104 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Setting

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen (Dissertation)Zum Shop

Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen

Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines behandlungsbegleitenden Interventionsprogramms

Schriften zur Sportwissenschaft

Bewegung und körperliche Aktivität stellen wichtige Ressourcen für die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar. So spielen körperliche Aktivität und Sport eine bedeutende Rolle für die Entwicklung von motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten.

Im Rahmen einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter ist es den Betroffenen über einen langen Zeitraum jedoch nicht möglich körperlich aktiv zu sein. Dies stellt für die…

Anwendungsorientierte EvaluationsforschungBewegungBewegungsförderungBewegungstherapieErkrankungGesundheitsförderungInterventionskonzeptJugendlicheKinderKörperliche AktivitätKrebsOnkologiePädiatrische OnkologieSporttherapieSportwissenschaft
Lerntransfer von der betrieblichen Weiterbildung in die berufliche Praxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Lerntransfer von der betrieblichen Weiterbildung in die berufliche Praxis

Der Einfluss der Lernumgebung, des Wissens und der Motivation auf den Lerntransfer am Beispiel der Pflegedomäne

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Die Arbeitswelt ändert sich rasch, viele Mitarbeiter müssen ihr Wissen im Laufe ihres Berufslebens mehrmals auffrischen, damit sie selbst und ihr Unternehmen konkurrenzfähig bleiben. Die Mitarbeiter sollen das in der betrieblichen Weiterbildung Gelernte in der Praxis anwenden, um so z.B. innovativer und effizienter zu arbeiten und neuen Herausforderungen kompetent zu begegnen. Aber steht hier hohen Investitionskosten ein geringer Nutzen gegenüber? Wie kann das Erreichen…

ArbeitsweltBerufspädagogikBerufspraxisBetriebliche BildungDidaktikErwachsenenbildungFachweiterbildungLerntransferLernumgebungMotivationPersonalentwicklungPflegePflegedomäneTrainingUnternehmensführungUnternehmensorganisationWeiterbildungWissen
Filmische Personalisierung von Ausstellungsinhalten (Dissertation)Zum Shop

Filmische Personalisierung von Ausstellungsinhalten

Einfluss narrativer Interviews auf den Wissenserwerb beim selbstgesteuerten Lernen im informellen Setting

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Beim Besuch naturwissenschaftlicher Museen trifft man häufig auf Filme. Diese ergänzen die in der Ausstellung gezeigten Objekte um Hintergrundinformationen. Eine Möglichkeit der Ergänzung stellen Interviews mit Experten oder Betroffenen dar. So haben beispielsweise in der medizinhistorischen Ausstellung „Leben mit Ersatzteilen“ (LME) Betroffene in filmischen Interviews ihr Leben mit einem Herzschrittmacher, einem Hörimplantat oder einer Oberschenkelprothese beschrieben.…

attracting powerAusstellung „Leben mit Ersatzteilen“Film im MuseumFilmische Interviewsframing theoryfree choice learningholding powerInformelles LernenKognitionspsychologieLernen im MuseumMedienpsychologieMuseumslernenPädagogikParasoziale InteraktionSelbstgesteuertes Lernensocial agency theoryStorytelling
Die Vielfalt von Abbrüchen in der Psychotherapie (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vielfalt von Abbrüchen in der Psychotherapie

Eine Metaanalyse

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Im deutschsprachigen Raum gibt es bisher keine Metaanalyse, die Therapieabbrüche und ihre Merkmale umfassend analysiert. Um die Qualität von Psychotherapien zu verbessern und eine hohe Qualität zu gewährleisten, wurden Abbrüche analysiert. Auf Basis eines Datensatzes von 101 Studien mit insgesamt 23596 Patienten konnten wichtige Fragestellungen zur Häufigkeit, zu Merkmalen und Risikofaktoren beantwortet werden, um daraus präventive sowie akute Maßnahmen im Umgang mit…

DropoutMetaanalyseMisserfolgePrädiktorenPsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungpsychotherapyRisikofaktorenrisk factorsroutine-careTherapieabbruchVielfaltwithdrawal
The Future of SPS Dispute Settlement at the World Trade Organization (Doktorarbeit)Zum Shop

The Future of SPS Dispute Settlement at the World Trade Organization

EC-Biotech and US-Continued Suspension as Examples for the Proceduralization of SPS Issues

Studien zum Völker- und Europarecht

First, the book aims to develop a theory of what the status of the WTO is and how it has developed so far.

Starting with a short description of the old GATT system, the first chapter introduces the reader to the multilateral trading system. The chapter provides an overview of the Dispute Settlement Mechanism and explain the new Dispute Settlement Understanding, established in the Uruguay Round.

