Wissenschaftliche Literatur Vater
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marta Gonçalves
Der Zugang von Migrantenkindern zur psychischen Gesundheitsversorgung
Eine Untersuchung mit portugiesisch-sprachigen Familien im multikulturellen Umfeld der Schweiz
„Zum Psychologen zu gehen, ist wie zum Mechaniker. Es ist gut, zum Psychologen zu gehen, dort die unreinen Sachen zu lassen.“
Migrantenvater
Überall auf der Welt gibt es Migranten, insgesamt sind es 175 Millionen (3% der Weltbevölkerung). Laut UN-Daten hat sich die Anzahl der Migranten weltweit seit 1975 verdoppelt, und die meisten von ihnen leben in Europa (56 Millionen).
Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien – Ausdruck und Akteure…
BarrierenFacilitatorFamilienforschungGesundheitsversorgungHandlungsstrategienHilfesuchverhaltenInterkulturelle KompetenzKonzepte psychischer GesundheitMigrantenMigrantenfamilienPsychologie
Doris Buckel
„Priorität“ und „Vorbelastung“ im öffentlichen und zivilen Immissionsschutzrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hat das Sprichwort "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? heute noch Bedeutung? Mit dieser Frage setzt sich die Verfasserin in Bezug auf das öffentliche und zivile Immissionsschutzrecht auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei die Lösung von Interessenkonflikten der Raumnutzung, wenn es um Immissionsbelastungen aus betrieblichen und sonstigen wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten zu Lasten Dritter geht. An die Betrachtung der Rechtslage im öffentlichen Immissionsschutzrecht…
ErheblichkeitGebietscharakterImmissionsschutzNutzungskonfliktOrtsüblichkeitPrioritätRechtswissenschaftVorbelastungWesentlichkeit
Lennert Alexy
Gewinnabschöpfung bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch die Medien
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Das Spannungsverhältnis zwischen Medienfreiheiten und effektivem Persönlichkeitsrechtsschutz beschäftigt Rechtsprechung und Lehre seit langem. Bisweilen kommt es dazu, dass Medien die Grenzen zulässiger Berichterstattung überschreiten und Persönlichkeitsrechte verletzen, um durch die Verbreitung privater Details ihre Einnahmen zu steigern. Bekannt geworden sind vor allem die Fälle einzelner Prominenter. Aber auch andere Bürger werden unter Verletzung ihres…
GeldentschädigungGewinnabschöpfungGrundrechteMedienMedienrechtPersönlichkeitsrechtPräventionRechtswissenschaftSchadensersatzZwangskommerzialisierung
Michael Ronellenfitsch, Ralf Schweinsberg, Iris Henseler-Unger (Hrsg.)
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIV
Vorträge im Rahmen der Tagung am 3.–4. September 2008 in Tübingen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung im September 2008.
Dieser Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Bundesnetzagentur sowie der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht gemeinsam in der Eberhard-Karls-Universität im September 2008 veranstalteten Tagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIV“ gehalten wurden. Das Zusammenwirken der verschiedenen…
BerichtspflichtenBetriebspflichtDaseinsvorsorgeDB Netz AGDispositionsmanagementEisenbahnaufsichtEisenbahnrechtEisenbahnstrukturEisenbahntechnikplanungFahrplanGrenzüberschreitender EisenbahnverkehrPlanfeststellungRechtswissenschaftRegulierungsrechtSchieneSchienennetzregulierungVerkehrsrechtWerksbahnprivileg
Rüdiger Gerlach
Imperialistisches und kolonialistisches Denken in der politischen Ökonomie Friedrich Lists
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Friedrich List (1789-1846) gilt als Visionär des technischen Fortschritts und des modernen Industriekapitalismus. Die Leitfrage seiner nationalökonomischen Schriften war, wie sich eine Nation unter den Bedingungen der neuen Wirtschaftsordnung entwickeln und behaupten konnte. Obwohl er als Nationalökonom umstritten war, wurden seine Werke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts außerordentlich populär. List wurde unter anderem als geistiger Vater eines wissenschaftlich…
19. JahrhundertEuropäische ExpansionFreihandelFriedrich ListGeschichtswissenschaftImperialismusIndustrialisierungKolonialismusNationalökonomiePolitische ÖkonomieWirtschaftswissenschaftZollpolitik
Richard Schumak (Hrsg.)
