hand und privaten Partnern zur Verwirklichung von öffentlichen Infrastrukturprojekten, etwa in den Bereichen Soziales, Verkehr, Ver- und Entsorgung, IT und Sicherheit. Als öffentliche Aufträge unterliegen sie üblicherweise dem Vergaberecht. Von wesentlicher Bedeutung für die Arbeit sind daher die im April 2004 in Kraft getretenen EU-Vergaberichtlinien,…

Corporate CitizenshipCorporate Social ResponsibilityCSREU-VergaberichtlinienNachhaltigkeitÖffentliche AuftragsvergabePPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVergaberechtWirtschaftsrecht
Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen

Strategisches Management

In den vergangenen Jahren haben private Unternehmen eine Vielzahl von Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Unternehmen erworben. Inzwischen sind an mehr als 300 kommunalen Energieversorgungsunternehmen private Gesellschafter beteiligt und auch in anderen Branchen wie der Abfallentsorgung, Wasserversorgung, dem Krankenhauswesen sowie dem öffentlichen Personennahverkehr finden zunehmend Teilprivatisierungen statt.

Die Praxis zeigt, dass die Beteiligung an…

BeteiligungserwerbBeteiligungsführungBeteiligungsmanagementBeteiligungssteuerungBetriebswirtschaftslehreEnergieversorgungsbrancheKommunale EnergieversorgungsunternehmenKommunale UnternehmenÖffentliche HandPPPPrivate MinderheitsbeteiligungPrivatisierungPublic Private PartnershipTeilprivatisierungenUnternehmensführung
Die Diskussionen um eine Reform der Reichsverfassung in den Jahren von 1763 bis 1803 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Diskussionen um eine Reform der Reichsverfassung in den Jahren von 1763 bis 1803

Eine Verfassungsstudie auf der Grundlage ausgewählter publizistischer Schriften der damaligen Zeit

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

„Fehler einer Verfassung sind dem veränderlichen Lauf der Zeiten und abwechselnden Leidenschafften und Schwachheiten eigen und von der Menschlichkeit unzertrennlich, sie zu erforschen, zu entdecken, zu bekennen, an ihre Abstellung Hand anzulegen, ist das Anliegen und die Pflicht eines Freun[d]s des Vaterlandes...“
[MOSER, Friedrich Karl Freiherr von]: Von dem Deutschen Nationalgeist [1765]. 2. Aufl., Frankfurt/Main 1766 [ND Frankfurt/Main 1976], S.…

18. JahrhundertEpiskopalismusFürstenbundGeschichtswissenschaftNationalgeistReichserzkanzlerReichsgefügeReichshofratReichsjustizReichskammergerichtReichskircheReichskreiseReichspatriotismusReichspublizistikReichsreformReichstagReichsverfassungReichsvikariatVerfassungsstudie
Private Investigation und Arbeitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Private Investigation und Arbeitsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Durch Vertragsverletzungen und betriebsinterne Straftaten der eigenen Mitarbeiter entstehen den Arbeitgebern häufig erhebliche Schäden, die für die Bundesrepublik Deutschland auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr geschätzt werden. Hierbei handelt es sich nicht nur um kleinere Diebstähle und den Missbrauch von betrieblichen Einrichtungen (Internet und E-Mail-Zugang), sondern auch um den Verrat von Betriebsgeheimnissen oder um Bestechungen. [...]

ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsverhältnisErmittlungInternetKontrollePrivate InvestigationRechtswissenschaftÜberwachung
Private Sicherheitsdienste in Präventionsgremien (Doktorarbeit)Zum Shop

Private Sicherheitsdienste in Präventionsgremien

Eine kriminologische Untersuchung

Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)

Sören Braun beschäftigt sich aus kriminologischer Sicht mit dem viel diskutierten, aber bisher noch wenig untersuchten Engagement privater Sicherheitsdienste in kommunalen Präventionsgremien. Ausgehend von den rasanten Wachstumszahlen des Sicherheitsgewerbes und deren verstärkten Kooperationen mit Bund, Ländern und Gemeinden geht der Verfasser den Gründen, Chancen und Risiken dieser Entwicklung nach. Die Kriminalprävention im kooperativen Staat setzt in einem…

Broken-Windows-TheorieGewaltmonopolKriminalitätsfurchtKriminalpräventionKriminologiePräventionsgremienRechtswissenschaftSicherheitsgewerbeSozialkontrolle
Vorurteile von Kindern (Dissertation)Zum Shop

Vorurteile von Kindern

Bewältigungskompetenz und Väter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Kinder beginnen früh, sich die gesellschaftlich herrschenden Stereotypen oder Vorurteile über andere Nationen anzueignen. Der reifebedingten Entwicklung beim Erwerb von Vorurteilen stehen individuelle Unterschiede in der Verwendung von Vorurteilen gegenüber. Es fallen Jugendliche und Erwachsene mit besonders starken Vorurteilen auf und solche, die kaum Vorurteile haben. Allein die Tatsache, dass Vorurteile häufig im Alltag verwendet und geäußert werden, zeigt an, dass sie…

BewältigungCopingtheorienKindheitsforschungPsychologieRelative DeprivationSoziale VergleichstheorieStressforschungVorurteilstheorien
Die familienrechtlichen Richtlinien des Obersten Gerichts der DDR (Doktorarbeit)Zum Shop

Die familienrechtlichen Richtlinien des Obersten Gerichts der DDR

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Familienrecht der DDR ist durch das Oberste Gericht der DDR entscheidend geprägt worden. Insbesondere waren es die Richtlinien des OG, die - anders als in westlichen Rechtssystemen - als Gesetzgebungsakte der Judikative die Rechtsentwicklung vorantrieben. Sie wurden auf dem Gebiet der Vaterschaftsgutachten, des Unterhalts-, Ehe- und Erziehungsrechts sowie zur Regelung der Eigentums- und Vermögensgemeinschaft erlassen. Der Inhalt der einzelnen Richtlinien wird in…

DDREigentumsgemeinschaftEigentumsrichtlinieFamilienrechtOberstes GerichtRechtswissenschaftUnterhaltsrichtlinieVaterschaftsgutachtenVermögensgemeinschaft