Wissenschaftliche Literatur Theologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Konrad Rahe
Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth
Ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“
Zum Thema "Goethe und das Christentum" lag eine Studie, welche die gesamte Forschungsliteratur berücksichtigt und aufführt, bislang nicht vor. Eine Übersicht über die Argumente, die seit 1775 angeführt worden sind, um dessen ‘Heidentum‘ oder aber um dessen ‘Christentum‘ zu erweisen, hat bisher gefehlt. Goethes Selbstaussagen über sein ‘Heidentum‘ werden hier nun erstmals vollständig erfasst und dargestellt.
Das Ziel dieser Studie ist, darzulegen, welche Blicke…
AntikeBibelChristentumDie Braut von CorinthGermanistikGriechische MythologieHeidentumJohann Wolfgang von GoetheMythologiePrometheus-HymneSexualitätTheologieVenezianische Epigramme
Gerhard Rottenwöhrer
Evangelium und Christenheit: Eine zwiespältige Beziehung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Es steht außer Frage: Das Evangelium hat man in der Christenheit stets hochgehalten. Das gilt jedoch eher für die neutestamentlichen Schriften und ihre Aussagen, nicht aber für das Evangelium als einmalige Gesamtschau dessen, wie Gott, Mensch und Welt sich zueinander verhalten.
Nachdem dieses in einem ersten Teil anhand der Geschichte teils umfassend, teils stichwortartig untersucht wurde, ergibt sich: Das Evangelium als solches führt in der Christenheit seit…
ÄmterChristenheitDogmengeschichteEvangeliumKirchenlehreTheologie
Markus Wonka
Vom Ethos gelingender Liebe in christlicher Ehe
Ein moraltheologischer Beitrag zum Gelingen von Ehe
Das partnerschaftliche Leitbild der seriellen Monogamie hat in den letzten Jahrzehnten stetig an Plausibilität gewonnen. Auch wenn Paare in der Perspektive heiraten, bis der Tod sie scheidet, so bedeutet dies in der Realität in jedem dritten Fall, bis die Liebe endet. Der Tod als Endpunkt des Lebens wird in Bezug auf die Paarbeziehung zum Endpunkt der gegenseitigen Liebe. Der scheinbar natürliche Zyklus der Liebe von aufregendem Beginn bis zum jähen Ende kann damit von…
BindungsforschungEheEhevorbereitungEthikEthosGelingenGlaube in der EheLeitbild von LiebeMoraltheologiePaarpsychologiePsychologie der LiebeSakrament der EheTheologieTugenden
Peter Scheuchenpflug
Kirchenräume als Begegnungsräume
Schriften zur Praktischen Theologie
Die modernisierte Gesellschaft hat die Rahmenbedingungen für christliches Handeln fundamental verändert. Denn die Kirchen sind herausgefordert, sich vermehrt auf Menschen einzustellen, denen die Welt des christlichen Glaubens fremd oder fremd geworden ist. Deshalb spielen freiheitlich gestaltete Räume eine zentrale Rolle, in denen eine gegenseitige Begegnung stattfinden kann. Faszinierend ist nun, dass die historischen wie modernen Kirchenbauten als Symbole des…
EvangelisierungIndividualisierungIslamKirchenbauKirchenführungKirchenpädagogikMoscheePastoraltheologiePraktische TheologieReligionspädagogikReligionswissenschaftTourismus
Detlef Melsbach
Bildung und Religion
Strukturen paganer Theologie in Salustios` Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου
Die kleine Schrift Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου ("Über die Götter und die Welt") ist ein seltenes Zeugnis paganer Selbstdefinition aus der zweiten Hälfte des 4. Jh. n.Chr., einer Zeit, in der das Christentum verstärkt an politischer und kultureller Akzeptanz und Dominanz zunimmt.
