Wissenschaftliche Literatur Studenten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ruben Engel
Lauterkeitsrechtliche Zulässigkeit der öffentlichen Werbung Juristischer Repetitorien in Deutschland
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Verfasser widmet sich einem Phänomen, das jedem Studenten der Rechtswissenschaften auf dem Weg zum Examen mit Sicherheit mehrfach begegnet: Dem Repetitor. Dies allerdings nicht unter dem Gesichtspunkt der historischen Herausbildung und Entwicklung juristischer Repetitorien oder der Aspekt, was Grund für die Existenz dieser Angebote ist.
Gegenstand der Untersuchung ist vielmehr die Fragestellung, ob die öffentliche Werbung und Bewerbung der Angebote…
ExamenJuristische RepetitorienLauterkeitsrechtPrüfungsangstRechtswissenschaftStudentenUniversitätenUWG
Petr Nádeníček, Katarzyna Różanska & Anna Weigl (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog II
Beiträge zur V. Slavistischen Studentenkonferenz
Wie ein Jahr zuvor wird in diesem Sammelband eine Auswahl der bei der Slavistischen Studentenkonferenz vorgestellten Referate präsentiert. Die V. Slavistische Studentenkonferenz fand am 29. und 30. Januar 2010 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt und knüpfte mit Ihren Themen und Zielen an die vorangegangenen Konferenzen an.
Die Konferenz bildete erneut eine Plattform für den Austausch zwischen jungen Russisten, Polonisten…
Andrzej StasiukEliza OrzeszkowaIlja Grigorjewitsch EhrenburgIwan Alexejewitsch BuninKirchenslavischLiteraturwissenschaftMärchenMetapherNikolai GogolPiszPostmodernismusSlavistikSprachwissenschaftTadeusz RóżewiczWiktor Olegowitsch Pelewin
Daniel A. M. Shayo
Die Behandlung von Maßnahmen der Corporate Social Responsibility im deutschen und tansanischen Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Corporate Social Responsibility (CSR) stellt die Verantwortung der Unternehmen gegenüber den Beteiligten im Wertschöpfungsprozess, wie Aktionären, Arbeitnehmern, Lieferanten, Kunden, Öffentlichkeit und Umwelt, in den Vordergrund. In jüngster Zeit greifen Regierungen, Unternehmen, Zivilgesellschaftsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen verstärkt auf die Übernahme von CSR als Regulierungskonzept zurück. Dennoch wurde bislang wenig über die Möglichkeiten der…
Corporate CitizenshipCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-InstrumenteGeschäftliche HandlungenGesellschaftsrechtKartellrechtTansaniaUnlauterer WettbewerbWerbung mit CSR-AngabenWettbewerbsbeschränkungenWettbewerbsirreführungenWettbewerbsrecht
Karin Krüger
Destinationsloyalität als strategische Erfolgsgröße im Tourismus
Konzeptionierung und empirische Überprüfung eines AFG-spezifischen Kausalmodells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Destinationsmanagement sind die Stellgrößen hinsichtlich der Erreichung einer langfristigen Kundenbindung bzw. Kundenloyalität erst wenig erforscht und es besteht die Notwendigkeit einer stärker wissenschaftlichen und managementbezogenen Durchdringung der Kundenloyalität.
Die Tourismusbranche ist einem hohen Innovations- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt und die Destinationen, mit zunehmend gleichen Angeboten, befinden sich in einem „Kampf um den Gast“. Daher…
Affinity GroupAffinity Group ManagementDestinationsloyalitätDestinationsmanagementDeterminanten der DestinationsloyalitätIndividuell-emotionale ErlebnisseMarktsegmentierungPush-and-Pull-MotivationRelationale ErlebnisseSkifahrerSnowboardfahrerStrukturgleichungsmodellierungTourismusTourismus als Dienstleistungsgeschäft
Sabrina Eichenauer
Crowdsourcing als neuer Ansatz der Interaktion zwischen Marken und ihren Kunden
Studien zum Konsumentenverhalten
Unternehmen möchten mit der Zeit gehen und Trends antizipieren, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Interaktion mit Kunden über das Internet wird dafür häufig als vielversprechend angesehen. Insbesondere Crowdsourcing, welches Aufgaben des Unternehmens an Internetnutzer auslagert, soll in zweierlei Hinsicht nützlich sein: Innovative Ideen in das Unternehmen tragen und gleichzeitig die Bindung zum Kunden bzw. Teilnehmer erhöhen. [...]
