436 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Theologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur Theologie des Diakonats (Dissertation)Zum Shop

Zur Theologie des Diakonats

Der Ständige Diakonat auf der Suche nach eigenem Profil

Schriften zur Praktischen Theologie

Der Autor erörtert in großer Klarheit und Sorgfalt die wichtigsten Fragen um den Diakonat und um die diakonische Ausrichtung der Kirche. Die Ausführungen zur Geschichte des Diakonats setzen sich in den Darlegungen zur Wiederentdeckung und Erneuerung des Ständigen Diakonats im 20. Jh. fort. Der Diakonat ist mit vielen anderen Bereichen der Theologie eng verzahnt. Diesem Sachverhalt entspricht der Autor nun so, dass er den Blick von der Theologie des Diakonats aus auf…

DiakonatDiakonenamtDiakonieKirchenamtStändiger DiakonTheologie
Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell (Festschrift)Zum Shop

Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell

Urs Baumann zum 60. Geburtstag

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell. Geht denn das? Ist Theologie denn nicht vielmehr die Theorie religiöser Praxis und nur im Hörsaal studierbar? Die Festschrift zu Urs Baumanns 60. Geburtstag möchte von einer alternativen Art ökumenisch-theologischer Forschung und Lehre berichten, indem sie im ersten Teil den wissenschaftlichen und hochschuldidaktischen Ansatz von Prof. Dr. Urs Baumann am Institut für Ökumenische Forschung reflektiert und würdigt. Im zweiten…

DidaktikGlaubeKommunikationÖkumenePädagogikPsychologieSeelsorgeSpiritualitätTheologie
Seelsorge in der Evangelischen Kirche und ihre strafrechtlichen Rahmenbedingungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Seelsorge in der Evangelischen Kirche und ihre strafrechtlichen Rahmenbedingungen

Ausgewählte Rechtsfragen der kirchlichen Seelsorge unter besonderer Berücksichtigung der Gefängnisseelsorge und des Seelsorgegeheimnisgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland

Schriften zum Kirchenrecht

Konkreter Anlass der Untersuchung war die Entscheidung des BGH 2006 im sog. Gefängnisseelsorger-Fall zum Zeugnisverweigerungsrecht Geistlicher nach § 53 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StPO. Diese neuere Rechtsprechung geht von einem funktionalen Begriff des Geistlichen aus. Damit wurde es für die Kirchen erforderlich, die Voraussetzungen für die Übertragung von Seelsorgeaufgaben an nicht geweihte bzw. ordinierte Personen detaillierter festzuschreiben. Die EKD hat daraufhin 2009…

Evangelische Kirche in DeutschlandGefängnisseelsorgeGeistlicheKirchenrechtSeelsorgeSeelsorgegeheimnisgesetzStrafprozessrechtStrafrechtZeugnisverweigerungsrecht
Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch (Dissertation)Zum Shop

Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch

Schriften zur Religionswissenschaft

Dov Ber Friedman, genannt der „große Maggid von Mesritsch“ (um 1710–1772), gilt als einer der größten chassidischen Lehrer.

Zum ersten Mal widmet sich nun eine Monografie in deutscher Sprache der Lehre des großen Maggid: „Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch“ versucht, die Lehre des Maggid von Mesritsch zu ergründen.

Der Autor konzentriert sich dazu auf die Interpretation von Predigten, die von Schülern des Maggid niedergeschrieben…

ChassidismusJudaistikJudentumJüdische GeschichteJüdische MystikKabbalaforschungMaggid von MesritschReligionswissenschaftTheologie
Die Biblische Pflanzenwelt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Biblische Pflanzenwelt

Schriften zur Kulturgeschichte

„Die Biblische Pflanzenwelt“ bietet für das deutschsprachige Publikum eine aktualisierte Version von Dr. agro. Hans Arne Jensens dänischem Buch „Bibelens Planteverden“ (Rhodos 2004) und der englischen Ausgabe “Plant World of the Bible? (AuthorHouse, USA 2012).

Das Buch enthält 20 ganzseitige Farbtafeln aus dem einzigartigen und selten gedruckten Wiener Dioskurides, die nach Vorlagen des 1. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr. entstanden sind. Außerdem ist es…

Altes TestamentAnwendungArchäobotanikArchäologieArzneipflanzenBibelBiblische PflanzenBotanikGartenbauGetreideKonkordanzKulturgeschichteKulturpflanzenLandwirtschaftNeues TestamentPflanzenidentifikationPflanzenweltTheologieWeinbau
Pelagius I. und der Primat Roms (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pelagius I. und der Primat Roms

Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6. Jahrhunderts

Mainzer Althistorische Studien (MAS)

Der (ost-)römische Kaiser Justinian I. (527–565) ist für seine Wiedereroberung Italiens und seine Rechtskodifikationen bekannt. Wie viele seiner Vorgänger war auch er um die religiöse Einheit der Christenheit bemüht. In diesem Zusammenhang verurteilte er die sogenannten Drei Kapitel, was allerdings zu langanhaltenden theologischen Auseinandersetzungen führte.