Chapter II examines the health-related provisions…

AgrarpolitikEC-BiotechErnährungspolitikGMO‘sInternationale BeziehungenInternationales RechtInternational TradeSanitäre HandelshemmnisseSPS Dispute SettlementUruguay-RundeUS-Continued SuspesionWelthandelsorganisationWorld Trade Organization
The European Union State-Building in Kosovo (Doktorarbeit)Zum Shop

The European Union State-Building in Kosovo

Challenges and Lessons Learned: An Assessment of EULEX

Studien zum Völker- und Europarecht

This is the first research ever on an encompassing overview of EU conflict management in Kosovo. It analyses the European Union Rule of Law Mission (EULEX) commitment in the judicial field in the youngest Balkan ‘State‘, since its inception up today, by comparing its deeds and missed actions with those of its predecessor (United Nations Interim Administration Mission in Kosovo - UNMIK). It includes precious information on the understanding of the challenges third party…

DemokratisierungEthnicityEU Common Foreign and Security PolicyEU Common Security and Defense PolicyEULEX-MissionEuropean Union Conflict ManagementFriedensbildungKosovoPeace-BuildingState-BuildingUNMIKWestern Balkans
Strategien zur Verfolgung von Umweltzielen in der agrarischen Landnutzung (Dissertation)Zum Shop

Strategien zur Verfolgung von Umweltzielen in der agrarischen Landnutzung

Agrarpolitische Maßnahmen und freiwillige Standards

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Werk behandelt zwei sehr unterschiedlichen Strategien, mit denen Umweltziele in der agrarischen Landnutzung verfolgt werden können. Zunächst wird das sogenannte Greening untersucht, worunter bestimmte Umweltauflagen in der 2013er-Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union verstanden werden. Das Greening stellt keine einfachen Umweltauflagen in der Landwirtschaft dar, sondern koppelt diese an freiwillig zu beziehende Fördergelder. Dieses Setting erzeugt…

Agrarische LandnutzungAgrarökonomieAgrarpolitikAgrarumweltpolitikagri-environmental policyagricultural land useagricultural policyCommon Agricultural Policy CAPenvironmental protection goalsFreiwillige/private StandardsGemeinsame Agrarpolitik GAPGreeningÖkolandbauÖkologischer Landbauorganic agriculturepanel data methodsprivate standardsReform der GAProbust random effectssustainable land use certification schemesUmweltUmweltzielevoluntary standards
The Behavioral Impact of Non-Monetary Workplace Characteristics (Doktorarbeit)Zum Shop

The Behavioral Impact of Non-Monetary Workplace Characteristics

Laboratory and Field Experimental Evidence

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

This thesis covers four independent research articles on the behavioral impact of selected non-monetary workplace characteristics – i.e. employee voice, task characteristics, and the provision of information – on workers’ individual decision making and workplace performance.

Given the neoclassical assumption of purely self-interested and completely rational utility maximizing individuals (Homines economici), workplace characteristics should be of little interest…

ArbeitsmotivationBehavioral ImpactBetriebswirtschaftMitspracheMotivationNichtmonetäre AnreizsystemePro-Social MissionSinnhaftigkeitSortingTransparenzWorkplace
Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen – (Doktorarbeit)Zum Shop

Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen –

Interkulturelle Perspektiven für das Fach Deutsch und den historisch-politischen Unterricht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Stereotypisierungs- und Hybridisierungserscheinungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu vielseitigen Forschungsparadigmen auf kultur- und literaturwissenschaftlichem Gebiet avanciert.

In der Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie diese Themenkomplexe, bezogen auf sechs deutsche Romane nach 1945, zum Erwerb interkultureller Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern beitragen können. Grundlage bilden dabei die Werke „Die Blechtrommel“ von Günter Grass,…

1945Christa WolfDie BlechtrommelDie Reise nach JaroslawErziehungswissenschaftGünter GrassHeimatmuseumHimmelskörperHybridisierungenInterkulturelle KompetenzInterkultureller UnterrichtKindheitsmusterLevins MühleLiteraturdidaktikNeuere Deutsche LiteraturPolenR. BobrowskiR. SchneiderSiegfried LenzSozialkundeStereotypenStereotypisierungenTanja Dückers
Kompetenzerwerb in der Beratung (Dissertation)Zum Shop

Kompetenzerwerb in der Beratung

Studie zur Rekonstruktion von Lernprozessen in einer systemischen Beraterfortbildung

Studien zur Erwachsenenbildung

Aufbauend auf theoretischen Konzeptionen von Beratungskompetenz und Kompetenzerwerb analysiert die Verfasserin Prozesse des Erwerbs von Kompetenzen in einer systemischen Beraterfortbildung. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Exploration neuer Erkenntnisse über den Kompetenzerwerb in der Beratung. Dabei sucht die Autorin Antworten auf die Frage nach Zusammenhängen zwischen Lernformen und der Entwicklung von Handlungskompetenz. Als Forschungsfeld diente eine systemische…

BeratungDokumentarische MethodeFortbildungKompetenzKompetenzentwicklungLernenLernkompetenzPädagogikRekonstruktive SozialforschungSynergetikSystemische BeratungWeiterbildung