Neubeginn nach dem Dritten Reich – Die Wiederaufnahme wissenschaftlichen Arbeitens an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Tagebuchaufzeichnungen des Altphilologen Albert Rehm 1945 bis 1946
Die Tagebücher des ersten Nachkriegsrektors Albert Rehm an der Ludwig-Maximilians-Universität sind ein universitäts- und wissenschaftsgeschichtliches Dokument. Rehm gehörte seit seiner Berufung 1906 auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie und Pädagogik zu den herausragenden Persönlichkeiten, die die bayerische Hochschulpolitik maßgeblich beeinflusst hatten. Während der Münchner Studentenkrawalle 1930/31 verhielt er sich als Rektor verfassungskonform, aber auch noch…
1. Nachkriegsrektorat der LMU1945Albert RehmBernhard RehmBerufungspolitik 1945-1947EntnazifizierungGeschichtswissenschaftLMU MünchenOtto GrafReeducationSäuberungStaatskommissariatThesaurus linguae LatinaeUniversitätsgeschichteUNNRA UniversitätWilhelm HoegnerZeitgeschichte
Johannes E. S. Schmidt
Die Französische Domschule und das Französische Gymnasium zu Berlin
Schülererinnerungen 1848-1861
Schriften zur Kulturgeschichte
Der 1841 in Berlin geborene Verfasser versetzt uns mit seinen Schülererinnerungen in die Zeit der Märzrevolution, der Reaktion und der sich daran anschließenden Neuen Ära. Als Sechsjähriger erlebt er, den Kuhfuß seines Vaters in den Händen, die Berliner auf den Barrikaden. 1853 beobachtet er mit seinem Schulfreund Julius Becher, wie eine ältere Frau auf dem Hausvogteiplatz tatsächlich noch wegen Meineids an den Pranger gestellt wird. [...]
1848Alfred WoltmannAuguste FournierBerlinErnst von WildenbruchFranzösischer DomFranzösisches GymnasiumGendarmenmarktGeschichtswissenschaftHumanistisches GymnasiumKarl PloetzKulturgeschichteKulturwissenschaftMärzrevolutionPaul GüßfeldtPreußisches SchulwesenRadziwillRichard KahleSchülererinnerungenUnterrichtsgeschichte
Andreas Künne
Die Beistandschaft
- ein eigenständiges Rechtsinstitut -
Studien zur Rechtswissenschaft
Die seit 01.07.1998 bestehende Beistandschaft neuen Rechts (§§ 1712 –1717 BGB) stellt ein freiwilliges Hilfsangebot mit den Aufgabenbereichen der Vaterschaftsfeststellung und Unterhaltssicherung für alleinsorgende Elternteile dar. Charakteristisch für das Rechtsinstitut ist die elterliche Entscheidungsfreiheit hinsichtlich der Inanspruchnahme und der Fortbestand des Sorgerechts. Das wirft die Frage auf, welche Rolle dem mit gesetzlicher Vertretungsmacht ausgestatteten…
BeistandschaftFamilienrechtJugendamtKindschaftsrechtRechtswissenschaftUnterhaltVaterschaftsfeststellung
Uta-Sophie Billig
Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß §1599 II BGB
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Zuge der Kindschaftsrechtsreform wurde ein neuartiges Institut - der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß §1599 II BGB - in das Familienrecht eingeführt.
§1599 II BGB ermöglicht unter Zustimmung beider Ehegatten die Zuordnung eines noch während der Ehe (!) geborenen Kindes hin zu einem die Vaterschaft anerkennenden Dritten. Das Kind wird allein durch einen im Rahmen eines Scheidungsverfahrens oder unmittelbar danach vollzogenen privatautonomen Akt…
1599 II BGBAbstammungKindschaftsrechtRechtswissenschaftscheidungsakzessorischer StatuswechselVaterschaft
Uta-Sophie Stefan Häger
Leben mit einem epilepsiekranken Kind
Eine qualitative Untersuchung auf der Basis von persönlichen Gesprächen mit betroffenen Eltern
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Im Fokus stehen 18 Gespräche mit Müttern und Vätern von epilepsiekranken Kindern. Ihre persönliche Lebenssituation ist weitgehend durch die Erkrankung ihrer Kinder geprägt. Welche Sorgen, Bedürfnisse und Anliegen haben die Eltern? Wie bewältigen sie den Alltag und wie sieht ihr Krankheitsmanagement aus – das und vieles mehr ist Gegenstand dieser qualitativen Untersuchung, die auf der Methode des „Persönlichen Gesprächs als Weg in der psychologischen Forschung“…
BiographieforschungEpilepsie des KindesGesellschaftswissenschaftHumanistische PsychologieLebensqualitätPersönliches ErlebenPersönliches GesprächQualitative psychologische ForschungSoziologie