Die kaiserliche Maßnahme wurde vom Zweiten Konzil von Konstantinopel (553) bestätigt und vom römischen…

6. JahrhundertAltertumswissenschaftBriefliteraturDreikapitelstreitEpistulaeGallienGeschichteItalienJustinian I.PapsttumPelagius I.Primat PetriRomSpätantikeTheologie
Schweigen – Ein ethisches Phänomen (Dissertation)Zum Shop

Schweigen – Ein ethisches Phänomen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ein Buch über Schweigen zu schreiben bleibt zum Teil immer ein Paradox, denn dem Schweigen lässt sich kein definierter Inhalt zuordnen. Dieser Text unternimmt es dessen eingedenk, Schweigen in einen ethisch-politischen Kontext zu stellen und als menschliches Potential für Sinnvermittlung und Selbstvergewisserung zu erweisen. Als vorprädikatives Sprechen bestimmt Schweigen jedes Sprechen mit und vermag es zugleich die vernehmbare Sprache als Herrschafts- und Gewaltmittel…

Dekonstruktive SprachtheorieEthikEthisch-politische PraxisIntuitiv-somatische ErkenntnisJacques DerridaKognitive ErkenntnisLiterarische ExkurseMystikerMystikerinnenNegative TheologiePaul CelanPhilosophieReligionSchweigenSpracheVorprädikatives VersprechenWahrheit
Die Erwartungen an den Tempel in Jesaja 56–66 und Maleachi (Dissertation)Zum Shop

Die Erwartungen an den Tempel in Jesaja 56–66 und Maleachi

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Studie untersucht, welche Erwartungen an den Jerusalemer Tempel und seine Priesterschaft sich in den Schriften Tritojesajas (Jes 56–66) und Maleachis spiegeln. Tritojesaja kritisiert zunächst grundsätzlich den Tempelbau zu Beginn der Perserzeit. Da der Tempel aber faktisch gebaut wird, geht er dann zu einer Kritik an den Einrichtungen des Tempels über. Die Priesterschaft sieht er als verdorben an. Er hält es für möglich, dass in der Zukunft Fremde am Tempel…

Altes TestamentKultkritikMaleachiPerserzeitPriesterschaftTheologieTritojesajaZweiter Tempel
Compassion – Zwischen Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Compassion – Zwischen Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit

Ethik in Forschung und Praxis

Das Buch lotet das Metaphernfeld von Compassion aus. Es werden die unterschiedlichen Begriffe, wie Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit, einander zugeordnet und aufeinander abgestimmt.

Eine Kultur der Nähe und die Fähigkeit zu Empathie werden als Schlüsselvariablen für eine Haltung von Compassion ausgemacht. Die Rezeption des Altruismus-Diskurses und der Care-Ethik bringt einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn. Der christliche Diskurs zu Compassion, Sympathie,…

AltruismusBahnhofsmissionBarmherziger SamariterBarmherzigkeitCare-EthikCompassionEmpathieEthikMit-LeidMitgefühlPraktische TheologieSympathieTafeln
Beyond Interreligious Tolerance (Dissertation)Zum Shop

Beyond Interreligious Tolerance

Mahatma Gandhi – Pioneer of Faith-Based Active Non-Violence as a Response to Oppression and Communal Violence

Ethik in Forschung und Praxis

This book is an exploration of the life and message of Mahatma Gandhi, “the apostle of non-violence“. It is not merely an academic study, but reflects people’s genuine thirst for searching authentic freedom in a world where inhuman, irreligious and unchristian spirit prevails. The spirit and vision of Mahatma Gandhi, the great son of Arsha-Bharata, who gave his life for tolerance and non-violence, and who treated all religions with the same spirit of respect and…

AhimsaCatholic ChurchChristentumChristianityConsensual ViolenceDialogueEthikGewaltGewaltlosigkeitIndiaIndienInterreligiöse ToleranzInterreligious ToleranceMahatma GandhiMoraltheologieMoral TheologyNon-violenceOppressionPioneer of Active Non-ViolenceSatyagrahaUnterdrückung