Die Studie von Detlef Melsbach orientiert über die Forschungsgeschichte, leistet einen Beitrag zur Klärung der Verfasserfrage und analysiert Struktur und Inhalt der Schrift unter…
4. Jahrhundert nach ChristusBasileiosBildungChristentumForschungsgeschichteGregor von NazianzHeidentumKaiser IulianKirchengeschichteLibaniosNeuplatonismusPagane TheologiePhilosophieReligionReligionspolitikSalustiosSaturninius Salutius SecundusSpätantike
Andrea Klages
Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“
Die Religionskritik Feuerbachs im Kontext der Neuzeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Seit Feuerbach kommt die Theologie nicht mehr an der Frage vorbei, ob der Inhalt des christlichen Glaubens vielleicht nichts anderes als Wunschdenken und Illusion sei, ob der Mensch nicht sein Wesen nur auf einen Gott projiziere, dessen er zur Bewältigung seines Lebens bedarf, dessen er bedarf, um Sinn in diese Welt zu bringen.
Feuerbach ist die zentrale Gestalt der neuzeitlichen Religionskritik. Mit ihm hielt man die Religionskritik für beendet. Marx, Freud und…

Lorenzo Scupoli
Der geistliche Kampf
übersetzt von Peter Matuska
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Diese Textausgabe bietet die neueste authentische deutsche Übersetzung des italienischen Urtextes von Lorenzo Scupolis (um 1530-1610) Il combattimento spirituale (1589) mit Anmerkungen des Verfassers.
Gegenüber den bisherigen deutschen Übersetzungen zeichnet sich dieses Buch v.a. durch seine dem heutigen Sprachverständnis angepassten und dabei eng am Original orientierten Formulierungen aus. Somit liegt nun endlich eine zeitgemäße Ausgabe eines der…
AszetikEthikMoraltheologiePastoraltheologiePsychologieReligiositätSpiritualitätSündeTheologie
Anand Amaladass
Kunst und Religion: Eine indische Perspektive
Schriften zur Religionswissenschaft
Anand Amaladass studierte englische Literatur, Sanskrit und Indologie, Philosophie und Theologie und war Professor für Sanskrit und indische Philosophie in Chennai. Gastprofessuren führten ihn nach Bengalore, Würzburg und Rom, nach wie vor alljährlich nach Wien. Seine international angesehenen Forschungsinitiativen kreisen um die tamilische Kultur, den Dialog zwischen Kunst und Religion, die Geschichte des Christentums in Indien und um interreligiös orientierte…
ArchitekturErinnernErinnerungenHinduismusIndische KulturInformationsabgeschiedenheitKulturgeschichteKunst und ReligionLiteraturgeschichtenegative DimensionRecht auf NichtwissenReligionsgeschichteTheaterVergessen
Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál
Kommentierte Übersetzung von Gottfried Lorenz
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Skáldskaparmál des isländischen Schriftstellers und Politikers Snorri Sturluson (1179–1241) ist eine berühmte Poetik der mittelalterlichen europäischen Literaturgeschichte, in der das alte Island eine eigenständige und großartige Rolle spielt. Sie war von Snorri ausdrücklich gedacht als Lehrbuch für ambitionierte junge Dichter, um die überlieferte komplizierte Metaphorik der altisländischen Dichtkunst zu verstehen, sich anzueignen und dann selbst zu verwenden, um die…
AltisländischAltnordische MythologieEddaMetaphorikPoetikSkaldskaparmalSkáldskaparmálSnorri SturlusonÜbersetzung
Dietmar Langer (Hrsg.)
Ratio und Religion?
Zur Frage, ob, inwieweit und wie Verstand, Vernunft und Religion miteinander vereinbar sind
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Vernunft und Religion haben gemeinsam, dass beide auf einen zentralen Unterschied zwischen Menschen und Tieren hinweisen. Beispielsweise haben Hunde und Affen – in Grenzen – zwar Verstand, aber weder können sie ‚religiös glauben‘ noch ‚vernünftig sein‘.
Dies ist ein Indiz, dass Verstand und Religion mitunter unvereinbar sein können, Vernunft und Religion dagegen schon, jedoch auch nicht immer. Warum dies so ist, steht nach einleitenden Überlegungen zur Klärung…
DivinationGewissenGottGottes EbenbildÖffentliche VernunftPerfektibilitätPhilosophieRationalitätReligiöser GlaubeReligionSelbstbestimmungVernunftVerstand