Co-CreationCrowdsourcingInteraktionKommunikationKonsumentenverhaltenKundenMarkeMarkenführungMarkenpersönlichkeitSchematheorieSelf Determination TheorieSocial Exchange Theorie
Johannes Hanisch
Automotive Interior Design
Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Wirkung automobiler Produktgestaltung am Beispiel des Fahrzeuginnenraums
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Design von Automobilen gehört zu den zentralen Kauftreibern von Automobilmarken und Fahrzeugmodellen. Dabei spielen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität und der Ausdruck von Markenwerten durch das Automobildesign eine wichtige Rolle. Für ein erfolgreiches Markenmanagement ist es wichtig, wie diese Komponenten auf die Wahrnehmung von Marke und Modell durch die Kunden wirken. Diese Studie widmet sich der Untersuchung dieser…
AutoAutomobilAutomobildesignAutomobilmarketingAutomotive Interieur DesignAutomotive Interior DesignBetriebswirtschaftBrand ManagementCar DesignFahrzeuginnenraumFahrzeuginnenraumgestaltungKonsumentenverhaltenManagementMarkenmanagementMarketingProduktgestaltungVerhaltenswissenschaft
Ye Zhang
Das Studienmodell an der dualen Hochschule in Deutschland und seine Adaption in China
In China wollen immer mehr Hochschulstudenten während des Studiums möglichst viel Berufserfahrung sammeln. Obwohl manche Studenten während des Studiums ein Praktikum oder einen Nebenjob im Unternehmen gemacht haben, reicht dies für sie dennoch nicht aus, einen Traumjob zu finden.
Ein duales Studium an einer chinesischen dualen Hochschule, das Studium und Praxis miteinander verzahnt und in kürzerer Zeit zu zwei Abschlüssen führt, wäre für die chinesische…
AdaptionBerufspädagogikChinaDeutschlandDuale Hochschule Baden-WürttembergDuales StudienmodellDuales StudiumKompetenztheorieLebenslanges LernenÖkologie der menschlichen EntwicklungPädagogik
Krzysztof Nerlicki
Lernerreflexionen im Blickpunkt
Polnische Germanistikstudenten über ihre fremdsprachlichen Lern- und Kommunikationserfahrungen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Fremdsprachenlernen ist ein langwieriger Prozess, der noch weitgehend unentdeckt ist. Mit Interesse werden deswegen auch individuelle Auffassungen von Lernenden verfolgt, wie sie sich fremdsprachliche Lernprozesse vorstellen und erklären (können).
Die Studie ist im polnischen Bildungskontext angesiedelt, wo sich die deutsche Sprache seit mehreren Jahren großer Popularität erfreut. Von vielen Lernenden werden ihre Deutschkenntnisse auch im Germanistikstudium…
DaFDeutsch als FremdspracheForeign Language Learner BeliefsFremdsprachendidaktikFremdsprachenlernenFremdsprachenunterrichtFrendsprachenerwerbGermanistikHabilitationKommunikationKommunikationsbewusstheitLanguage AwarenessLernbewusstheitLernerautonomiePädagogikSprachbewusstheitSubjektive Lerntheorien
Radim Cieplik
Das strategische Differenzierungspotenzial produktbegleitender Dienstleistungen
Entwicklung und Anwendung eines Analyseinstruments am Beispiel der Automobilindustrie
Die Differenzierungskraft von Dienstleistungen im Wettbewerb ist in der einschlägigen Literatur hinreichend bekannt. Dennoch mangelt es an einem praxistauglichen Instrument, mit dessen Hilfe Unternehmen das Differenzierungspotenzial von Dienstleistungen quantifizieren und damit wettbewerbsstrategisch einsetzen können. Vor dem Hintergrund dieser Problematik liefert der Autor mit der sog. Differenzierungspotenzial-Analyse einen konzeptionellen Lösungsansatz und hebt die…
AnalyseinstrumentAutomobilindustrieDienstleistungDifferenzierungspotentialDifferenzierungspotenzialKano-AnalyseKANO-MethodeKundenzufriedenheitMarketing-ManagementProduktbegleitende DienstleistungValue-Adde-DienstleistungWertschöpfungskette
Anne Kathrin Baschus
Mehrkomponentengeschäfte im IFRS-Konzernabschluss
Einfluss der Vertragsstruktur auf die Konsolidierungsmaßnahmen
Internationale Rechnungslegung
Die Umsatz- und Gewinnrealisierung sind für die Bilanzierung von erheblicher Bedeutung. Gerade zwischen Konzernunternehmen können sachverhalts-gestaltende Maßnahmen zu einer gezielten Umsatz- und Gewinnverschiebung führen. Mehrkomponentengeschäfte stellen in diesem Zusammenhang ein probates Mittel dar. Wenn mehrere Konzernunternehmen an einem Mehrkomponentengeschäft beteiligt sind und einzelne Leistungskomponenten erbringen, so kann dies unter Umständen zu einem…
IAS 11IAS 18IFRS-KonzernabschlussIFRS 10IFRS 15Internationale RechnungslegungKonsolidierungKonzernabschlussKonzernabschlussprüfungKonzernrechnungslegungLeistungskomponenteMehrkomponentengeschäftMehrkomponentenvertragRechnungslegungSachverhaltsgestaltungUmsatzrealisierung